Rauchentwicklung
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem. Ich war jetzt 2x beim FOH hier in meiner nähe wegen der Rauchentwicklung, die sich meist kurz nach der Fahrt entwickelt, wenn ich an der Ampel stehe, und auch nur dann wenn der Motor noch Kalt ist. Ich fahre einen Opel Signum, Bj 12/2005, mit rund 178 tkm, 1.9 CDTI 150 PS (Z19DTH). In meinem Signum ist eine Standheizung verbaut. Ich habe diese mehrmals benutzt vor gut 2 Wochen, bis sich da das Problem das erste mal zeigte, und ich zum FOH gefahren bin. Er meinte, es liegt daran das ich nur Kurzstrecken fahre, und die Standheizung automatisch angeht, und nachheizt, auch wenn der Motor und die Zündung ausgeschalten ist, daher die Rauchentwicklung, seiner Meinung nach. Ich solle doch mal paar Tage die Standheizung nicht benutzen, dann müsste das Problem behoben sein. Gesagt, getan. Ich habe also paar Tage die Standheizung nicht benutzt, und tatsächlich kam keine Rauchentwicklung mehr, da war das Problem für mich erstmal gegessen. Bis Heute, ich stand an der Ampel, hatte nichtmal das Gebläse an, und da kamen die Wolken schon an dem Beifahrerfenster nach oben gekrochen. Die Rauchentwicklung is bläulich, und es riecht als hätte man mir irgendwo nen Brand gesetzt an Plastikschläuchen, es riecht extrem nach verbranntem Plastik. Das aber habe ich dem FOH auch gesagt, und er hat sich alles angeschaut seiner Meinung nach, und hat nichts gefunden.
Jetzt seid ihr dran 🙂 evtl. hat irgendjemand ne lösung dazu. So langsam verweifel ich nämlich daran, es ist mir Peinlich wenn ich an der Ampel stehe und mein Auto raucht, die Leute in den andern Autos haben einen Blick drauf, der Bände spricht. Wenn nichtmal der FOH mir helfen kann, wir soll ich als Leihe das Problem finden? Meine Idee war evtl. die Sicherung von der SH rausnehmen, damit die deaktiviert ist, is das ne gute Idee? 😉
Naja ich wart mal auf Antworten, vielen dank im Voraus 🙂
gruß, Patrick
11 Antworten
Also ich habe auch eine Standheizung im Vectra C und bei mir kommt nur ab und zu eine kleine Wolke raus wenn die Standheizung anspringt. Ist aber nicht der Rede wert. Ich benutze die Standheizung ziemlich oft, wenn ich in der Früh gehe Heize ich erst das Auto vor. Und wie gesagt keine große bis gar keine Rauchentwicklung. Vieleicht öfters mal die Standheizung benutzen kann ich Dir nur Raten.
Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
Er meinte, es liegt daran das ich nur Kurzstrecken fahre, und die Standheizung automatisch angeht, und nachheizt, auch wenn der Motor und die Zündung ausgeschalten ist, daher die Rauchentwicklung, seiner Meinung nach. Ich solle doch mal paar Tage die Standheizung nicht benutzen, dann müsste das Problem behoben sein.
Das ist nicht korrekt.
Startest Du den kalten ( unterhalb von ca. 80 Grad) Motor unterhalb von +7 Grad Außentemperatur, dann schaltet sich der Zuheizer/Standheizung autom dazu. Stellst Du den Motor wieder ab, so geht der Zuheizer/Standheizung wieder aus. Dies ist Gift für eine Diesel STH. In Verbindung mit Kurzstreckenverkehr sogar noch ausgeprägter.
Das Heizgerät versottet dann. Es bleibt unverbrannter Diesel-Kraftstoff im Heizgerät. Unter Umständen säuft das Heizgerät ab. Durch die Glühkerze wird der Dieselkraftstoff dann regelrecht "verdampft". Genau dadurch entsteht der Qualm. Da sich auch Kondenswasser bildet, was sich nciht verflüchtigen kann, weil das Gerät nur kurz im Betrieb ist, tut sein übriges dazu. Das Heizgerät fällt so deutlich früher aus. Benzin-Heizgeräte sind da weitaus umemtpfindlicher.
Lösungsvorschlag 1:
Eine halbe Stunde vor Fahrtbeginn die Standheizung aktivieren.
nachteil ist, dass bei Kurzstreckenbetrieb, die Batterie leer wird.
Lösungsvorschlag 2:
Die Feldabhilfe 2053 durchführen und ein anderes Codefile mit "ohne Standheizung" in das Fahrzeugdisplay einspielen. Dadurch kann man den Zuheizerbetrieb abschalten.
Nachteil: Man deaktiviert auch damit den Standheizungsbetrieb. Ergo muß man nach Fahrtende wieder den Schalter betätigen, wenn man am nächsten Morgen die Standheizung nutzen möchte. Wenn man es vergisst, bleibt das Auto kalt.
Der Kraftstoffverbrauch durch Standheizungs bzw. Zuheizerbetrieb wird dadurch nicht mehr vom Boardcomputer berüchsichtigt.
Lösungsvorschlag 3:
W!ldsau's Feldabhilfe
Nachteil: Noch nicht fertig; In etwa genau so aufwändig, wie Lösungsvorschlag 2.
Vorteil: Der Kraftstoffverbauch wird vom BC weiterhin berüchtichtigt.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Lösungsvorschlag 3:W!ldsau's Feldabhilfe
Du machst uns mehr als neugierig! 😛
Geht das in Richtung der Relais-Geschichte, die hier schon erwähnt wurde?
Auch ich würde mir manchmal wünschen, der Zusatzheizer ginge nicht an. Beispielsweise weil ich gerade erst vorgeheizt habe. Oder weil ich nur wenige Kilometer fahre.
Also ich weiß nicht wo das Problem ist. Ich fahre meist auch nur Kurzstrecken und die Heizung geht auch unter+ 7 Grad an. Heize aber öfters vor bevor ich fahre schon wegen den zugefrorenen Scheiben und der Wärme im Auto. Habe aber noch nie eine größere Rauchentwicklung gesehen. Und wenn, ist es doch egal weil ca. nach 3 sek. alles vorbei ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Lösungsvorschlag 2:
Die Feldabhilfe 2053 durchführen und ein anderes Codefile mit "ohne Standheizung" in das Fahrzeugdisplay einspielen. Dadurch kann man den Zuheizerbetrieb abschalten.
Nachteil: Man deaktiviert auch damit den Standheizungsbetrieb. Ergo muß man nach Fahrtende wieder den Schalter betätigen, wenn man am nächsten Morgen die Standheizung nutzen möchte. Wenn man es vergisst, bleibt das Auto kalt.
Der Kraftstoffverbrauch durch Standheizungs bzw. Zuheizerbetrieb wird dadurch nicht mehr vom Boardcomputer berüchsichtigt.
Danke erstmal an die Antworten von Euch 🙂
Das mit der Feldabhilfe im Fahrzeugdisplay versteh ich allerdings nicht so ganz. Wie kann ich denn so ein Codefile vornehmen ? Brauch ich dazu irgend eine Gerätschaft? wär schön wenn du mir das noch erklären könntest 🙂 Ich verzichte gerne auf die Standheizung, wenn das doofe gequalme weg geht, ich habe das Auto so gekauft, bei mit gibt es keine gefrorene Scheiben, weil ich eine Garage habe, und wenns bissel kalt bleibt morgens, nehm ich das in kauf.
mfg, Patrick
Warum hast Du Dir denn ein Auto mit Standheizung gekauft?? Nimm doch einfach die Sicherung der Standheizung raus.
Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
Das mit der Feldabhilfe im Fahrzeugdisplay versteh ich allerdings nicht so ganz. Wie kann ich denn so ein Codefile vornehmen ? Brauch ich dazu irgend eine Gerätschaft?
Das muß der Opel Händler mit einen Diagnosegerät machen.
Aber wenn du die Standheizung nicht rbauchst, dann lass sie rausprogrammieren....das muß aber auch der FOH machen.
Zitat:
Original geschrieben von Tom6419
Warum hast Du Dir denn ein Auto mit Standheizung gekauft?? Nimm doch einfach die Sicherung der Standheizung raus.
Dies würde den Boardcomputer einen Fehler anzeigen lassen.
Wenn mand en BC aber nciht rbaucht und sich nciht an den "F" in der Anzeige stört, dann kann mana uch die Sicherung ziehen
MfG
W!ldsau
Aber dann wird man wohl wieder den notlaufprogramm drin haben denk ich mal 🙂 und da gehts wieder nur bis 80 KMH *g*
Danke für die Antworten, ich werds mal beim FOH abschalten lassen, danke für den Tip.
@Tom6419 : Die Standheizung war beim Auto schon mit drin 🙂 das war kein Kaufgrund, sondern die war als Gimmik mit drin 😉
Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem. Ich war jetzt 2x beim FOH hier in meiner nähe wegen der Rauchentwicklung, die sich meist kurz nach der Fahrt entwickelt, wenn ich an der Ampel stehe, und auch nur dann wenn der Motor noch Kalt ist. Ich fahre einen Opel Signum, Bj 12/2005, mit rund 178 tkm, 1.9 CDTI 150 PS (Z19DTH). In meinem Signum ist eine Standheizung verbaut. Ich habe diese mehrmals benutzt vor gut 2 Wochen, bis sich da das Problem das erste mal zeigte, und ich zum FOH gefahren bin. Er meinte, es liegt daran das ich nur Kurzstrecken fahre,.....etc.gruß, Patrick
Ähm, seit Ihr sicher , das das überhaupt an der Standheizung liegt??
Fahre einen Vectra OPC und auch ích (keine Standheizung) habe an der Ampel ab und an nach Stadtfahrt mit häufiger Bremsentätigkeit Rauchentwicklung in Höhe des Vorderrads. Habe es bislang immer auf eine heisse Bremse in Verbindung mit Feuchtigkeit geschoben!
Gruß Stfan
Zitat:
Original geschrieben von nuuplaik
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem. Ich war jetzt 2x beim FOH hier in meiner nähe wegen der Rauchentwicklung, die sich meist kurz nach der Fahrt entwickelt, wenn ich an der Ampel stehe, und auch nur dann wenn der Motor noch Kalt ist. Ich fahre einen Opel Signum, Bj 12/2005, mit rund 178 tkm, 1.9 CDTI 150 PS (Z19DTH). In meinem Signum ist eine Standheizung verbaut. Ich habe diese mehrmals benutzt vor gut 2 Wochen, bis sich da das Problem das erste mal zeigte, und ich zum FOH gefahren bin. Er meinte, es liegt daran das ich nur Kurzstrecken fahre, und die Standheizung automatisch angeht, und nachheizt, auch wenn der Motor und die Zündung ausgeschalten ist, daher die Rauchentwicklung, seiner Meinung nach. Ich solle doch mal paar Tage die Standheizung nicht benutzen, dann müsste das Problem behoben sein. Gesagt, getan. Ich habe also paar Tage die Standheizung nicht benutzt, und tatsächlich kam keine Rauchentwicklung mehr, da war das Problem für mich erstmal gegessen. Bis Heute, ich stand an der Ampel, hatte nichtmal das Gebläse an, und da kamen die Wolken schon an dem Beifahrerfenster nach oben gekrochen. Die Rauchentwicklung is bläulich, und es riecht als hätte man mir irgendwo nen Brand gesetzt an Plastikschläuchen, es riecht extrem nach verbranntem Plastik. Das aber habe ich dem FOH auch gesagt, und er hat sich alles angeschaut seiner Meinung nach, und hat nichts gefunden.Jetzt seid ihr dran 🙂 evtl. hat irgendjemand ne lösung dazu. So langsam verweifel ich nämlich daran, es ist mir Peinlich wenn ich an der Ampel stehe und mein Auto raucht, die Leute in den andern Autos haben einen Blick drauf, der Bände spricht. Wenn nichtmal der FOH mir helfen kann, wir soll ich als Leihe das Problem finden? Meine Idee war evtl. die Sicherung von der SH rausnehmen, damit die deaktiviert ist, is das ne gute Idee? 😉
Naja ich wart mal auf Antworten, vielen dank im Voraus 🙂
gruß, Patrick
Hallo
Starke Rauchentwicklung und übler Geruch: meistens der Anfang vom Ende der Glühstiftkerze von der STH/ZH. Sie verbrennt nicht mehr Richtig.
Wenn sie ganz hinüber ist hört man nur ein summen(einspritzung Diesel) und es rinnt Diesel aus dem
STH/ZH Auspuff.
Bei mir war es so.
Benütze mal die Suchmaschine.
Mfg.
er
ich darf dich mal ganz bescheiden auf meinen Leidensweg hinweisen 😉
mit viel Rauch fing alles an ...
siehe hier
http://www.motor-talk.de/.../...tioniert-oder-auch-nicht-t1590031.html