Regeneration Partikelfilter mit INPA checken

BMW 5er E60

Hallo!

Ich wollte mal in die Runde fragen, ob mir jemand sagen kann, wie ich mit INPA überprüfen kann, ob der DPF erfolgreich freigebrannt hat in letzter Zeit?

Mich interessiert das, weil ich hin und wieder den Fehler mit "Erhöhte Emissionen" und ein Aufleuchten der MKL habe, obwohl ich AGR Seitig fast alles getauscht habe.

Damit bleiben noch 2 Sachen, die den Fehler verursachen können:

1. Luftmassenmesser
2. DPF

Bevor ich den ersteren für ~170 EUR tausche, wollte ich mal checken, ob der DPF eh regelmäßig freibrennt.

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Servus

Csf Abgleich prog. Und dann DRUCKSENSOR als Argument

Grüße

288 weitere Antworten
288 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Bei Automatik kommen 9,8 L beim M57TÜ-Motor rein, wenn ich mich nicht irre - wirst du aber eh sehen anhand der Markierung (9 L einfüllen und dann schauen) - musst ja eh noch entlüften 🙂

Ja, der Motor muss auch bei -30 Grad seine 90 Grad Temperatur haben.

BMW_verrückter

meistens pendelt er sich bei 88-89 ° ein. zumindestens jetzt bei den Temps. Die ersten 2 Monate schon 90° und dann so bei 88-89 Grad so bei mir habe das nun mal beobachtet. ca einmal in der woche schaue ich im menü nach.

Das ist doch sehr gut 🙂 1-2 Grad rauf runter ist auch egal 🙂

Grüße und allzeit gute Fahrt.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das ist doch sehr gut 🙂 1-2 Grad rauf runter ist auch egal 🙂

Grüße und allzeit gute Fahrt.

BMW_verrückter

Ja finde ich auch.

OT:

Zum Thema AB am 8.2.10habe ich die AB wechseln lassen genau zwei jahre dauert es bis sie wieder leckt. gestern habe ich ein Tropfen festgestellt an der mittleren Drallklappe da wo der Kühlerschlauch sitzt.
Werde den Händler kontaktieren und schauen das sie diese auf garantie machen. da 2 jahre teile garantie. mal schauen was da raus kommt. Dies habe ich auch so ca alle 1Monat nachgeschaut.
Und ich wechsele sogar bei jeden Ölwechsel die komplette Entlüftungseinheit.
Eventuell sollte ich laut puma doch auf den alten Fliesfilter wechseln.

Aber wie du schon sagtest in deinen FAQ ist das ein Bauartbedingtes Problem was man nicht mit dem Motor in den Griff bekommt oder ?.

Lg zinnik

Hallo zinnik!

Ach - das ist echt scheiße 🙁 Höre von immer mehr Leuten (auch in der Familie bei mir gibt's solche Fälle), dass die AB zum zweiten Mal undicht ist.

Wenn du z.b. die Ansaugbrücke vom 525d (M57TÜ2-Motor) - aber nur vom 525d ab LCI (NICHT 530d!) mit der Teilenummer 11 61 7 799 625 - dann sollte sie nie mehr undicht werden 🙂

Ob es passt - sollte funktionieren - aber ohne Gewähr! Nur als Denkanstoß!

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Und ich wechsele sogar bei jeden Ölwechsel die komplette Entlüftungseinheit.

Der Zyklonfilter ist doch "wartungsfrei", da ist doch kein Einsatz drinne der verdreckt, oder?

Hab das bei mir auch nie verstanden.

Zitat:

Eventuell sollte ich laut puma doch auf den alten Fliesfilter wechseln.

Wurde bei mir vor 30tkm auch gemacht. Zunächst bei ca.160tkm der Zyklon erstmalig "getauscht", weil ASB suppte. Dann ´ne Weile später nochmal die Rückrüstung auf E39 Filz.

Die ASB ist immer noch die originale, nur halt die Dichtungen immer neu.

FZG ist jetzt seit über 30tkm trocken, keine Tropfen mehr am Boden.

Neuer Filz ist schon da, der alte hat dann beim Wechsel 40tkm auf´m Buckel.

Andy - bei dir suppte es bei der Dichtung heraus? Bist du dir da sicher, denn meistens ist es ja bei den Achsen der Drallklappen 🙂

BMW_verrückter

Kann ich ned sagen, kann durchaus sein das es bei den Drallklappendichtungen schon raussuppte, resp. "überlief".
Fakt ist, dass sich da bis 160tkm niemand drum gekümmert hatte.

Mittlerweile bin ich da ganz entspannt, je mehr der Filz absorbiert, desto weniger landet in der ASB.
Filtereinsatz kostet nicht die Welt, kann man selber machen, ggf reicht auch nur jeder 2.Ölwechsel.
Dann suppts auch aus den Drallklappen nicht mehr raus.

Luftfilter ist da schon nerviger.

Da stimme ich dir zu 🙂

Grüße!

BMW_verrückter

Hallo beim Luftfilter und entlüftungseinheit ist doch der gleiche arbeitsaufwand?
@bmw verrückter ich will versuchen die auf Garantie zu bekommen der freundliche wird mir sicher nicht die vom lci verbauen oder?

Hat es schon jemand getestet ob diese passt.?

Ich füge morgen mal das pdf von der Puma Massnahme hier ein.
Habe heute den Ölwechsel mit 0w-40 machen lassen. ich bilde mir ein der Motorläuft ruhiger und das Hydrostösselnageln ist dadurch nicht mehr so hörbar. oder Ist das nur einbildung? Oder kann es doch am 0w-40 lioegen?

habe dann heute auch mal den zyklonfiltereingebaut aber man sollte laut der Puma immer die komplette Einheit wechsel auch die plastikverkleidung. und das bei jedem Ölwechsel.

Hatte die andere Entlüftungseinheit schon da aber hab dann die mit dem Filz mitgenommen und ich probiere es damit.

>Habe dann mit bremsenreiniger die Ölablagerung an der 3. Drallklappe von vorn gesehen weggesprüht und jetzt schauen wir mal.

Bis jetzt ist es nur die dritte die Undicht ist.

Würdest du mir sonst dazu raten das ich die einfach blind mache wie es einige schon gemacht haben. Oder ist das nicht so gut und schadet eventuell.

Ist es ein grosser Aufwand die selber zu wechseln. ich verzweifele langsam. Kann doch nicht alle zwei jahre die AB wechseln das geht doch nicht.

Lg zinnik

Hey zinnik!

Das ist leider ein bekanntes Problem. Es kostet auch um die 500€ nur Material, soweit ich das mitbekommen habe. Aber, was will man tun. Das Glühsteuergerät kann auch davon Defekte bekommen, da Öl reinläuft etc. 🙂

Es ist nicht schwer, die AB zu wechseln - musst halt nur alles merken (Stecker) und nichts vergessen. AGR-Ventil kann man auch gleich reinigen.

BMW_verrückter

Jetzt muss ich meinen Senf auch mal dazugeben.

Meine AB suppt auch mit Öl. Nicht extrem, aber sie tut es und das geht mir auch tierisch auf den Senkel !

Habe daraufhin die Entlüftungseinheit komplett getauscht und die Ansaugbrücke und die AGR demontiert und mit Backofenreiniger sauber gemacht. Das war vor zirka 3 Monaten. Da sich jetzt eine Glühkerze verabschiedet hat, kam ich in den Genuss die AB erneut zu demontieren.
Schon von außen konnte ich wieder Öl und Ruß im Bereich der Drallklappen sehen 🙁
Als die AB vor mir lag, sah man deutlich, dass das Öl aus dem Gehäuse der Drallklappe austritt. Im Bereich der Dichtungen war alles dicht und diese habe ich beim ersten Reinigen nicht erneuert, nur gereinigt.
Da mir die Drallklappen seit den ganzen Berichten über Motorschäden der alten 530d und 330d nicht ganz geheuer sind, habe ich mir diese mal genau angeschaut. (Ich weiß, dass bisher angeblich keine Schäden mit den kunststoffüberzogenen Klappen aufgetreten sind, aber der mögliche Motorschaden ließ mir nie wirklich Ruhe)
Gleich die erste Drallklappe wies einen Riss im Kunststoff am Rand der Blechplatte auf. Da ich nach dem Wechsel der Glühkerzen erstmal nicht mehr an die AB ran wollte, war mir das Ganze zu ungewiss. Wenn sich der Kunststoff löst, dann liegt das Blech frei und fängt an zu korrodieren.
Also kurzum, ich habe die Drallklappen komplett mit Achse entfernt und das Loch mit einer Schraube verschlossen und danach mit einem 2-Komponentenkleber versiegelt. Die Dichtung am Außengehäuse der Drallklappe habe ich mit Silikon abgedichtet. Jetzt weiß ich zu 100%, dass mir kein Motorschaden daher droht und sie erstmal dicht ist. Mal sehen ob es hält...
Und nein, das Auto läuft kein bisschen anders!!! Die Gasannahme ist untenrum wie gewohnt gut 🙂

Viele Fotos habe ich zwischendurch nicht gemacht, auch die DK habe ich nicht fotografiert. Aber das Endergebnis kann man jedenfalls sehen.

Gruß Hakiwaki

Image
Image
Image
+1

Danke für den Bericht, so muss das sein 🙂

BMW_verrückter

Sooo nachdem ich den WasserThermostat gewechselt hab

1 gute und eine sehr schlechte Nachricht

Gute= ich komme wieder auf die 90 Grad YESSSS

Schlechte= Es ist nicht DICHT....ich hab ein LECK aber finde es nicht
kann jemand mir sagen wo genau welche Dichtung vorhanden sind......

habe zwischen Block und Thermo eine Dichtung (Profildichtung) vom Thermostat

sonst wüsste ich nicht wo noch eine Dichtung da ist, alles andere war nur zum einklippsen...

Bitte um Hilfe Jemand eine Idee?

Sooo nachdem ich den WasserThermostat gewechselt hab

1 gute und eine sehr schlechte Nachricht

Gute= ich komme wieder auf die 90 Grad YESSSS

Schlechte= Es ist nicht DICHT....ich hab ein LECK aber finde es nicht
kann jemand mir sagen wo genau welche Dichtung vorhanden sind......

habe zwischen Block und Thermo eine Dichtung (Profildichtung) vom Thermostat

sonst wüsste ich nicht wo noch eine Dichtung da ist, alles andere war nur zum einklippsen...

Bitte um Hilfe Jemand eine Idee?

Kommt zwischen dem ARG Kühler und dem Motorblock eine Dichtung? Bin der meinung das ich es de und montiert habe ohne dichtring oder ähnliches......

Hallo

Hat sich der Agr Kühler verklemmt den muss man vorsichtig einbauen da er sich sonst verkantet.

Hast du die Entolüfterschrauben wieder zu gedreht.

Ablassschraube am Kühler (roter deckel)

Dichtung am Thermostat eingeklemmt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen