Regellage lässt sich nicht bestätigen
Guten morgen zusammen.
Gestern habe ich nach etwa 3 Monaten meinen Dicken mal wieder hervorgeholt und wollte damit etwas fahren.
Beim anlassen ertönte das Warnsignal der Leuchtweitenregulierung und das oragne Fahrwerkssymbol auf.
Ok dachte ich mir und holte mein VCDS raus und schaute mal in den Speicher.
Darin stand im Niveausteuergerät 34 das die Regellage nicht gelernt sei. Und im Leuchtweitensteuergerät stand das die Scheinwerfer nicht Justiert oder in Grundstellung sind.
Bin dann mit der Zugriffsberechtigung in das Steuergerät der Niveauregulierung rein und wollte die neu gemessenen Werte anlernen. Alles klappe bis dahin super. Aber als ich dann den Kanal 5 zum bestätigen auswählen wollte, sagte der Rechner mir das dieser nicht verfügbar sei.
Habe Stundenlang es erneut versucht diese wieder anzulernen. Leider kein Erfolg. Auch nicht nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte.
Wer von euch hatte auch schon dieses Problem und weis eine Lösung.
46 Antworten
Möglicherweise hinten rechts der Sensor defekt, oder das Gestänge festgerostet ?
Mal ordentlich WD40 dran.
Zitat:
@twinV8 schrieb am 9. Mai 2023 um 11:50:42 Uhr:
Möglicherweise hinten rechts der Sensor defekt, oder das Gestänge festgerostet ?
Mal ordentlich WD40 dran.
Mehr kann dann nicht mehr sein
Wenn das fest rostet würde ich mir Gedanken machen...
Zum Problem:
VCDS vom Hersteller, oder vom Grabbeltisch? Die netten illegalen Kopien habe oft Fehler...wie zum Beispiel den, dass man die Regellage nicht angelernt bekommt.
Weitere Möglichkeit... War der Wagen vorher tiefer gelegt? Es gibt Möglichkeiten dies ohne VCDS elektronisch zu machen..mit VCDS kommt man dann aber nicht mehr zurück.
Außerdem mal schauen, ob der Sensor falsch herum eingehängt ist. Passiert aber nur, wenn man das Gestänge getrennt hatte.
Weitere Möglichkeit: Ventilblock im Jenseits, da kann er nach dem Werte einstellen nicht einregeln und stoppt an der Stelle.
Letzte Möglichkeit:falsche Reihenfolge der Arbeitsschritte.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 9. Mai 2023 um 11:59:29 Uhr:
Wenn das fest rostet würde ich mir Gedanken machen...
Warum ?
Festgerostet im Sinne von Kugelgelenk schwergängig oder hakt wegen Rost. Dann liefert der Sensor unplausible Werte. Hatte ich selbst.
Komischerweise wird hier von einigen Leuten immer alles in Frage gestellt und haben die Lösungen offenbar für sich gepachtet.......
Ähnliche Themen
Ich habe meine Alten noch und die waren echt schon festgebacken
Festgerostet ist etwas vollkommen anderes als schwergängig. Bei ersterem bewegt sich da nichts mehr und der Geber reisst beim Einfedern ab. Wenn man die Warnmeldung dann nicht wahrnimmt, da würde mir das tatsächlich Gedanken machen.
Aber ja, ein schwergängiger Sensor kann mitunter auch Probleme machen, wäre aber meistens vorher schon irgendwie aufgefallen
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 9. Mai 2023 um 14:20:55 Uhr:
Festgerostet ist etwas vollkommen anderes als schwergängig. Bei ersterem bewegt sich da nichts mehr und der Geber reisst beim Einfedern ab. Wenn man die Warnmeldung dann nicht wahrnimmt, da würde mir das tatsächlich Gedanken machen.Aber ja, ein schwergängiger Sensor kann mitunter auch Probleme machen, wäre aber meistens vorher schon irgendwie aufgefallen
Da hängt soviel dran....
Es kann das Bordnetz Steuergerät auch sein
Eher weniger. Wenn die anderen 3 Räder die Programmierung akzeptieren ist der Fehler im Bereich Fahrwerkssteuerung oder Programmieradapter.
Zitat:
@Jeremy_A8L schrieb am 9. Mai 2023 um 16:13:10 Uhr:
Es kann das Bordnetz Steuergerät auch sein
Wie kommst Du denn jetzt auf das Bordnetzsteuergerät??
Weil es im Schaltplan so steht Bordnetz Steuergerät 2
Was genau steht da?
Zitat:
@micha204 schrieb am 10. Mai 2023 um 00:13:32 Uhr:
Was genau steht da?
Blaues Feld 1 Zeile adaptive Air Suspension
Nicht nur das nivousteuergerät
Lies nochmal ganz genau 😉
Wenn man sich den Schaltplan in Elsa genau anschaut hängt da auch noch die Batterie mit im Stromkreis... Und noch ganz viel anderes.
Die Niveausensoren hängen am Stg für das Luftfahrwerk und dieses verarbeitet die Daten. Es gibt noch Daten weiter, z.b. für das ABS, aber die reine Niveauregulierung ist im Stg des Fahrwerks.
Zum Screenshot. Das Bornetz-Stg steuert die Servolenkung...aufgrund von Daten, die es vom Luftfahrwerk bekommt...so rum ist das zu lesen
@Jeremy_A8L da hast Du was falsch verstanden.
Da steht sinngemäß:
Das BCM 2 steuert die Servotronic, was im SSP 292, in dem es hauptsächlich um das Fahrwerk geht, ausführlicher beschrieben wird.
Prinzipiell finde ich jeden Versuch, aktiv Hilfe anzubieten, gut. Dafür gibt es das Forum. Ganz allgemein (bitte nicht persönlich nehmen!) häufen sich in letzter Zeit hier so ein bisschen "Informationen" und Hinweise, die zwar sicherlich von Herzen gut gemeint, aber komplett falsch sind. Das halte ich im ungünstigsten Fall für gefährlich. Von daher fände ich es gut, wenn nur Vorschläge gemacht werden, deren Hintergrund auch ausreichend fundiert ist...