rdks Sensoren 82€je Stück normal?

Ford Kuga DM3

Ich habe grad mal nach Winterreifen geschaut. Ja ich weis Mega früh
Kaufe immer bei meinem Vergölst Händler meiner Vertrauens.

Saarbergs laut Homepage liegen die Sensoren fürs rdks bei 82€ je Stück. Kommt das hin??
Oder gibt es da Unterschiede.
Bei unserem Fiesta haben wir welche von Schrader. Die waren akzeptabel. Gibt es da Unterschiede????

Beste Antwort im Thema

Die halten deutlich mehr als 10 Jahre. Das System gibt es generell seit 2006 bei Ford,ich musste noch keinen Sensor erneuern,wegen schwacher/leerer Batterie.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Nicht schlecht.

bergab mit Rückenwind und Polizei im Nacken geht bestimmt noch mehr. Muss ich unbedingt mal testen 🙂😎

ich hab mir diese geholt für 57€

https://www.ebay.de/.../222693738687?...

Man, wenn man das hier alles so liest, dann bin ich froh das ich das RDKS damals nicht mit bestellt hatte. War bei mir noch Aufpreispflichtig. Aber das ist heutzutage ja leider überall so. Der Gesetzgeber schreibt etwas vor, und der Kunde muss löhnen.
Mfg fuedo

Ähnliche Themen

genau diese habe ich auch, werden sogar immer günstiger.
Man beachte den Hinweis in dem Angebot, glaubt ja hier sonst keiner:

!!!Die Sensoren müssen nicht Programmiert oder Angelernt werden!!

auch bei mir musste nichts angelernt werden !! auch nicht beim ersten Mal 🙄“

Ich ruf morgen mal meinen Reifen Dealer an.
Dann habe ich mal was konkreres und kann abwägen.

Zitat:

@Hoemberger schrieb am 25. März 2018 um 10:26:23 Uhr:


Ich ruf morgen mal meinen Reifen Dealer an.
Dann habe ich mal was konkreres und kann abwägen.

dein Reifen Dealer ist mit Sicherheit unparteiisch und wird dich richtig beraten !!😉

Botschaft ist klar. Alllerdings kenn ich ihn.

Zitat:

@KugaSven schrieb am 24. März 2018 um 20:59:13 Uhr:


ja gibt es auch in Metall, die RDKS können aber beim Kuga mit Gummiventilen gefahren werden. Metallventile werden schnell undicht, vor allem im Winter und an Alufelgen.

Also das habe ich noch nie gehört, geschweige denn erlebt, habe seit über 20 Jahren auf all meinen Alufelgen immer Metallventile gehabt und da ist noch nie eines undicht geworden

Ich würde die Metallventile immer vorziehen, aber sind leider viel teurer. Die Gummiventile reichen.
Gesetzlich sind ab Vmax 210 Metallventile vorgeschrieben und sie sind stabiler. Die Gummiventile arbeiten stark und können irgendwann (ab)reißen.

Auch bei Felgen ohne RDKS werden eigentlich immer die Gummiventile beim Reifentausch mit gewechselt.
Früher ist mir schon mal ein altes Gummiventil (ohne RDKS) abgerissen.
Die Gummitülle gibt es als Ersatzteil beim RDKS-Sensor für ein paar euro.

Moin allerdings liegt die vmax vom Kuga ja unter 210

gibt es diese ominöse Vorschrift „ab 210km/h Metallventile zu verwenden“ überhaupt ? Wo soll das stehen ?

Die Hersteller der Ventile schreiben in ihre Datenblätter, bis zu welcher Geschwindigkeit die Ventlie empfohlen sind, mehr aber auch nicht.
Häufig steht in den ABE der Felgen drin, dass zwingend Metallventile zu verbauen sind, dann ist die Sache klar.

Aber eine generelle Pflicht über 210 km/h Metallventile zu verwenden konnte ich bisher keine finden.

Also ich habe 32 Euro pro Stück bezahlt

Zitat:

@ulli008 schrieb am 2. April 2018 um 10:12:27 Uhr:


Also ich habe 32 Euro pro Stück bezahlt

Für nen Kuga?

Ja für meinen ST Line, auf Der Rechnung für Winterreifen ausgewiesen. Also 32 Euro netto

Deine Antwort
Ähnliche Themen