rechtes Vorderrad steht nicht mittig

VW Käfer 1302

Hallo zusammen,

ich habe heute bei meinem Käferchen festgestellt, dass das rechte Vorderrad nicht mittig im Radkasten steht.
Es ist ein Stück nach hinten versetzt. (einige cm)
Das linke steht schön mittig.

Beim Rangieren bemerkte ich ein schleifgeräusch des Reifens und dann sah ich es.

Habe den Käfer gerade erst erworben.

Auf dem Foto: Räder stehen geradeaus.

Was kann das sein und wie kann ich es beheben?

Vorderrad
59 Antworten

Dass der Reifen am Federbein schleift, habe ich auf keinem Bild gesehen.
Schleifspuren am Reifen sehe ich schon, aber die gibt es auch, wenn der Lenkeinschlag nicht richtig eingestellt ist.

Zitat:

@Georgieboy58 schrieb am 5. April 2015 um 20:26:28 Uhr:


Dass der Reifen am Federbein schleift, habe ich auf keinem Bild gesehen.
Schleifspuren am Reifen sehe ich schon, aber die gibt es auch, wenn der Lenkeinschlag nicht richtig eingestellt ist.

Na hier:

http://www.motor-talk.de/.../p4020434-i207844076.html

Das wäre dann der Sturz, wenn die Seitenwand innen an der Feder streift. Sieht man nicht richtig. Vielleicht ist ja zusätzlich eine falsche Felge (ET) drauf.
Wobei wir ja im Nebel rumspekulieren. Ohne Fakten kann man nur rumraten was passiert oder falsch ist. Da sollte sich das eben Käfermichel am Objekt anschauen. Wäre interessant zu wissen, was jetzt da faul ist.

VG
Klaus

Zitat:

@Squad244 schrieb am 6. April 2015 um 14:56:27 Uhr:



Zitat:

@Georgieboy58 schrieb am 5. April 2015 um 20:26:28 Uhr:


Dass der Reifen am Federbein schleift, habe ich auf keinem Bild gesehen.
Schleifspuren am Reifen sehe ich schon, aber die gibt es auch, wenn der Lenkeinschlag nicht richtig eingestellt ist.
Na hier:
http://www.motor-talk.de/.../p4020434-i207844076.html

[...]

Auf diesem Bild sieht man, wie gesagt, nur Schleifspuren am Reifen, nicht wodurch diese entstanden sind.

Bei extremem Radeinschlag kann der Reifen auch vorne im Radhaus (meistens unten an dem kleinen Flansch am vorderen Ende der Bodenplatte) schleifen, falls die Einschlagbegrenzung nicht richtig eingestellt ist.

Wenn es wirklich am Federbein schleifen würde, müsste das ja permanent passieren, da das Rad seine Lage gegenüber dem Federbein nicht verändert.

Aber richtig, das muss der TE selbst am Fahrzeug sehen.

Habe nun den Abstand der Vorderräder zu den Hinterrädern gemessen.
Ergebnis beide Seiten gleich.
Scheint wohl doch nur am Kotflügel zu liegen!?
Habe das Wägelchen heute ein wenig über den Garagenvorplatz geschoben und ein Schleifen ist erst bei starken Lenkereinschlag nach rechts zu hören.
Helfen mir diese Ergebnisse weiter?

Ähnliche Themen

Warum schaust du nicht mal drunter wo es genau schleift wenn du schon testest?

Wenn ein Koti um mehrere cm nicht sitzt sieht man das gleich.Da ist irgendetwas oberfaul an dem Wagen.

Mal ehrlich,ich denke als Einsteiger im Hobby Käfer bist du noch überfordert mit dem Problem.Du solltest dir jemaden suchen der sich etwas mit solchen dingen auskennt.
Ist nicht böse gemeint,aber scheint mir der beste Weg zu sein für dich um sicher zu fahren.

Vari-Mann

Hätte gerne unter das Auto geschaut um zu sehen wo es schleift, aber ich war zu sehr mit schieben und lenken beschäftigt.
Ja, ich bin Neuling und habe wenig Ahnung vom Fahrwerk. Wollte auch nur wissen, was es sein kann und ob ich mit immensen Kosten zu rechnen habe. Ich habe nicht vor, so etwas selbst zu richten.
Von Dingen, die meine Sicherheit betreffen habe bei meinen Motorrad die Finger gelassen und ich auch in Zukunft die Finger von Sicherheitsrelevanten Teilen lassen.

Dann lass es bitte von Fachleuten untersuchen! Der Fachmann sagt dir auch sofort was es kostet. So eine "Durchsicht" kostet nicht einmal ca. 50.-€ +/- € nach Aufwand. Aber dann weißte es ob es der Federbeindom ist ( der mir immer noch gespachtelt aussieht) oder etwas anders. Und evtl. ob noch mehr dran ist.

Zitat:

@Uckelmuckel schrieb am 6. April 2015 um 20:52:29 Uhr:


Scheint wohl doch nur am Kotflügel zu liegen!?

Ich fand schon auf dem ersten Bild, dass der Koti seltsam aussieht. Da meine ich eine gerade Stelle an der Schraubkante zu sehen, die eigentlich da nicht hingehört, was dazu führen könnte, dass sich das untere Ende nach innen wölbt.

Ich würde mir eine Digicam nehmen und ein Stativ, dann die Karre von links und rechts vor neutralem Hintergrund fotografieren, aus der relativ exakt gleichen Position, möglichst großer Abstand, Teleobjektiv. Dann das Foto der rechten Seite spiegeln und halbtransparent (oder subtraktiv) über das der linken Seite legen, sollte dank Gimp oder dergleichen kein Problem sein, dann sollte man schon sehen, wo es hängt, ob das Rad relativ zur Karosse hinten steht oder was anderes vorne oder beides.

Ungeachtet dessen gehört der Rest - wie von flatfour vorgeschlagen - mal angeschaut. Der Dom sieht wirklich sch.... aus.

Grüße,
Michael

Zitat:

@Uckelmuckel schrieb am 6. April 2015 um 20:52:29 Uhr:


...
Ergebnis beide Seiten gleich.
Scheint wohl doch nur am Kotflügel zu liegen!?
...

Das wäre die einfachste Antwort. Aber alle von den Kollegen angeführten Auffälligkeiten sind auch nicht von der Hand zu weisen. Irgendetwas ist an der Radaufhängung definitiv gemacht worden. Es wurde z.B. an der Spurstange zwischen den beiden Muttern das Sicherungblech nicht ordnungsgemäß umgeklopft um ein eigenständiges lösen der Muttern zu verhindern.

Als nächstes meine ich mich zu erinnern , das früher bei den 3 Schrauben mit dem das Ferderbein am Querlenker befestigt ist, in den Schraubenköpfen so 2mm Bohrungen waren und diese dann mittels Durchführung eines Drahts durch alle Schraubenköpfe mit anschliessendem Verdrallen gegen lösen gesichert wurden. Kann mich aber auch täuschen, ist halt schon über 40 Jahre her.

Doch wie sind denn die 3 Schrauben vom Federbein auf Bild 7 bei Dir gesichert. Ich kann da nichts sehen.

Das die beiden Gummikappen auf den Entlüfternippeln des Bremssattels fehlen ist zwar nicht so gravierend und hat auch nichts mit der "Fehlstellung" des Rades zu tun, doch alleine fallen die Dinger normalerweise aber auch nicht herunter, werden aber gerne beim Zusammenbauen "vergessen".

Ich pflichte den Kollegen bei:" Das ist eine Angelegenheit für einen Käferfachmann vor Ort!"🙁

...übrigens, auf Bild 10 vom linken Vorderrad schleift es doch auch irgendwo (siehe Schleifspuren an der inneren Reifenflanke)? Oder hast Du die beiden Räder während der Fotosession mal getauscht? 😕😉

Zitat:

@Kuebler73 schrieb am 10. April 2015 um 20:23:02 Uhr:


...übrigens, auf Bild 10 vom linken Vorderrad schleift es doch auch irgendwo (siehe Schleifspuren an der inneren Reifenflanke)? Oder hast Du die beiden Räder während der Fotosession mal getauscht? 😕😉

Ich habe die Räder bestimmt nicht getauscht. 😁

Aber können die Schleifspuren nicht von einem falsch eingestellen Lenkeinschlag herkommen? 😕

Schlag doch einfach mal ein und schau drunter.
Beim KV wäre dann die Schleifspur aber an der Ecke zur Lauffläche,nicht mitten an der Flanke der Reifen.Ob das so passieren kann beim LV weiß ich nicht. Müssten die Fahrer dieser Fahrzeuge mal was zu sagen.

Aber wie gesagt,drunterlegen und nachschauen geht in 2 min,hier spekulieren dauert länger und führt eh nicht zum eindeutigen Egebnis.

Vari

Natürlich kann das ein (der) Grund dafür sein. Zu breite Reifen schließe ich in deinem Fall mal aus. Es stellt sich jetzt dann nur noch die Frage, wer stellt den Lenkeinschlag so grottenschlecht ein und vor allem warum? 😕 Also irgendetwas ist oberfaul mit deiner VA.

Übrigens, wie sind denn jetzt die drei Federbeinschrauben am unteren Traggelenk gesichert. Sind es Sicherungsbleche bei denen so eine Blechlasche durch nach oben biegen die Schrauben gegen lösen sichert? Ähnlich wie bei dem Sicherungsblech an den Muttern der Spurstange.

Wüßte ja gerne, was daraus geworden ist.

Michael

Bin fast fertig mit der Erneuerung der Elektrik, dann kommt noch Ölwechsel und ein bischen Motorputzen und dann werde ich einen guten Bekannten das Fahrzeug übergeben, damit er sich einmal ausführlich um ds Fahrgestell kümmert..vermessen...Lenkeinschlag...etc.
Wenn ich davon die Ergebnisse kenne, werde ich sie hier posten.
Könnte wohl noch ein Weilchen dauern, da momentn noch einige Projekte, für die Familie, auf meiner ToDo-Liste stehen.

Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen