Realer Verbrauch beim CV D-Cat?
Hallo erst mal.
Ich brauche ein neues Auto - mein Saab ist abgeschossen worden (leider!) und suche nach einer Alternative, die mir ähnlichen Fahrspaß bei mehr Wirtschaftlichkeit bietet. Ich bin im Jahr gut 35000 km unterwegs und kaufe keine 177PS um sie nicht auch öfter zu nutzen. Dazu gehören auch regelmäßige Autobahnfahrten jenseits der 150km/h. Wie gestaltet sich dann der Verbrauch, denn sonderlich strömungsgünstig ist ein Van ja nicht (aber das Platzangebot reizt)?
Also - wer fährt seinen Verso nicht im Schongang sondern eher mit dem Pedal am Bodenblech und sagt mir ehrlich, was das auf der Tankuhr für Konsequenzen hat?
Gruß von moose
65 Antworten
@lerueb:
Ich hab die Sache mit dem Verbrauch am letzten WE auf der BAB nochmal genauer beobachtet. Die "Schwelle" für einen Verbrauch über 8 Liter liegt bei mir bei ca. 160km/h. D.h. wenn ich unterhalb dieser Geschwindigkeit unterwegs bin, bekomme ich einen 7.x-Schnitt. Zwischen 160 und 200 geht es dann schnell über die 8 Liter.
Deshalb probier einfach mal folgendes:
Setze die Verbrauchsanzeige (AVG) zurück und versuche mal ne längere Strecke mit 160km/h zu fahren (am besten Tempomat), auf jeden Fall nicht schneller. Dabei solltest Du dann eigentlich auch auf keinen Fall über die 8 Liter kommen, und dann hätten wir endlich mal einen vergleichbaren Anhaltspunkt.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das heißt zum Beispiel: Eine Verbesserung des Cw-Wertes von 0,35 auf 0,32 ("Fachleute" würden sagen, da liegen "Welten" dazwischen) bewirkt die gleiche Änderung wie eine Reduktion der Geschwindigkeit um 4 km/h (!). Im Klartext: Das "schlechtere" Auto braucht nur 4 km/h langsamer zu fahren um den gleichen Luftwiderstand zu erreichen wie das "bessere" Fahrzeug.
Daher sind solche geringen Cw-Wert-Unterschiede in der Praxis vollkommen irrelevant und genau genommen keine Diskussion wert 😉
Hallo,
die Reduktion des c-w Wertes von 0,35 auf 0,32 bedeutet unabhängig von der Fahrzeuggröße und unabhängig von der Geschwindigkeit einen fast 10 % geringeren Luftwiderstand. Da der Rollwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten kaum noch ins Gewicht fällt, bedeutet die oben genannte Reduzierung des c-w Wertes schon eine spürbare Verbrauchsminderung.
Schönen Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael60
die Reduktion des c-w Wertes von 0,35 auf 0,32 bedeutet unabhängig von der Fahrzeuggröße und unabhängig von der Geschwindigkeit einen fast 10 % geringeren Luftwiderstand.
So? Na auf den mathematischen Nachweis dieses Axioms bin ich jetzt schon sehr gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
So? Na auf den mathematischen Nachweis dieses Axioms bin ich jetzt schon sehr gespannt...
????
.. du hast doch die Formel oben selbst hingeschrieben. Wenn du als Beispiel anstelle der 0,35 die 0,32 einsetzt, dann reduziert sich das Ergebnis immer um 8,57 % (fast 10%, 😉 )
Michael
Ähnliche Themen
@michael60:
Ja, dann aber bitte die Angabe der Geschwindigkeit dazu, denn pauschal gilt die Aussage nicht (da v ja bekanntlich quadratisch in die Formel eingeht).
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@michael60:
Ja, dann aber bitte die Angabe der Geschwindigkeit dazu, denn pauschal gilt die Aussage nicht (da v ja bekanntlich quadratisch in die Formel eingeht).
... In der oben beschrieben Formel sind doch 3 veränderliche Größen.
c-w Wert (Windwiderstandsbeiwert)
A (Ansichtsfläche)
V (Geschwindigkeit)
10 % größerer C-W - Wert bedeutet 10 % größeren Luftwiderstand (c-w geht linerar ein)
20 % größere Ansichtsfläche bedeutet 20 % größeren Luftwiderstand (A geht linear ein)
30 % höhere Geschwindigkeit bedeutet 69 % größeren Luftwiderstand (v geht quadratisch ein)
10 % größerer c-w -Wert plus 20 % größere Ansichtsfläche plus 30 % höhere Geschwindigkeit bedeutet einen um 223 % erhöhten Luftwiderstand. Da freut sich der Tankstellenbesitzer.
Die dünnere Luft in den Bergen habe ich jetzt mal außen vor gelassen 😉
Michael
@michael:
Hast recht. Aber Du hast ja selbst erkannt, dass die Geschwindigkeit die Größe mit dem höchsten Einfluss ist, weshalb man den Luftwiderstand mit dem Gaspedal immer noch am einfachsten beeinflussen kann 😉
So, muss den Thread nochmal hochholen, hab nämlich nach langer Sucherei endlich mal den genauen Ablauf des Verbrauchs-Prüfzyklus gefunden (siehe Bild).
Sieht man sich diesen an, braucht es einem nicht mehr zu wundern, warum der Verbrauch bei hohen Autobahntempi so stark von den "Werksangaben" abweicht, denn im Prüfzyklus wird maximal 120 km/h gefahren, und das auch nur sehr kurz.
Daher sind die Werksangaben auch nicht "gelogen", sondern der Prüfzyklus entspricht einfach nicht dem Profil eines "Autobahnheizers" 😉
Verbrauch
Hallo,
zu Verbrauch des CV D-Cat, habe jetzt seit März 2006 knapp 31000Km herunter. Letzter Stand des BC 6,3 Liter, dabei waren Autobahn bis Tempo 210Kmh, wegen Winterreifen, Stadtverkehr Landstraßen= Berufsverkehr Abends/Morgens Verkehrsbedingt nie schneller als 120Kmh.
8,9-9,2 Liter mehr hatte ich noch nie als Verbrauch ausgerechnet, auch nicht aus dem Urlaub, mit viel Autobahn, und Bergpässe.
Meine Erfahrung, mit Audi 2,5 TDI, auf AB, ich hatte null Chancen, weder im Durchzug noch bei Beschleunigung, auch konnte ich weder vorbeifahren, nur hinterfahren, ab 210Kmh s.o. wars vorbei. Also ob Touran Passat oder Audi, meine Erfahrungen damit, der CV ist mit 177 Ps wirklich Lahm, trotzdem bin ich damit zufrieden.
Gruß
also, mein Kolleg, der ehr zügig fährt meint so um die 8Liter, minimal bei sanft fahren 7 Liter.
Ein anderer Kollege will es auf 6,5 gebracht haben.
Bei meinem, den ich seit einer Woche habe, pendelt es sich lt. Anzeige (immer Autobahn 35km am Stück, relativ wenig Stadverkehr, Tempomat zw. 130-140km/h) so bei 6,5-7,2 Liter ein.
Aber, habe es noch nicht reell errechnet.
Verbrauch Corolla Verso
Also wirklich: Was sind 35km Autobahn am Stück. Musste mit meinem Audi letztes Jahr sehr oft nach Köln und Bonn von Frankfurt aus. Das bedeutet: Um 06:00Uhr Morgens 3 Spuren FREIE AUTOBAHN fast 170KM!!! Auf der Rückfahrt so gegen 18:00Uhr fast das Selbe! Verbrauch NEVER EVER über 9 Liter - und da bin ich nie unter 200km/h gefahren (bis auf Begrenzungen -grins)
Gleiche Strecke - die AUDIS und Tourans lassen mich verhungern... ab 200km/h macht sich der erhöhte Luftwiderstand dann nicht nur im Verbrauch sondern durch unangenehme Geräusche (so, als wenn die Räder am Radkasten schleifen) bemerkbar... schneller als 210km/h geht nicht - nur mit viel Rückwind und Berg RUNTER... Verbrauch jenseits von 13 bis 14l...
Fazit: Die Pferdchen machen sich wirklich nur im Verbrauch bemerkbar!!! Hey, JA! GUT! Platz haben wir in der Kiste... ABER: Bin Vielfahrer und habe mich mit dem Wagen verkauft - ENDE!
PS: Die Umwelt wird´s freuen - habe jetzt eine Bahncard 50! Außerdem kostet nach Berlin fliegen immer noch weniger, als wenn ich mit dem Auto fahre und der Cersoinverbrauch eines vollbestzten A320 liegt bei ca. 3l auf 100km (die Flüge nach Berlin sind IMMER voll...)... Also: Werde mich in nur noch 37 Monaten freuen, wenn ich die Reisschleuder abgeben kann, dass ich die Kilometer, die ich lt. Leasingvertrag nicht gebraucht habe versilbern kann - schwacher Trost, aber ich bin die Karre sooooooo leid - hätte ich den Mut, würde ich versuchen, bei ebay einen zu finden, der meinen Leasingvertrag übernimmt....
@lerueb:
Also langsam beschleicht mich das Gefühl, dass mit deinem Motor was nicht stimmt. Ich bin letztes WE eine Tankfüllung nur BAB gefahren (einmal FFM-SI und zurück), Schnitt laut BC 140km/h, Verbrauch laut Spritmonitor 8.8 Liter (laut BC 9.1). Was Vmax angeht: 220 laut Tacho ging auf der Strecke immer, hatte ich lange genug freie Bahn (z.B. A45 vor dem Gambacher Kreuz, dort ist es leicht abschüssig) kam ich auf knapp 230 laut Tacho (was laut GPSTuner "echten" 218 km/h entsprach). Und wie gesagt, bei der "Aktion" lag ich unter 9 Liter realem Verbrauch. Das hat sich mein Touran bei Vollgasetappen auch genommen, und der hatte keinen RPF.
Was das Geräusch angeht: Lass mal die Türdichtungen austauschen, es gab hier letztens einen Post, wo das Problem angesprochen wurde.
Verbrauch Corolla verso
NODDA würde der SejerlänneR wohl sagen - woaR, hä äh!
Beste also va dr Stadd noh FRankfuRD gfahRe on zoRöck...
Also mal ehrlich, auf der Kalteiche loost der Toyota doch voll ab... was Spass macht, sind die Kurven:
1. vor der Ausfahrt Herborn/Sinn und
2. nach der Geschwindigkeitsbegrenzug Herborn VOR der Ausfahrt Dillenburg - WOW!!! Da liebe ich mein Reisschüsselchen.
Kenne die Strecke in und auswendig, da ich bis vor 4 Jahren in Eiserfeld gewohnt habe... Auch wenn von Eisern Richtung Wilnsdorf und dann auf die Kalteiche hochfährt: Klasse Strassenlage trotz seltsamer Asphaltierung - hier war übrigens der Audi A6 mit einfachem Sportfahrwerk deutlich durchgefallen - nach der Probefahrt habe ich mich dann für den A4 mit S3- Fahrwerk entschieden...
Ähm - meine Frau hat die Strecke letzte Woche (ohne mich) gefahren... hat "nur" 9liter gebraucht!! Sie sagt aber selbst, dass sie mit dem Audi da nur ca. 7l verbraucht hätte...
Ach so: Werde noch mal in die Werkstatt fahren (nicht da, wo ich gekauft habe) und den Motor checken lassen!!! Habe eben auch die J.D. Power Fragebögen ausgefüllt... mal sehen, ob die sich noch mal melden...
Noch was: Danke für den Tipp mit den Lampen!! Ist zwar kein Xenon, aber immerhin 4000kelvin... und das Fernlicht ist auch befriedigend...
Riewekooche....:-)
Hi, lerueb.
Muss mich da den Äußerungen von "touranfaq" anschließen:
- meine Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht "auskosten" können, musste bei 226 km/h den Fuß vom Gas nehmen! 😉
Die Beschleunigung bis 200 km/h ist sehr zügig ... darüber wird es etwas langsamer. Aber untermotorisiert habe ich mich noch nie gefühlt!
... und was den Verbrauch angeht:
> z. Zt (22.500 km) liegt der Durchschnitt bei ca. 7,8 l / 100 km = durchaus akzeptabel.
ICH bin sehr zufrieden mit meinem "D-Cat" ! ! !
22.12. eine fahrt von Rostock nach Greifswald 101km und wir haben 1/4 der tankfüllung laut anzeige verfahren bei tempo 180....ich hab zwar keinen plan wieviel da rein geht, aber für einen Diesel ist der Verbrauch mehr als inakzeptabel....
Vmax waren gerade mal mit hängen und würgen 200 kmh möglich....also für 177 PS fand ich den motor extrem zäh im vergleich zu anderen 2l 4 zyl. CR dieseln mit gleicher oder teilweise sogar weniger leistung...
gesamturteil zum wagen...
Positiv:
- laufruhiger Motor
- gute Verarbeitung
- Platzangebot
- Serienausstattung
- Grundpreis
Negativ:
- Sitztiefe auf der Rücksitzbank, ich bin 192cm groß, die Beinauflagefläche könnte durchaus zw. 5 und 10cm tiefer sein
- sehr hoher Verbrauch
- unübersichtliches Heck, aber das ist nicht nur ein problem von toyota
- Bedienung DVD-Navi (kenne ich aus dem Corolla von meinem Großvater, es gibt 7 verschiedene möglichkeiten eine route einzugeben, aber wozu???
mein Großvater ist völlig überfordert mit der Eingabe, ich kam zwar damit klar, aber benutzerfreundlich ist etwas anderes...da sollte sich toyota
vielleicht einmal anschauen wie andere hersteller die routeneingabe machen