RCD 510 Dynaudio oder eigenes Gerät mit normalen Standard-Boxen

VW Scirocco 3 (13)

momentan geordert ist ein RCD 510 im dynaudio paket. navi brauche ich keines.

nun hab ich mal bei zenec angerufen und mich über das ZE-MC2000 informiert. der nette herr dort sagte dass man alleine mit diesem gerät und den standard volkswagen boxen den gleichen... nein einen besseren... klang hinbekommt als mit dynaudio.

ich würde dann also auf das RCD 310 umstellen und dieses durch das E>GO ersetzen. an sich hat es ja weit mehr funktionen. alleine die dann vorhandene freisprecheinrichtung würde den kauf ja schon rechtfertigen.

was nicht mehr gehen würde wäre die anzeige für den park pilot...

1400 euro für RCD510 mit dynaudio sind ja nicht gerade wenig. aber es wäre halt alles original und auf große basteleien habe ich keine lust. wie habt ihr das gehandhabt???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von amigopringles


Und was das Dynaudio angeht meine Lieben, da stecken auch billig Boxen drin, genau wie ein billiger Verstärker, aber halt alles einen Tick besser als bei der Standartversion.

Glaube ich so nicht. Wie kommst du denn darauf? Dynaudio ist ja immerhin auch eine mehr oder weniger etablierte Marke, wenn auch recht neu auf dem Caraudio Markt. Ich glaube eher, dass der Verstärker und die Boxen eine sehr hohe Qualität haben, genau richtig befeuert werden (das RCD 510 gibt ja schon ein gutes Signal raus, denke ich) - und mit einem eventuellen guten Subwoofer mit separatem Verstärker dafür kann ich mir vorstellen, einen spitze Klang über das gesamte Klangspektrum zu bekommen..

Preislich gehts bei separatem Lautsprecher- und Endstufenkauf natürlich leicht höher, aber da kaufst du auch als Endverbraucher und nicht als Massenabnehmer wie VW bei Dynaudio. Der vielleicht günstige Preis wird selbstverständlich so nicht an den Endabnehmer weitergegeben, aber bei den separaten Lösungen ist ja auch ne ordentliche Marge drauf.

Also bei Dynaudio von Billig-"Boxen" und Verstärker zu reden, halte ich für übertrieben.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Plötzlich konnten auch die originalboxen schöne Höhen, präzise Bässe und einen insgesamt guten Klang spielen. Der Pegel ging nicht höher, bis sie verzerrren aber laut genung ist es trotzdem und für mich auch völlig ausreichend.

so wollte er mir das halt auch klar machen. ausprobieren kann ich es nicht. aber es ist auch verständlich dass er seine marke verkaufen will und dann halt sowas sagt

Zitat:

Und ob die 500EUR Aufpreis für die DynaudioBoxen es nun Wert sind, mag ich mal zu bezweifeln. Da würde ich lieber das RCD 310 mit Dynaudio nehmen und den Zuspieler dann noch tauschen. Für 350EUR bekommt man schon sehr gute Radios, die im Ergebnis wohl besseren Klang liefern als das RCD 510.

man hat halt keine anzeige der park distance...

Zitat:

1. boxen scheiße klang scheiße hilft auch kein gutes radio

das ist klar!

Zitat:

2. dynaudio reicht auf jeden fall vollkommen aus, außer du bist nen totaler freak von sound (was ich nich denke da du keine lust hast soviel dran rum zu basteln)
3. die dynaudio boxen sind klar besser als die normalen (hörbar!!)
4. es bleibt deine entscheidung was du machst!!!

deshalb frage ich hier ja. denn ich habe keine möglichkeit selbst eine hörprobe zu machen! 🙁

Zitat:

5. ich habe in meinem alten auto die anlage umgebaut mit 6 boxen und 1 sub und nem keenwood radio (alles ca. über 1000€) und ich kann dir versichern das ich leiber bei meinem freund im audi (a3 neu) sitze und da musik höre weil der klang besser ist als in meinem!!

ja. ihr habt mich überzeugt. ich belasse es beim dynaudio 😉

gute entscheidung zenec ist auch mist!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mAr1aN


gute entscheidung zenec ist auch mist!! 🙂

Ich pflichte bei! *daumenhoch*

@kakadu_vw

Genau, der ganze Schnick Schnack, wie die PDC Anzeige fällt dann auch weg. Die Herstellerradios bieten soviele funktionen, dass dort zwangsläufig gespart werden muss. Alleine durch die Massenabnahme lassen sich die Preise nicht so stark drücken, mM. Da muss auch an der Qualität irgendwo gespart werden und meistens leidet darunter in erster Linie die Klangqualität.

Im Golf VI kostet das RCD510 Standardpaket nur 470EUR Aufpreis, was rechtfertigt im Scirocco die 400EUR zusätzlichen Aufpreis?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackRavN


Im Golf VI kostet das RCD510 Standardpaket nur 470EUR Aufpreis, was rechtfertigt im Scirocco die 400EUR zusätzlichen Aufpreis?

da hast schon recht. aber das ist halt auch eine komplett andere linie!

im golf kostet die park distance auch nur um die 100 euro und im scirocco sind es knapp 400!

wenn man danach geht... hätte ich mir nen golf bestellen müssen! und das wollte ich auf gar keinen fall 😉

Hatte zuletzt eine Probefahrt mit den Standartboxen und dem RCD510.
Solange man leise hört und sich gerne im Auto unterhält ist alles wunderbar, aber sobald man auch nur ein wenig lauter hört ist das der letzte Mist.
Mit Dynaudio wird das definitiv besser, keine Frage, aber das "richtig geile Musik" zu nennen wäre weit übertrieben, also für meinen Dad wärs vollkommen okay, aber für "junge Leute" nene
Sollte man aber auf richtig schönen und sauberen Klang, auch bei anspruchsvoller Musik, Wert legen, so kommt man ums umrüsten wohl net rum.
Das Zenec kannst aber wirklich in die Tonne treten. Da gibts für 200-300€ mehr, super Systeme von Alpine, Kenwood und auch Pioneer, die verblasen das Zenec vollständig.

Und was das Dynaudio angeht meine Lieben, da stecken auch billig Boxen drin, genau wie ein billiger Verstärker, aber halt alles einen Tick besser als bei der Standartversion.

Ihr dürft einfach nicht vergessen, dass ein guter Verstärker schon soviel kostet wie der gesamte Aufpreis fürs Dyn-System. Die Frage ist nur " Wer brauchts" ?!

Ich kann euch aber versichern, dass man für den Aufpreis, des Dyn-Systems + RCD510, ein viel besseres System zusammenstellen kann, wenn man den Lust hat selber Hand anzulegen!!!!

Zitat:

Original geschrieben von amigopringles


Und was das Dynaudio angeht meine Lieben, da stecken auch billig Boxen drin, genau wie ein billiger Verstärker, aber halt alles einen Tick besser als bei der Standartversion.

Glaube ich so nicht. Wie kommst du denn darauf? Dynaudio ist ja immerhin auch eine mehr oder weniger etablierte Marke, wenn auch recht neu auf dem Caraudio Markt. Ich glaube eher, dass der Verstärker und die Boxen eine sehr hohe Qualität haben, genau richtig befeuert werden (das RCD 510 gibt ja schon ein gutes Signal raus, denke ich) - und mit einem eventuellen guten Subwoofer mit separatem Verstärker dafür kann ich mir vorstellen, einen spitze Klang über das gesamte Klangspektrum zu bekommen..

Preislich gehts bei separatem Lautsprecher- und Endstufenkauf natürlich leicht höher, aber da kaufst du auch als Endverbraucher und nicht als Massenabnehmer wie VW bei Dynaudio. Der vielleicht günstige Preis wird selbstverständlich so nicht an den Endabnehmer weitergegeben, aber bei den separaten Lösungen ist ja auch ne ordentliche Marge drauf.

Also bei Dynaudio von Billig-"Boxen" und Verstärker zu reden, halte ich für übertrieben.

Also für mich spielt Dynaudio in der gleichen Liga wie Bose und für Audiophile ist beides leider net soooo.
Und da werden die Sachen günstig in Asien hergestellt und du zahlst für den Namen ordentlich mit, auch bei Dynaudio!!!
Nimm doch mal die Lautsprecher von denen in die Hand und schau sie dir an und dann nimmst du zum Vergleich einen 200-300€ Lautsprecher in die Hand. Auch wenn das keine Massenware ist und du die Zwischenhändler einrechnest wirst trotzdem nen besseren Lautsprecher haben als den von Dynaudio.
Gut, ohne die richtige Abstimmung bringen die besten Lautsprecher nichts, aber auch bei der besten Abstimmung sind Standartboxen auf verlorenem Posten, die Mischung machts!
Ich meine das ganze ja auch nicht böse, versteh(t) mich nicht falsch, das Dynaudio-System ist für 95% der Leute vollkommen in Ordnung und sogar überdimensioniert.
Aber für die anderen 5%, zu denen auch ich gehöre, ist das ganze einfach nichts.
Schon der fehlende Subwoofer, macht das ganze System kaputt.

Eine gute 2DIN Headunit, vorne sehr gute Lautsprecher, hinten ggf. gute,aber normale tuns auch, eine richtige Endstufe mit bissel mehr Power und ein schön verstecker Subwoofer.
Dann bist du bei +-3000€. Da hast auch schon dein Touchscreen und dein Navi drin,spielst aber musikalisch sogleich in einer ganz anderen Dimension.
VW will ja für alles 3150€, also ich weiß ja nicht ;-)
und wenn du aufs Navi verzichten kannst, wirst auch net mehr zahlen als bei VW selbst!
Kann dazu nur die aktuelle Augabe der AutoHifi + Zusatzheft empfehlen.

Jetzt müsste VW nur noch die Radiovorbereitung mit anbieten...... :-)

Grüsse,

also das Dynaudio kostet mit dem RCD 310 ( wie ich es habe ) gerade ein mal 440€ Aufpreis zu der normalen 8 Lautsprecher Konfiguration.

Und für 440€ bekomme ich gerade so im Handel auch ein ordentliches Frontsystem das auch noch relativ tief in den Bass Bereich spielt + passenden Verstärker.

Nur das ich nicht anfangen muss an dem Wagen rumzubasteln.

Klar gibt es Anlagen die gut abgestimmt mit ordentlichen Komponenten ( Eton, Rainbow, Audio System etc ) und einem Sub besser spielen, gerade im Bass Bereich wo der Sub eingreift, aber es wird teurer und eben auch aufwendiger.

Für jemanden der also nicht basteln möchte und ein gutes System haben möchte der ist mit dem Dynaudio sehr gut bedient, für alle die halt etwas mehr wollen bleibt es eben bei Serie + eigene Komponenten und Umbau.

Eine Frage des Geschmacks 😉.

MfG

Ingorad

Also ich hab beide Systeme direkt hintereinander probegehört. Sowohl das RCD510 mit Dynaudio und ohne. Ich habe keinen Unterschied gehört der 600€ (müsste der aufpreis in etwa sein oder?) für mich persönlich rechtfertigt. Ich find den Klang der Standardsysteme echt schon beeindruckend.
Tip: Nicht nur Dynaudio probehören sondern auch mal das Standardsystem. Ich denke das wird für die Meisten völlig ausreichend sein.

Ich habe genau das gleiche Problem. Ich habe mich für das RCD510 ohne Dynaudio entschieden. In meinem Passe habe ich das original Delta6 mit den besseren VW (Blaupunkt) Boxen und das ist für mich mehr als ausreichend. Schlechter wird das RCD510 auch nicht sein.

Hm, wobei bei den Bose Anlagen meist einfach nur die Standard-Lautsprecher genommen werden und dann ein schwacher Verstärker davorgeschalten wird... Das is die ganze Hexerei von dem Bose-Mist, leider lebt die Firma heute noch von ihrem guten Namen.

Raus kommt ein mistiger Sound ohne Bühnenabbildung, Dynamik und ordentlichen Bass.

Bei Dynaudio werden allerdings schon andere Chassis verwendet! Ich kann mir nicht vortellen, dass Dynaudio so schlecht klingt wie Bose. Zudem ist Dynaudio eine Firma die auf Stereo baut, Bose schwört ja auf ihre Pseodo-Surround Technik und mit dem Credo dass der Sound von überall kommen muss...

Ich finde das ein 5minütiges Probehören dem Dynaudio nicht gerecht wird. Es fehlt der beeindruckende Grundbass (wie z.B. bei Subwoofersystemen) aber dafür erhält man einen sehr klaren, präzisen Sound. Je länger ich das System höre, desto besser gefällt es mir.

Das mit dem fehlenden Bass ist auch klar... Das System hat ja keinen Woofer und aus 4 16cm Basstönern kann ja kein richtiger Tiefbass kommen.

Subwoofer nachrüsten löst diese Probleme. Wenn man mit dem Klang sonst zufrieden ist wär dies die beste Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von smilydog


Also ich hab beide Systeme direkt hintereinander probegehört. Sowohl das RCD510 mit Dynaudio und ohne. Ich habe keinen Unterschied gehört der 600€ (müsste der aufpreis in etwa sein oder?) für mich persönlich rechtfertigt. Ich find den Klang der Standardsysteme echt schon beeindruckend.
Tip: Nicht nur Dynaudio probehören sondern auch mal das Standardsystem. Ich denke das wird für die Meisten völlig ausreichend sein.

schließe mich dir 100 % an.

Dynadio ist was für Klassikfans, die wirklich ein feines Gehör haben. Für Jungs, die gerne mal den Bass aufdrehen ist Dynaudio auch nix, weil es auch gar nicht diese Hörerschaft ansprechen möchte.

Ich habe mich daher für ein RCD510 ohne Dynadio entschieden, da es genügend Leistung bringt und der Aufpreis fürs Dynaudio (imho) nicht gerechtfertigt ist, weil nicht wirklich hörbar für das ungeschulte Ohr :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen