Rechter BI-Xenon Scheinwerfer defekt - Blendet nicht mehr auf

Ford Focus Mk3

Hallo Forum,

ich habe ein Problem mit meinem Ford Focus Bj: 2016.
Seit November letzten Jahres kommt im Fahrzeug die Meldung "Störung in der Beleucht vorn".
Der Rechte Scheinwerfer blendet seit dem nicht mehr auf. Das Kurvenlicht ist seit dem Zeitpunkt bestimmt in einem Notmodus (funktioniert bei beiden nicht). Die Justierung beim Fahrzeugstart funktioniert bei beiden Scheinwerfern.
Wen ich auf Fernlicht schalten möchte geht nur der linke Scheinwerfer ins Fernlicht. Der rechte bleibt auf Abblendlicht.

Die Ford Werkstatt meinte das der komplette Scheinwerfer getauscht werden muss.
Gesamtkosten ca. 1500€ (Material und Arbeit)

Könnt ihr mir hier weiterhelfen ode rmuss ich wirklich den kompletten Scheinwerfer tauschen lassen?

39 Antworten

wenn du den scheinwerfer ausbaust, kannst du bitte ein foto vom verbauten brenner machen?

Das ist der Brenner der in meinem 2016er verbaut ist

IMG_2020-12-01_10-30-44.jpeg

danke dir. das sind die osram original xenarc brenner. erwäge den austausch der original brenner durch die cool blue intense.

Würde eher auf die Coolblue Boost umsteigen,geilstes Licht aber nicht STVO konform,warum weiß der Geier.
Diese kommen im Frühjahr rein u.die NB Laser kommen raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stef983 schrieb am 30. November 2020 um 18:58:49 Uhr:


Also ich kann euch so ein Reparatur Stecker nur empfehlen...

Den Scheinwerfer ausbauen dauert keine 5 Minuten..+ das Kabel abzwicken und so ein Reparatur Stecker (ebay oder...)
Anlöten leicht isolierbrand drum wickeln noch vllt. 30min Und das ganz easy ohne die Platine innen auszubauen!

Wichtig ist das mann den Reparatur Stecker mit Silikon Kabeln verwendet da diese sonst wieder abbrechen im Winter wenn das Kurvenlicht schwenkt... Da es bei jeder starken lenkbewegung beansprucht wird....

Stimmt, da hast du absolut recht, mit nem neuen Stecker, den man einfach neu dran macht mit diesmal ordentlich Kabel-Reserve wäre der größte Akt gewesen ne Kabeltrommel zum Auto zu legen um den Lötkolben zu betreiben... oder man nimmt Crimpverbinder.
Empfehle bei sowas eher Schrumpfschlauch als Isolierband, das mag Temperaturschwankungen auch eher nicht so und im Sommer wirds eine klebrig schmierige Angelegenheit.

Ich hätte sogar die Crimpkontakte bei RS gefunden... irgendwie 3€ für 100 Stück... aber 150€ für die Crimpzange...

Habe den Scheinwerfer ja ausgebaut und alles in der Waschküche erledigt.. Im warmen... Gutes isolierband hält... Sogar Tesa reicht super aus
.. Sollte jemand noch ein Stecker brauchen habe zwei über...

Grüsse

Hallo

habe bei meinem linken SW das Problem schon länger, Schäden an den Kabeln konnte ich keine finden. Bei beiden Scheinwerfern sind weiße Kunstoffhalter an dem oberen Kabel nur beim linken ist der lose und beim rechten ist der oben befestigt. Könnte das die Ursache sein?

SW

Das ist die Zug entlasstung... Diese soll normal befestigt sein das die Kabel nicht brechen... Aber es ist leider auch nicht auszuschließen das das Kabel innen gebrochen ist es sind einfach zu harte Kabel... Durchgang prüfen mit einem Messgerät... Platine selbst kann auch schaden nehmen...

Wie genau muss ich vorgehen beim Messen und geht es mit einem Multimeter? Kann dabei der SW beschädigt werden?

Boah wie es hasse wenn ich nochmal nen Bild anklicke wenn ich schon den halben Post geschrieben hab und dann wieder alles weg ist.

Also nochmal ganz kurz: Offensichtlich hast du wenig Ahnung von Elektrotechnik.
Wenn du was messen willst, blos nicht wenn das Auto an ist.
Durchgangsmessung misst man den Ohmschen Widerstand. i.d.R. haben Multimeter einen Ohm-Messbereich... also sogar mein 10€ Baumarkt Multimeter kann das.. MULTI-Meter 🙂
Die etwas besseren beepen halt auch noch bei Durchgang kleiner... pff.. 10 Ohm?

Wie du vorgehen kannst, Stecker abstecken und dort nen Pin kontaktieren. Jetzt kommt wsl der etwas tricky Teil... das andere Ende der Leitung... ich habe leider keine Ahnung ob es da einen Zugangspunkt gibt, bzw. wo man da ohne weiteres ran kommt. Eine Möglichkeit wäre, dafür braucht man handwerkliches Geschickt und Fingerspitztengefühl: Weiter hinten Kabel, wo man noch sagen kann, die Leitung geht zum Scheinwerfer, mit nem Cutter/Skalpel ganz leicht die Isolierung aufschlitzen und dort reinkontaktieren. Danach mit einem Hochwertigen Isolierband das wieder Wasserdicht zumachen... aber an der Selle ist das dann eine Schwachstelle.

Aber eventuell weiß wer anderes wo der Kabelbaum hinführt, und ob es da auf der Gegenseite auch einen Stecker gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen