Reaktivierung Manta B GSi - Status
Vielen Dank für die bisherige Hilfestellung! In den vergangenen Wochen habe ich das eine oder andere geschafft und habe ein paar Prozente meines Projektes bewältigt:
- Der Motor startet prompt ohne Tritt aufs Gaspedal und läuft ruhig.
- Die Elektrik/Lichtanlage ist nun fehlerfrei (von der Kennzeichenbeleuchtung bis zum Scheinwerfer, Blinker, Scheibenwischer, Lüftung, Hupe etc.)
- Viel Schnickschnack ist rausgeflogen (Musikanlage, Fahrzeugmodelle, Neon-Fußraumbeleuchtung ...) und ich habe das eine oder andere wieder originaler gestaltet (neuwertiges Armaturenbrett liegt zum Austausch gegen das lackierte bereit, neue Blende für den Radioschacht gekauft, Mittelkonsole von Lackierung befreit und ist nun wieder original ...). In Kürze kann auch das Soundboard weichen - eine Rücksitzbank, zwar nicht ganz original, da mit Kunstleder bezogen, bekomme ich in den nächsten zwei Wochen, passt aber farblich (rot/schwarz) ideal.
- Einige kleine Reparaturen (z. B. gerissenes Haltegummi des Endtopfs) habe ich durchgeführt.
- Ich habe unzählige Stunden mit Putzen und dem Entfernen von Aufklebern verbracht.
Wenn ich mich demnächst an die Scheibenbremsen vorne wage, werde ich hier sicherlich dazu posten und Bilder zeigen. Alleine habe ich das nämlich noch nicht gemacht - In der Regel war bisher immer jemand dabei, der vom Fach war. Eine Frage dazu schon mal: Was brauche ich auf jeden Fall und sollte es deshalb im Vorfeld bestellen (z. B. neben Bremsflüssigkeit neue Führungsstifte für die Bremsklötze etc.)? Könntet ihr mir bitte dazu passende Links nennen?
Es bleibt noch viel Arbeit, doch ich sehe Fortschritte. Und es macht mir unheimlich Spaß. Anbei ein Foto aus dem April und ein zweites von heute.
25 Antworten
Ein sehr schönes Auto.
Gefällt mir sehr.
Wie konnte der Vorbesitzer es nur so verschandeln ? Ist wohl ein Proll gewesen.
Zu der Bremsensache kann ich leider keine Tipps geben, aber wenn mal die LIMA oder Anlasser (oder el. Anlage Probleme macht) überholt werden sollen, dann kannst Du Dich bei mir melden.
Was willst an der bremse machen? Ist oder war sie fest?
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 21. Juli 2016 um 09:13:33 Uhr:
Ein sehr schönes Auto.
Gefällt mir sehr.
Danke! :-)
Zitat:
Wie konnte der Vorbesitzer es nur so verschandeln ? Ist wohl ein Proll gewesen.
Hehe ... wahrscheinlich. Ich war der Proll. Sicherlich eine Altersfrage. Ich habe den Manta 1996 im Originalzustand gekauft und nach einem Fahrzeugbrand angefangen, ihn umzugestalten. Heute mag ich vieles auch nicht mehr, weil es wirklich prollig war. :-)
Zitat:
Zu der Bremsensache kann ich leider keine Tipps geben, aber wenn mal die LIMA oder Anlasser (oder el. Anlage Probleme macht) überholt werden sollen, dann kannst Du Dich bei mir melden.
Danke Dir! Das ist sehr nett! :-)
Zitat:
@Mr. Burns2000 schrieb am 21. Juli 2016 um 09:24:22 Uhr:
Was willst an der bremse machen? Ist oder war sie fest?
Nach 13 Jahren Standzeit lässt sich die Bremse nicht mehr treten. Die Kolben scheinen fest zu sein. Zum Glück ist genügend Spiel zwischen Scheiben und Klötzen, sodass es keine Probleme gab, den Wagen zu rollen bzw. ihn jetzt mit Motorkraft zu bewegen. Habe beim Rangieren jetzt immer die Handbremse genutzt, um abzubremsen. Die Räder hatte ich bisher noch nicht runter. Ein Blick zwischen die Felgenspeichen erweckt bei mir den Eindruck, dass die Scheiben zwar oberflächlich rostig sind, aber eben gleichmäßig und ohne tiefe Riefen. Vielleicht lassen sie sich ja noch verwenden. So hoffe ich mal.
Ähnliche Themen
Der Innenraum ist jetzt einigermaßen sauber und ein wenig originalgetreuer. Es muss noch viel passieren, aber es wird ... Vorher/nachher-Bilder anbei.
Kann bitte jemand mit Infos zur Bremse weiterhelfen? Ich habe gestern mal Fotos der Bremsen gemacht und füge sie bei.
Mein Eindruck: Scheiben haben keine Riefen und sehen noch verwendbar aus. Belege sollten - wie mir gesagt worden ist - nach so langer Standzeit zu hart sein und ersetzt werden. Bremsschläuche sind auch noch gut. Bremspedal bewegt sich nicht. Vermutlich sitzen die Kolben im Bremssattel fest.
Wie gehe ich vor? Welche Teile muss ich tauschen?
So stelle ich mir den ersten Ansatz vor ...
- Ich schlage die Stifte, die die Bremsklötze halten, von außen nach innen heraus.
- Löse dann die Klammern.
- Nehme die Belege heraus.
- Versuche dann mit einem Stück Holz den Kolben hineinzudrücken?
- hmmm .. aber dann? Wenn er fest ist, kann ich damit die Ursache doch nicht beseitigen, oder? Lasse ich vorher wegen des Drucks Bremsflüssigkeit ab? An welcher Stelle mach ich das?
Mit den alten Scheiben würde ich mich nur dann aufhalten wenn kein Ersatz zu finden ist. In aller Regel sind zumindest unter den Belegen Macken reingerostet. Bei den Sätteln würde ich an deiner Stelle nicht unbedingt experimentieren.. Ausbauen und überholen lassen oder andere funktionierende.. Dann bleibt noch die Frage ob der HBZ überhaupt noch i.O ist bzw. den nötigen Bremsflüssigkeitswechsel überlebt.
Du solltest mal einen Entlüfternippel öffnen
und vorsichtig die Bremse treten ...
nicht das der Hauptbremszylinder festsitzt
und die Sättel OK sind ...
ich denke Scheiben sollten zu vorsichtigen Testzwecken noch herhalten ...
und ganz wichtig die Bremse nicht mit Pumpen befüllen/entlüften ....
das ist meist das Ende nach langen Standzeiten ...
ein HBZ im Normalbetrieb einen ganz kleinen Arbeitsbereich und
das Pumpen über den kompletten Weg ruiniert ihn sonst sofort ...
immer mit Druck auf den Vorratsbehälter
oder Unterdruck am Entlüfternippel ...
Ich frag mich in dem Zusammenhang ob es nicht deshalb gerade besser ist den pumpend zu entlüften. Natürlich ohne ganz durchzutreten, also den Hauptfehler zu begehen. Ansich bin ich ja für Gerätebefüllung, bei dem wäre das Pumpen ein Zustandstest, besser als ein Defekt später auf der BAB kurz vorm Stauende...
wenn Du keinen Gegendruck hast,
also bei geöffneten Entlüftern,
wird bei geringem Pedalweg einfach zu wenig gefördert ....
da bewegt sich die Bremsflüssigkeit in der
Leitung "hin und her", und es entweicht
kaum Luft/Bläschen ...
generell ist Dein Einwand nicht schlecht,
wenn der Pedalweg beim Entlüften gleich
dem einer Vollbremsung ist,
hat man zwei Fliegen mit einer Klappe
erwischt ...
aber ich habe aner mehr von verratzten Hauptbremszylindern durch Pumpentlüftung bislang gehört,
als von Bremsenversagen im allgemeinen ...
oder man geht den einfachsten Weg,
einfach alles neu kaufen,
ohne groß Worte zu verlieren ...
dann ist auch alles gut ...
Danke. Ich arbeite mich langsam in die Materie ein. Dauert alles, aber ich habe Zeit.
Die Stifte/Federn/Bremsklötze habe ich heute ausgebaut, sodass die Kolben nun gut zu sehen sind. Zwei Bilder anbei. Das Bremspedal rührt sich beim Treten wie gehabt um keinen Millimeter.
Wenn das Bremspedal schon festsitzt ist der HBZ wahrscheinlich festgegammelt... Den kann man soweit mir bekannt auch nicht zerlegen und mit neuen Dichtngen versehen, mag mich aber irren...
Wenn du mit den ausgebauten Belägen die Bremse treten kannst fliegen dann aber die Kolben aus den Sätteln. Wäre für mich jetzt auch nicht so das Prob. aber ohne Ahnung vom Bremssystem dann schon heikel das wieder zusammen zu bauen etc...
Schraub mal die Sättel ab und versuche die Kolben mit einer Schraubzwinge zurück zu drücken. Den jeweils anderen Kolben musst du am Herausfliegen hindern!!!
Wenn das Zurückdrücken relativ leicht geht, ist etwas anderes fest.
Die Führungshülsen der Schwimmsättel dürften nach der langen Zeit sowieso festgegammelt sein. Da hilft nur ein Repsatz.
Die uuuuuralten Bremsschläuche sollte man auf jeden Fall tauschen, denn die fliegen immer nur dann, wenn man die Bremse gerade dringend brauchen würde.
Wie geht es deinen Bremsleitungen? Wie sieht dein Blechzeugs der Vorderachse aus? Meine war damals nach 13 Jahren durchgefault! 🙁
Die alten Scheiben würde ich abdrehen, aber nur wenn sie noch ganz gut sind. Die Klötze erneuern.
Zu allerletzt, wie alt sind die Reifen? 10 Jahre + ???
Wegschmeissen, auch mit vollem Profil.
Wie auch immer, ich beneide dich sowieso. Ich hätte zu gerne eine gute Mantabasis zum Aufbauen. 😎😎😎
Danke schon einmal für den Input und die Tipps! :-)
Vielleicht schaffe ich es, nächstes Wochenende mal weiter daran zu arbeiten. Weitere Fragen und Bilder folgen.
Neue Bremsschläuche liegen schon parat und werden getauscht. Scheiben sind glatt, ohne Riefen und haben nur ein wenig oberflächlichen Rost. Die bleiben. Klötze habe ich auch schon gekauft. Soweit ich es als Laie beurteilen kann, sehen die Vorderachse, Querlenker (?) mit den Gummis etc. alles noch gut aus. Reifen halten tatsächlich noch Luft und sind damals kaum gefahren worden, tausche ich aber natürlich trotzdem. Nicht nur wegen Haftung am Boden, auch weil die Originalfelgen wieder aufgezogen werden sollen. :-)