Regeneration einleiten DPF Hilfe!

BMW 5er E60

Guten Abend zusammen,

ich habe jemanden an der Hand der sich mit Codierungen auskennt aber leider noch nicht viel mit dem Tool32 gearbeitet hat. Ich möchte bei meinem E60 Diesel die Regeneration einleiten lassen.

Hat jemand eine kurze Anleitung, und muss das bei Vollerfahrt gestartet werden oder geht das auch im Stand bei laufendem Motor??

Danke euch
Grüße

122 Antworten

Ich beobachte das dann immer über carly schön bequem mim Bluetooth Adapter.
Auf Parameter gehen, dann Temperatur vom dpf, Kühlmitteltemperatur und Rußmasse wählen. Dann Regenration anfordern.

Dann die Fehler löschen und auf der Bahn ganz normal fahren zwischen 100 und 120 Tempomat wenn vorhanden.

So hat es bis jetzt immer gut geklappt, trotz der Fehler 480 und 481

Das komische dabei ist, dass manche nach ein paar km anfingen zu regenerieren und manche muss man 200 bis 300km fahren bis dann mal was passiert. Das verstehe ich nicht ganz.

Meine Theorie ist, dass der Abgasgegendruck so hoch ist, dass die Regenration gesperrt ist(Fehler 480) Und wenn man auf der Bahn fährt, geht die Temperatur vom dpf etwas höher als normal, also lag dann bei ca. 400 bis 470 grad je nach Last. Und ich gehe davon aus, dass der da schon Rußmasse runter brennt, ohne die Regenration eigentlich eingeleitet zu haben.
Und sobald der Abgasgegendruck auf einen Wert kommt, wo die Regeneration nicht mehr gesperrt ist, springt die Temperatur plötzlich auf 650 bis 700grad und dann
regeneriert der richtig.

Wie gesagt, das ist nur meine Theorie weil manche sofort anfangen und manche erst nach z.b 50km, 200km oder 300km

Sieht fast so aus als hätte dein Temperatursensor im Filter einen weg. Vielleicht wird durch das falsche Signal die Regeneration nicht eingeleitet da der Sensor bei -40°C steht.

Ist aber nur son Gedanke.

Ne nicht unbedingt habe ich auch stehen da ich keinen Fühler drin hab was beim Kay auch denke

Der hat keinen Sensor. @ bushido
Die Theorie ist korrekt. Der Filter wird auch beim normalen fahren freigebrannt. Bei der zwangsregeneration gibts aber noch einen obendrauf.
Schonmal in Betracht gezogen dass der Filter tatsächlich verstopft ist? Wie hoch sind denn die drücke 700/2000/4000 umin???

Ähnliche Themen

Aha, okay.

Wie viel mbar sind denn schon grenzwertig?

50-60 bei Leerlauf 100 bei 2000 und 200 bei Vollgas. Gut wäre 4/20/50.

Achso thx aber das ist wahrscheinlich noch abhängig von

"grad fertig regeneriert"

und

"kurz vor der Regeneration"

Oder?

Klar. Frisch freigebrannt ist der Druck natürlich niedriger.

Jeder DPF hat einen Temperatursensor.
Wie will das DDE Steuergerät den dann genau wissen wann die Temperatur von DPF erreicht ist und die Regeneration selber einleiten zu können ?

Also wäre mir neu. 😕
Gibt es hier eine VIN dazu um das mal im ETK zu prüfen bei welchen BMW das ohne Temperatursensor gehen soll.

Für mich sieht das sehr stark nach Temperatursensor aus...

118d ab 03/2007 mit N47

IMG_7848.PNG.jpg

Auch hier im Bild ist ein Temperatursensor verbaut.
Und -40 ist unrealistisch.
Jeder DPF hat einen Sensor der die Temperatur misst.

Denkt ihr der Abgastemperatursensor nr1 defekt ist???

Temperatursensor - 40 ist ein Standartwert.
Das heißt bei mir Sensor defekt.

Wenn man den Aussentemperatursensor abklemmt oder defekt ist wird ein Standart Wert genommen.
Könnt ihr gerne testen.

Ich würde sagen
Möglich wäre Abgassensor vor OxiKat den hab ich im RG
Und den vor DPF hab ich definitiv nicht im n47 ausm f10 520D
Bei vor DPF hab ich ebenso den Wert -40c und das ist normal

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 24. Dezember 2016 um 01:28:03 Uhr:


Ich würde sagen
Möglich wäre Abgassensor vor OxiKat den hab ich im RG
Und den vor DPF hab ich definitiv nicht im n47 ausm f10 520D
Bei vor DPF hab ich ebenso den Wert -40c und das ist normal

Genau, der N47 hat den Sensor nicht, warum auch immer

Deine Antwort
Ähnliche Themen