realer Verbrauch vs. Verbrauch lt. Bordcomputer
Hallo zusammen,
bin seit letzter Wocher stolzer Besitzer eines A5 SB 2.0 TFSI quattro.
Was mich leicht verwundert hatte, ist die Tatsache das scheinbar alle Neuwagen (ausser Diesel 😁) mit E10 vorab betankt werden.
Zu meiner eigentlichen Frage oder auch als Diskussionsgrundlage gedacht:
Der Bordcomputer (BC) hat mir einen Verbrauch von 8,4 l gemeldet bei aktuell gefahren 540 km. War nun gestern erstmals tanken und haben 51,2 l in den Tank gepumpt. Dies ergibt dann einen rechnerischen Verbrauch von ca. 9,5 l. Dies wäre allerdings eine Abweichung von mehr als 13%. Kann es ggf. daran liegen, dass der Wagen eventuell nicht ganz voll getankt war (bspw. mit 60 statt 64 l, sollte in der Anzeige dann trotzdem noch auf 1/1 stehen) oder muss ich künftig mit einer prozentualen Abweichung von 10-15% ggü. BC rechnen?
Vorab schon mal vielen Dank für eure Hinweise.
Gruß
DJ
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fahrzeugbenutzer
Na ja, süß finde ich es nicht gerade. Wenn der Hersteller mit solchen DIN-Verbräuchen wirbt, sollte man bei meiner sparsamen Fahrweise doch wenigstens in der Nähe liegen. Mein Vorgängerfahrzeug (A4 Avant FSI mit 110 Kw) sollte nach DIN 3/4 Liter mehr verbrauchen als der A5, hat jedoch einen halben Liter weniger verbraucht.Zitat:
Original geschrieben von stullek
Suess, 2 Liter ueber DIN 🙂Ohne jetzt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der DIN-Messwerte lostreten zu wollen, muss ich doch feststellen, dass da irgendwas nicht stimmt. Auch wenn manche das tolerant sehen, weil vielleicht der Fahrspaß im Vordergrund steht, ich als Kunde fühle mich da irgendwie getäuscht.
Nun, es ist ja nicht unbedingt so, dass Audi mit den Messwerten wirbt weil sie so toll sind, sondern weil es die einzigen vergleichbaren Werte sind, wuerde sich die Industrie auf einen vernuenftigen Messzyklus einigen haetten wir da viel gewonnen.
Ich hatte mal recherchiert wie der Messzyklus aussieht und seitdem weiss ich wieso die Werte so utopisch niedrig sind, es wird so unglaublich langsam beschleunigt, dass is komplett realitaetsfern.
Das dein alter Saugmotor (FSI) sparsamer als der Messzyklus ist ja schoen aber ein Fahrzeug mit ganz anderer Motortechnik (Aufladung) meistert den Messzyklus eben ganz anders und verbraucht in der Praxis mehr als beim Test. Durch die extrem langsame Beschleunigung im Messzyklus wird vermutlich nichtmal die Turboaufladung genutzt weshalb der Verbrauch viel niedriger ist.
Um das in der Realitaet umzusetzen musst du wirklich extrem vorsichtig mit dem Gaspedal umgehen.
Schuld ist einzig und allein der unbrauchbare Messzyklus.
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Das dein alter Saugmotor (FSI) sparsamer als der Messzyklus ist ja schoen aber ein Fahrzeug mit ganz anderer Motortechnik (Aufladung) meistert den Messzyklus eben ganz anders und verbraucht in der Praxis mehr als beim Test....
Schuld ist einzig und allein der unbrauchbare Messzyklus.
Vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen, mein Händler kann es bisher nicht...
Ich fuhr vorher einen SLK 230k mit Aufladung, Durchschnittsverbrauch lt. Prospekt so um die 9,3l/100km, errechneter Verbrauch 9,0l auf 220tkm. Meine Frau fährt einen A4 8E 1.8T, Durchschnittsverbrauch lt. Prospekt so um die 9,0l/100km, errechneter Verbrauch 9,3l auf 145tkm.
Mein A5 hat einen errechneten Verbrauch von >9l auf 24tkm bei einem Prospektwert von 6,8l
Beim A4 zeigte der BC ab Werk den Verbrauch realistisch an, beim A5 über einen Liter zu gering an.
Warum liegt der Verbrauch bei A5 massiv über der Werksangabe? Fand der Fortschritt der letzten 5-15 Jahre im Motorenbau nur auf dem Papier statt?
Viele Grüße,
Artur
Zitat:
Warum liegt der Verbrauch bei A5 massiv über der Werksangabe? Fand der Fortschritt der letzten 5-15 Jahre im Motorenbau nur auf dem Papier statt?
Den Verbrauch von deiner Frau ignorieren wir mal, wenn ich ne Beifahrerin habe sinkt bei meinem Wagen der Verbrauch auch um 2-5 Liter.
Das der A5 mehr verbraucht als das Frauenauto SLK ist ja klar, der A5 macht einfach Spass.
Da kommt erschwerend hinzu, dass der 2.0 TFSI untermotorisiert ist fuer das A5 Cabrio, dagegen ist der SLK230 vernuenftig ausgestattet weil kleiner/leichter und mehr Leistung, quasi genau das richtige Verhaeltnis.
Mit meinem untermotorisierten A5 Coupe habe ich auch fast die gleichen Werte wie mit einem adequat motorisierten A5/S5 😉 Der Vortrieb muss ja irgendwo her kommen und Kraft kommt von Kraftstoff.
mein FIS Verbrauch lag 10% drunter.. ich habe ihn bei mir im STG 17 angepasst auf 110% und nun passt es in etwa +- 0.1L/100km ...
Nachgerechnet mit Spritmonitor- WOBEI man im Hinterkopf bedenken sollte das 10 EICHLITER nicht gleich 10Liter sind die man an der Tankstelle aus der Säule bekommt, dass ganze geht meist zu gunsten der Tanksteller..
Sprich 50L getankt 49 im TANK ... und schon hat man wieder eine differenz...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
.
Sprich 50L getankt 49 im TANK ... und schon hat man wieder eine differenz...
das hoffe ich doch mal nicht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hendrixx
das hoffe ich doch mal nicht, oder?Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
.
Sprich 50L getankt 49 im TANK ... und schon hat man wieder eine differenz...
fakt ist, und das weis ich sehr gewiss, dass die Tankstellen EICHUNGEN alle schlampig gemacht werden, sprich Prüftermine etc werden überzogen, Eichämter sind maßlos ausgelastet und reagieren gar nicht mehr auf Anfragen!
- und fakt ist auch das es zu 90% immer zu gunsten der Tankstelle geht- und 1L auf 70L abnahme macht bei der Durchschnittsverbrauchsberechung auch schon einiges aus... und es wird getrickst wo es nur geht! - und das nicht nur bei FREIEN TANKSTELLEN.. sondern gerade da wo auch der Absatz da ist...
autschen. dann ist nicht nur der preis pro liter unverschämt, nein, man bekommt auch noch weniger.
davon kannst du ausgehen- mir wurde gesagt das je größer die Abnahme ist desto kleiner die differenz... (Aussage einer Servicefirma für Tankstellensystem)
dann mache ich ja hier zumindest alles richtig. da ich immer leer fahre un dann voll tanke, um meinen verbrauch festzuhalten.
lass dir mal beim nächsten mal den Tankstellenpächter kommen, und frag ihn wann die letzte Eichung stattgefunden hat und dann soll er dir das eichprotokoll bitte zeigen- die meisten wechseln dann erstmal die Farbe!
Zufällig war ich beim letzten tanken mit dem Typ vom Eichamt an der Säule... Der hat mir zum einen bestätigt dass meine Stammtankstelle immer sehr ordentliche werte bei der Eichung erhält und er hat mir auch gezeigt, dass Jedermann an jeder Zapfsäule selbst ablesen kann wann die letzte Prüfung war... Da gibts nämlich ne Plakette die der des TÜV ziemlich ähnlich ist...
Auch wichtig: http://m.lto.de/.../
Zitat:
Den Verbrauch von deiner Frau ignorieren wir mal, wenn ich ne Beifahrerin habe sinkt bei meinem Wagen der Verbrauch auch um 2-5 Liter.
Ne, den Verbrauch des Fahrzeugs meiner Frau ignorieren wir mal nicht. Wir tauschen die Fahrzeuge regelmäßig untereinander und haben ziemlich das gleiche Fahrprofil. Die Durchschnittsverbräuche sind/waren da schon aussagekräftig.
Zitat:
Das der A5 mehr verbraucht als das Frauenauto SLK ist ja klar, der A5 macht einfach Spass.
Hüstel, da ich mittlerweile selbst im A5 Forum gelandet bin sage ich mal lieber nichts dazu...
Nur soviel: wenn ich den SLK getreten habe, hat der weniger verbraucht als der A5 mit Tempomat im Schongang.
Zitat:
Da kommt erschwerend hinzu, dass der 2.0 TFSI untermotorisiert ist fuer das A5 Cabrio, dagegen ist der SLK230 vernuenftig ausgestattet weil kleiner/leichter und mehr Leistung, quasi genau das richtige Verhaeltnis.
Das mag ja sein, allerdings ist mir völlig rätselhaft wie Audi beim A5 auf die Verbrauchswerte im Prospekt kommt. Ich bin im Winter mal bei widrigen Straßenverhältnissen "bergab" von Garmisch nach Stuttgart mit Tempomat bei 80-90km/h gefahren, selbst da lag der Verbrauch mit durchschnittlich 7,5l weit über Werksangabe.
Audi teste IMMER mit der kleinsten zugelassenen Serienbereifung, was auch schon mal einen großen Unterschied macht...
Zitat:
Original geschrieben von stullek
....., wenn ich ne Beifahrerin habe sinkt bei meinem Wagen der Verbrauch auch um 2-5 Liter.
Hallo,
das habe ich auch schon ausprobiert, hat bei mir aber leider keinerlei Verbrauchseinsparung erbracht 😁
( ich kann den A5 ja nicht schieben und außerdem wiegt die Frau ja auch noch ein paar Kilo.....😉 )
Aber im Bezug auf die nachfolgenden Beträge - möglicherweise müsste man wirklich mal eine andere Tankstelle ausprobieren. Ich bin halt auch wegen der Genauigkeit der Messung bei meiner Stammtankstelle geblieben und sogar an die gleiche Zapfsäule gefahren.
Andererseits fällt mir gerade ein, dass ich da mit meinem A4 ja auch immer getankt habe. Ansonsten noch zur Klarstellung: mir ist es mit dem A4 auch nicht gelungen unter dem DIN-Verbrauch zu bleiben - er hat nur als 8 Jahre altes Fahrzeug einen halben Liter weniger als der neue A5 gebraucht - also 3/4 Liter über DIN gegenüber 2 Liter über DIN.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Audi teste IMMER mit der kleinsten zugelassenen Serienbereifung, was auch schon mal einen großen Unterschied macht...
Ich bin mittlerweile, nach einem Haufen Threads zu dem Thema, auch der Überzeugung, dass die Felgen-/Reifengröße einen wahnsinnigen Unterschied macht. Ich bin mit 225 / 17ern unterwegs und brauche beim 211-PS-2,0FSI durchschnittlich, inkl. Kurzstrecken und Stadtverkehr deutlich unter 9 Litern, bei längeren Autobahnfahrten mit Geschwindigkeitsbegrenzungen (= Tempomat 140) deutlich unter 8 und bei warmer Witterung auch gern nahe an 7 Liter.
Klar ist das immer noch ein Stückchen vom DIN-Verbrauch weg, aber wenn ich mir dann vorstelle, die Strecke sei komplett eben, ich würde höchstens 120 fahren, gemächlich beschleunigen und müsste nie wegen anderer Autos bremsen, dann bin ich da...