RCD510 + MEDIA-IN: Gelegentliche "Aussetzer"
Habe nun seit ca. 2 Wochen mein neues Gölfle mit RCD510 und MEDIA-IN.
Da der Zugriff auf große Musiksammlungen über SDHC (16GB) leider sehr träge ist, benutze ich neuerdings einen 16GB USB-Stick von PNY. Damit geht alles super schnell, allerdings habe ich immer wieder mal Aussetzer beim Track-Wechsel: es dauert ein paar Sekunden, dann meldet das RCD510 "MEDIA-IN wird intialisiert..." und meistens geht es anschließend wieder, manchmal bleibt aber auch "kein Medium verhanden" stehen und ich muss das Radio neu einschalten oder den USB-Stick neu anstöpseln.
Vorgeschichte: bei der "Jungfernfahrt" von Wolfsburg nach Hause hatte ich meinen 30GB Festplattenplayer im Betrieb, da gabs aber auch viele Aussetzer der MEDIA-IN, allerdings habe ich dann bemerkt dass er diese neuerdings auch beim Anschluß am PC hat, ist so ne Art "Wackelkontakt" am USB-Port des Players (oder die MEDIA-IN hat ihn "getötet"😉
Deshalb hatte ich im Anschluß einen billigen 2GB USB-Stick ausprobiert, bei dem gabs aber noch häufiger Aussetzer. Ich dachte es liegt vielleicht an dem billigen USB-Stick, und hoffte dass letztendlich der 16GB von PNY besser funktionieren würde.
Nun, die Aussetzer sind zwar deutlich seltener mit dem PNY, aber immer noch vorhanden.
Nun wollte ich mal fragen, wer von euch ebenflass Musik über die MEDIA-IN betreibt oder ob ihr ähnliche Erfahrungen damit habt? Kann es an der MEDIA--IN liegen, oder an dem USB-Adapterkabel der MEDIA-IN?
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von notting
- Sicher, dass die USB-Sticks nicht einfach falsch partitioniert waren? Oder der Rest durch eine "Sicherheitsfunktion" "gesichert" war?Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Jetzt geb ich mal als Informatiker und angehender Golf 6 besitzer mit MEDIA-IN meinen Senf dazu.
Die Probleme die geschildert werden deuten meiner Meinung eindeutig auf einen Wackelkontakt, einen defekten USB stick hin oder was ich für am wahrscheinlichsten halte der USB stick ist falsch bespielt.
Zum Wackelkontakt: Ich kenne zwar den Anschluss nicht aber bei meinem alten Nokia Handy war der stecker für das USB kabel an der Handy seite kein gutes Patent. Mit der Zeit verstaubte der kontakt und es kam ständig zu aussetzern bei der Verbindung. Es könnte also sein, dass das RCD 510 beim Abspielen die mp3 datei häppchenweise puffert. Bricht jetzt also die verbindung kurz ab dann ist immer noch ein Teil im Puffer. Ist die Verbindung wieder da wird wieder was vom stick gezogen und das abspielen läuft meistens ohne Probleme. Ist das lied zu ende muss aber erst die Position ermittelt werden und das kann bei einem Wackelkontakt mitunter fast unmöglich werden.Zum defekten USB stick. Ich habe mir schon etliche USB sticks gekauft und egal welcher hersteller. 50% waren immer schon teilweise defekt. Also es waren nur 400 MB verfügbar von versprochenen 2 Gig etc.
Ein guter USB stick hat immer mehr MB / GB an Bort als angegeben um defekte sektoren zu ersetzen damit die angegebene Größe erhalten bleibt. Je nach Speicherkontroller kommen der Stick damit gut oder weniger gut zurecht und es kommt zu zugriffsproblemen.und zum falsch bespielten USB stick. Wenn sich auf dem Stick noch andere Dateien als mp3 dateien befinden kann es auch mal passieren, dass der stick mal eben 200 000 dateien enthält. Je nach dem wie das Radio (ich kenne das RCD 510 nicht) arbeitet kann es mit der großen Anzahl an Dateien überfordert sein. Sobald er die Datei gefunden hat kann er sie problemlos abspielen aber bis er sie findet kann es dauern. Hatte ein ähnliches Problem mit meinem Sony Radio. Auf dem Stick waren noch ordner mit vielen kleinen Softwaredateien und bis der stick nach dem reinstecken endlich lief verging sehr viel Zeit.
Also am besten den Stick mal Formatieren mit FAT16 und dann nochmal nur MP3s aufpsielen.
- Du weißt, dass die max. Partitionsgröße bei FAT16 2GB ist? Deswegen sollten solche Geräte heute zumindest auch FAT32 können (NTFS ist MS-proprietär, für Embedded-Anwendungen wohl zu komplex und vermutlich auch die Lizenzen zu teuer, Ext2/3 sind zwar auch komplexer als FAT32, aber immerhin gibt's da keine Lizenzgebühren und div. Embedded-Systeme arbeiten sowieso mit Linux).
- http://www.heise.de/.../ kennst du?notting
Oh ja stimmt Fat16 unterstützt tatsächlich nur 2 GIG. gar nicht dran gedacht. Aber ich hab keine Sticks die größer sind 🙂 deswegen. Aber ich erinnere mich wo gelesen zu haben, dass der Datenträger FAT formatiert sein muss. dann eben Fat32. NTFS wird er wirklich gar nicht lesen können. Also einfach mal den Stick auf die Festplatte kopieren. Mit Fat32 Formatieren und nur die mp3s wieder aufspielen.
EDIT:
Ich habe mich jetzt einfach auch mal bemüht die Anleitung von VW zu lesen weils mich später eben auch betreffen wird. Werde das MEDIA-IN fast auschließlich als Audioquelle nutzen.
Auszug aus der VW Anleitung http://www.volkswagen-zubehoer.de/.../...Empfehlungsliste_V002_MGE.pdf
• Es werden nur externe Datenträger beziehungsweise USB-Massenspeicher
(Mass Storage Device) unterstützt, die nach USB 2.0 spezifiziert sind.
• Ein externer Datenträger muss nach dem FAT-Dateisystem FAT16 (< 2 GB)
beziehungsweise FAT32 (> 2 GB) aufgebaut sein (FAT: File Allocation Table).
• Bei komplexen Dateistrukturen auf dem externen Datenträger (viele Dateien in
einem Verzeichnis, viele Ordner und Unterordner, nicht abspielbare Dateien etc.)
kann es zu Zeitverzögerungen beim Auslesen der Audiodateien kommen. Die
Reaktionszeit kann zusätzlich vom angeschlossenen Gerät beeinträchtigt
werden.
• Die Ordnerstruktur auf dem externen Datenträger sollte eine Tiefe von 8
Ordnerebenen nicht übersteigen. Ein Ordner sollte nicht mehr als 1000 Einträge
enthalten.
Zitat:
Original geschrieben von Thermoeule
Das selbe Problem hatten wir auch: die ersten drei Tage hat er alles erkannt was wir ihm in die Media In Buchse gesteckt haben: Sticks in allen Variationen bis zur 40 Gb Festplatte. Er hat die Ordnerstrucktur erkannt, die mp3_Files und die angelegten Playlists. Er hat auch alles abgespielt.Zitat:
Original geschrieben von djbadehose
Hat jemand schon mal das Software-Update für Media-In ausprobiert beim Golf VI?Ich betreibe zwei SanDisk Cruzer 4 GB am RNS 510. Drei Wochen lange ohne Probleme, aber beim Starten gestern hat er plötzlich den USB-Stick nicht mehr erkannt. Obwohl er schon ein paar Tage lang ohne Unterbrechung und ohne Probleme am Media In hing... Es nach zweimaligem Ein- und Ausstecken ging's wieder. Heute dasselbe Spiel. Nervig!
Woran kann das liegen? Laut http://www.volkswagen-zubehoer.de/fileadmin/pdf/media_in/MDI_Empfehlungsliste_V002_MGE.pdf ist der Stick ja kompatibel. Und der Golf samt Media In erst drei Wochen alt...
Dann plötzlich hat teileweise den Stick nicht erkannt oder er hat zwar den Stick - nicht aber die mp3 erkannt.
Der Händler konnte über das Diagnosegerät keine Fehlermeldung im Radio auslesen.Nun trauen wir uns nicht selbständig einfach das Update zu fahren, wie auf der Zubehörseite beschrieben.
http://www.volkswagen-zubehoer.de/media_in.htmlHat schon jemand Erfahrung damit gemacht???
Danke
Ute
Dazu hätte ich auch eine mögliche Erklärung die aber nicht zutreffen muss.
Das Radio könnte so programmiert sein, dass es bei einem neuen Gerät die Ordnerstruktur einmal einliest und dann speichert. Wäre ja auch blöd bei 80 GB bei jedem Starten das alles neu einzulesen. (Ich weiß wie gesagt nicht wie leistungsstark das Radio ist. Da es sich aber um ein embedded system handelt wird es nicht das schnellste sein) Und jedes mal neu einlesen dauert dann zu lange. Nutzt man den Stick noch anderweitig könnte die Ordnerstruktur und die Position der mp3s auf dem Stick verändert werden. Damit könnte das Radio ein problem haben. Also auch hier am besten den Datenträger auf der Computerfestplatte sichern und einmal mit FAT32 formatieren und dann ausschließlich die MP3s (oder andere Audiodateien) wieder auf das Speichermedium zurückkopieren und beobachten wie lange das Radio problemlos mit dem Speichermedium umgehen kann solange man keine Änderung mehr auf dem Datenträger vornimmt.
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Dazu hätte ich auch eine mögliche Erklärung die aber nicht zutreffen muss.Zitat:
Original geschrieben von Thermoeule
Das selbe Problem hatten wir auch: die ersten drei Tage hat er alles erkannt was wir ihm in die Media In Buchse gesteckt haben: Sticks in allen Variationen bis zur 40 Gb Festplatte. Er hat die Ordnerstrucktur erkannt, die mp3_Files und die angelegten Playlists. Er hat auch alles abgespielt.
Dann plötzlich hat teileweise den Stick nicht erkannt oder er hat zwar den Stick - nicht aber die mp3 erkannt.
Der Händler konnte über das Diagnosegerät keine Fehlermeldung im Radio auslesen.Nun trauen wir uns nicht selbständig einfach das Update zu fahren, wie auf der Zubehörseite beschrieben.
http://www.volkswagen-zubehoer.de/media_in.htmlHat schon jemand Erfahrung damit gemacht???
Danke
Ute
Das Radio könnte so programmiert sein, dass es bei einem neuen Gerät die Ordnerstruktur einmal einliest und dann speichert. Wäre ja auch blöd bei 80 GB bei jedem Starten das alles neu einzulesen. (Ich weiß wie gesagt nicht wie leistungsstark das Radio ist. Da es sich aber um ein embedded system handelt wird es nicht das schnellste sein) Und jedes mal neu einlesen dauert dann zu lange. Nutzt man den Stick noch anderweitig könnte die Ordnerstruktur und die Position der mp3s auf dem Stick verändert werden. Damit könnte das Radio ein problem haben. Also auch hier am besten den Datenträger auf der Computerfestplatte sichern und einmal mit FAT32 formatieren und dann ausschließlich die MP3s (oder andere Audiodateien) wieder auf das Speichermedium zurückkopieren und beobachten wie lange das Radio problemlos mit dem Speichermedium umgehen kann solange man keine Änderung mehr auf dem Datenträger vornimmt.
Danke
Ich habe einen Stick formatiert und leer an die Buchse gehängt. Er wurde erkannt! (es waren aber absichtlich keine mp3´s darauf).
Dann habe ich den Stick wieder mit mp3´s bestückt. Und wieder an die Buchse gehängt. Jetzt hat er den Stick mit den neuen Liedern und Ordnern erkannt!
Anscheinend brauchte das System einen neutralen leeren FAT 32 formatieren Stick zum Neutralisieren. Jetzt habe ich einen alten Stick immer dabei, falls das Problem mal wieder auftritt.
Falls sich etwas neues ergibt berichte ich weiter.
Auf jeden Fall erstmal Danke!
Ute
Zitat:
Original geschrieben von michaelju
ok! aber an der Ps3 oder Receiver funktioniert nicht! hab schon probiert!Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Ahja und wie kommen dann die Lieder auf den Player? 😉Den Shuffle wird man vlt über den USB Adapter zum laufen bekommen.
Nein.
Der Shuffle geht ausschließlich mit dem 3,5mm Aux-Eingang an der Kopfhörerbuchse.
Übrigens - das Update auf der VW-Seite ist nur für den CC und ne Hand voll Golf 5, die beim MDI den HW-Stand 008 drin hatten. Ab KW 45/2008 wurden allesamt nur HW 13 eingebaut, d.h. beim Golf 6 grieft die SW des Update gar nicht.
Euer Problem liegt an riesigen USB-2.0-Sticks mit meist Billig-Chips, die ganz einfach wackelig laufen - insbesondere an einem System wie das MEDIA IN. Holt Euch ne gescheite kleine HD oder nen iPod oder was ähnliches 😉
Ähnliche Themen
Zitate:
- Ein externer Datenträger muss nach dem FAT-Dateisystem FAT16 (< 2 GB)
beziehungsweise FAT32 (> 2 GB) aufgebaut sein (FAT: File Allocation Table).
- Bei komplexen Dateistrukturen auf dem externen Datenträger (viele Dateien in
einem Verzeichnis, viele Ordner und Unterordner, nicht abspielbare Dateien etc.)
kann es zu Zeitverzögerungen beim Auslesen der Audiodateien kommen. Die
Reaktionszeit kann zusätzlich vom angeschlossenen Gerät beeinträchtigt
werden.
Sorry für das späte Feedback, aber anscheinend tritt das Problem eh nur selten auf, so ruhig wie es in diesem Thread ist....
Auf jeden Fall wollte ich kurz mitteilen, dass die neue Firmware (KW33) für das MEDIA-IN meine Probleme gelöst hat. Zuletzt machte mein PNY Stick wieder extreme Probleme, aber seit dem Update schnurrt er wie ein Kätzchen (siehe Beitrag hier)
Weitere Infos zum Update gibts in diesem Thread ...
Grüßle,
Michl