RCD 510 gestohlen - Regulierung durch Versicherung mit Lachkrampf

VW Touran

Grüßt euch,

meine nachfolgend erlebte "Geschichte" aus der vergangenen Woche möchte ich euch nicht vorenthalten. Ende April schlossen Langfinger vermutlich mit einem sogenannten Polenschlüssel unseren Touran auf, bauten fein säuberlich das RCD 510 aus und verschlossen das Auto wieder. Meinen Blick am Folgemorgen könnt ihr euch ja denken. Fahrzeug direkt vor videoüberwachtem Grundstück abgestellt - Täter seh- aber nicht erkennbar (mitten in der Nacht).

Nun gut den Schaden der großen Versicherung aus Coburg gemeldet und fein abgewartet. Am Telefon bereitete man mich bereits darauf vor, dass man nur einen Wiederbeschaffungswert bezahle. Soweit so gut. Natürlich habe ich mich mittlerweile eingehend mit der Materie beschäftigt und weiß, dass nahezu jeder Gutachter in Gerichtsprozessen zum nachfolgenden Thema festgestellt hat, dass es für Radios und Navis des Volkswagenkonzerns keinen seriösen Gebrauchtmarkt gibt. Viele haben daher bereits (meistens gegen meinen Versicherer) geklagt, da sie sich (wie ich auch) nicht auf diesem unseriösen Markt bedienen wollen, sondern ein sauberes Gerät beim Händler erwerben wollen.

Nun hat mir die H*K ein Wertgutachten (erstellt durch PK Concept GmbH) übersandt und dort einen Zeitwert von etwas unter 500 Euro ermittelt. Man könne so ein RCD 510 nämlich unter anderem bei einem gewissen Herrn (und jetzt haltet euch bitte gut fest) Ignatz Wisniewski oder Harun Acar kaufen. Ich hab erst gedacht, dass das jetzt ein Scherz sei. Bitte steckt mich jetzt nicht in eine Schublade, aber ich wohne Luftlinie etwa 80km von der deutsch-polnischen Grenze und habe eine sehr genaue Vorstellung, wo mein Gerät jetzt ist. Als würde das nicht reichen, habe ich mich natürlich bei den Händlern mal umgesehen. Keiner hat das Gerät für den von PK Concept genannten Preis im Angebot, einer sogar nur Geräte mit tschechischer Menüführung.

Habe die H*K nun höflich auf OLG-Urteile und einen jüngst (für die H*K erfolglos) abgeschlossene Revisionsprozesse, auf unsere vielen weiteren Versicherungen im Unternehmen und noch ein paar andere Nettigkeiten hingewiesen. Jetzt werden wir mal sehen. Eins steht jedenfalls fest: Ich werde mir nicht auf einer "Quelle" ein neues RCD kaufen, von der ich nicht zu 100% sicher sein kann, dass ich ein legales Gerät erwerbe.

Hat sich schon jemand erfolgreich gegen diesen Abzug "Alt für Neu" gewehrt? Welche Versicherer regulierten konkrete Fälle unkompliziert?

Beste Grüße

Image
Image2
Beste Antwort im Thema

Geht das mit der Volksverdummung hier wieder los?

Es gibt keinen seriösen Gebrauchtmarkt für diese Radios.
Die Geräte die gebraucht angeboten werden sind zu 99,9% Hehlerware.

Das wissen die Gerichte, die Sachverständigen und die Versicherungen auch.

Nur bei MT wird der Geschädigte wieder als Verbrecher dargestellt und soll sich damit begnügen demnächst eben ohne Radio rumzufahren, weil hier mal wieder nur pro Versicherung argumentiert wird.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von germania47


Keine 99,9 %, sondern 90%. Hier ein Beispiel:
In dem Bericht ist aber explizit die Rede von 9 von 10 der auf Ebay angebotenen Geräte.
Das schränkt die getroffene Verallgemeinerung doch recht weit ein, wie ich finde.
Auf Ebay wird so einiges verkauft was gefälscht / gestohlen / plagiatiert ist.
Nicht nur Navis, sondern auch und vor allem Parfum, Speicherkarten, Motoröl u.s.w u.s.f.
Rückschlüsse der Gepflogenheiten von Ebay auf den Allgemeinmarkt finde ich daher recht gewagt.

Hättest du den Artikel nicht nur verlinkt sondern auch gelesen, hättest Du das selbst bemerkt. Es steht nämlich sogar drin.😉

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Der Test ist aber keinesfalls repräsentativ

Kann Dich beruhigen, ich habe den Artikel gelesen und auch realisiert, dass von Ebay die Rede ist.

Da jedoch bei der Wertermittlung auch dieser Markt mitberücksichtigt und argumentiert wird, habe ich mir erlaubt den Link zu benennen.

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von germania47


Da jedoch bei der Wertermittlung auch dieser Markt mitberücksichtigt und argumentiert wird, habe ich mir erlaubt den Link zu benennen.

Du sagst es.

Zitat:

Original geschrieben von Matsches


Du sagst es.

Wenn es doch einen Markt außerhalb von ebay gibt, warum konnte die Versicherung dann nur mit Ebayangeboten aufwarten?

Weil das am einfachsten (geschätzte 3 minuten Arbeit) ist?
Wäre eine Möglichkeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher


Wenn es doch einen Markt außerhalb von ebay gibt, warum konnte die Versicherung dann nur mit Ebayangeboten aufwarten?

Wie kommst du auf dieses schmale Brett?

Zitat:

Original geschrieben von xAKBx



Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher


Wenn es doch einen Markt außerhalb von ebay gibt, warum konnte die Versicherung dann nur mit Ebayangeboten aufwarten?
Wie kommst du auf dieses schmale Brett?

Einganspost gelesen und die Angegebenen Verkäufer als Ebayhändler identifiziert

Zitat:

Original geschrieben von Elchsucher


Einganspost gelesen und die Angegebenen Verkäufer als Ebayhändler identifiziert

Wenn es darum geht fällt wohl die Hälfte aller Händler aller Branchen in Deutschland weg, wie viele seriöse Händler unterhalten auch einen ebay-Shop. Damit erreicht man halt viele Kunden. Nur weil einer auch bei ebay verkauft ist der noch lange nicht zwingend unseriös und handelt mit Hehlerware.

Zum Teil sollte man auch mal gucken was in den Versicherungsbedingungen der "juhu, ich hab die billigste Versicherung gefunden"-Gesellschaft steht. Teilweise feste Abzüge für das Alter der Elektrogeräte, teilweise besorgt die Versicherung sogar selber gebrauchte Ersatzgeräte usw.., aber so ist das halt wenn man den billigsten Vertrag will, das geht nur wenn die sparen wo es geht im Schadenfall.

Wenn ich mir so "Select" und wie die Verträge mit Werkstattbindung und ähnlichen Geschichten heißen angucke und die Versicherungsbedingungen lese frage ich mich wie man so einen Vertrag unterschreiben kann. Aber das sind heute die meistverkauften. Geiz ist geil. Amen.

Hallo zusammen,

nur eine kurze Rückmeldung zum Abschluss:

Die H*K ist nach meinem letzten Schreiben (direkt im Anschluss an den Vorschlag, ich solle das RCD 510 doch bei Herrn Wic.... kaufen) sehr schnell eingeknickt und hat zu 100% ein neues Gerät nebst Einbau etc. bezahlt. Hatte neben 7 Kündigungsentwürfen anderer Versicherungen bei der H*K auch noch ein jungfräuliches Revisionsverfahren, das die H*K verloren hat, angehangen (selber Sachverhalt). Es wurde dann kommentarlos reguliert.

Werde dennoch zum Ablauf des Jahres zu einer anderen Versicherung wechseln.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von situ


Habe noch nie gehört, dass der verbeulte Kotflügel nur zur Hälfte bezahlt wird, weil das Auto nicht mehr wirklich und ganz niegelnagelneu war.

Wenn der Kotflügel vor der neuen Beule schon Beulen oder Kratzer hatte, dann rechnen die Versicherungen eine "Wertverbesserung" rein.

Hatte ich auch schonmal, als ein LKW auf meiner Motorhaube parkte. Da diese durch Steinschläge etc. vorgeschädigt war, habe ich nur ein Teil der Kosten ersetzt bekommen.

Das die RNS gestohlen werde ist nichts neues, aber ein RCD 510 CD Radio? Das ist mir neu. Da konnten die Diebe wohl nicht bis 4 Zählen bei den Tastenreihen.

Bei mir wurde Ende letzten Jahres das RNS 510 gestohlen, dem von meiner Versicherung georderten Gutachter teilte ich mit, das es für das RNS keinen seriösen Gebrauchtmarkt gibt.
Nach Prüfung meiner Aussage im Netz hat er mir das bestätigt!!
Fazit: die Versicherung hat mir den vollen Neupreis für das RNS 510 ausbezahlt. Das habe ich mir natürlich nicht wieder einbauen lassen, sondern ein super 2-DIN Naviceiver von Alpine mit abnehmbaren Bedienteil.
Nebenbei angemerkt: das Navi war zu diesem Zeitpunkt 4,5 Jahre alt. Ein Hoch auf meine Versicherung!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen