Ratlosigkeit Fahrwerksgeräusche Vectra Signum
Bereits beim Kauf meines Signums habe ich bei Opel beanstandet, dass mir das Fahrwerk recht laut vorkommt. Schon beim langsamen Überfahren von kleinen Schlaglöchern und Kanten "buppert" das Fahrwerk recht laut. Kopfsteinpflaster und Autobahn meistert er ohne Probleme. Lenkung ohne Spiel. Ein Meister vom FOH meinte beim Probefahren, er könne keine unnormalen Geräusche hören.
Nun haben wir auf Arbeit zwei Firmenwagen Vectra-C Caravan. Beide fahren sich deutlich leiser, obwohl auch dieses "buppern" vom Fahrwerk zu hören ist. Aber eben nur, wenn man richtig darauf achtet.
Einziger Unterschied: Die Vectras haben das normale Fahrwerk, der Signum, das IDS Plus. Die Vorderachse des Signums hat der Meister schon (in meinem Beisein) sehr gründlich auf Schäden, wie Lagerspiel und ausgeschlagene Buchsen abgesucht. Es klingt nichts "metallisch", ist aber deutlichst lauter, wie in den Vectras. Im normalen, wie im Sportmodus. Mit Sommer-, wie mit Winterreifen kein Unterschied.
Habt ihr vielleicht einen Tipp? Vielleicht mal einen anderen Opel Händler aufsuchen und dort mal "unparteiisch nachschauen lassen?
16 Antworten
Laufleistung?
Mein Tip ist ohne das Auto gesehen zu haben vielfältig:
(1) Kühlerbefestigungen prüfen
(2) Federn auf Überzug prüfen
Das dürfte bei Deinem Modelljahr allerdings nicht mehr zum Problem werden - aber nachschauen kann man ja mal.
Jetzt kommen wir ins Eingemachte:
Sollte das Geräusch wirklich nur bei Kanten auftreten und NICHT bei heftigen Lastwechseln (z.B. ruckartiges Vollgas aus dem Stand), dann:
Domlager und Dämpfer vorne prüfen
Wenn Du Lastwechselgeräusche hast: Motorlager prüfen. Eventuell auch die Querlenkerbuchsen (wie ist der Geradeauslauf bei Vollgas / Vollbremsung?).
Hallo J.M.G.,
"Federn auf Überzug prüfen"?
Ich war vor zwei Wochen beim FOH, weil die Inspektion anstand. Da habe ich den Meister auf Geräusche an der Vorderachse aufmerksam gemacht. Diagnose: gebrochene Feder.
Also habe zwei neue bekommen, soweit OK.
Aber: die neuen Federn machen mehr Geräusche, als die eine Gebrochene. Nachdem ich mich beschwert habe und wegen der Überzüge nachgefragt habe, bekam ich als Antwort: "Lt. Opel dürfen die Überzüge nicht mehr genutzt werden, weil durch die Gummis ein Wasserstau entsteht, der das Rosten der Federn begünstigt". Danke Opel, jetzt knarzt bei mir mehr als vorher!
Schönen Gruß
M898
Hab das "buppern" auch. Und zwar von Anfang an (seit Tacho-KM 21). Daher schließe ich defekte Lager und Stoßdämpfer erstmal aus. Weiterhin kann auch mein FOH nichts ungewöhnliches hören. (?) Ich hatte bei der Probefahrt den Eingruck, dass es vom Beifahrersitz aus wesentlich weniger / leiser zu hören ist. Hab selbst da gesessen. Momentan gehe ich davon aus, dass das "buppern" (leider) das ganz normale Arbeitsgeräusch der IDS+ Dämpfer (bzw. der Aufhängung) ist. Immerhin werden die ja während der Federbewegung auch mal abrupt von weich auf hart gestellt und damit die Federbewegung stark abgebremst um dem "skyhook"- Prinzip gerecht zu werden. Deshalb hab ich auch das Gefühl, dass es im Sportmodus weniger buppert. Zumindest klingt es härter bzw. so wie ich es bei der entsprechenden Unebenheit erwarte.
Interessant wäre mal das Fahrwerk zu deaktivieren (also ohne "skyhook"😉 und dann probezuhören. Werd ich bei Gelegenheit wohl mal ausprobieren.
Einen anderen FOH werd ich trotzdem nochmal aufsuchen, nur so zum Vergleich.
Gruß,
Matthias
Hi, ich hatte zum Glück bis jetzt noch nicht so wirklich Probleme mit meinem Raumgleiter, aber was da so beschrieben wird, hatte ich auch schon kurz nach dem Kauf. Da war er allerdings ein Jahr mit knapp 23000 Kilometer. Also in meinem Fall hatte es die Domlager erwischt. Gruß Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Micha_Z
Keine Lastwechselgeräusche, Geradeauslauf bei Vollgas und -Bremsung ohne Auffälligkeiten. Das Auto fährt einwandfrei auf schlechten und auf guten Straßen. Man hat nicht das Gefühl, dass etwas locker wäre. Das Geräusch scheint aus Richtung Kofferraum zu kommen. Egal, ob gerade die Vorder- oder Hinterachse über eine Kante fährt. Das "Buppern" hört man bereits schon bei Schrittgeschwindigkeit. Wenn man z.B. über die Querfugen bei alten Betonstraßen rollt. Klopfen auf die Abdeckung des Notrades im Kofferraums klingt ungefähr gleich. Nur ist es beim Fahren deutlich zu hören und eben sehr störend. Vielleicht liegt es ja an der beschissenen Dämmung des Signums im hinteren Bereich?Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Laufleistung?Mein Tip ist ohne das Auto gesehen zu haben vielfältig:
(1) Kühlerbefestigungen prüfen
(2) Federn auf Überzug prüfenDas dürfte bei Deinem Modelljahr allerdings nicht mehr zum Problem werden - aber nachschauen kann man ja mal.
Jetzt kommen wir ins Eingemachte:
Sollte das Geräusch wirklich nur bei Kanten auftreten und NICHT bei heftigen Lastwechseln (z.B. ruckartiges Vollgas aus dem Stand), dann:
Domlager und Dämpfer vorne prüfen
Wenn Du Lastwechselgeräusche hast: Motorlager prüfen. Eventuell auch die Querlenkerbuchsen (wie ist der Geradeauslauf bei Vollgas / Vollbremsung?).
@Micha:
Versuch macht kluch...
Nimm doch mal alles aus der Radmulde und den Seitenfächern raus und leg ein paar Decken oder ähnliches dämmendes Zeug (alte Kissen) rein. Ich hab bei mir auch das Gefühl, dass durch die Leerräume um das Notrad solch dumpfer Schall entsteht, der sich (ev. durch ungünstiges Fahrzeugdesign) in den Innenraum ausbreitet. Bist du in deinem Fahrzeug schon mal hinten mitgefahren? Mach das mal. Vielleicht läßt sich das Geräusch so besser lokalisieren.
@die Anderen:
Läßt sich ein Domlager im eingebauten Zustand irgendwie auf Defekte/Spiel prüfen?
Gruß,
Matze
Ich bin noch nicht bei mir hinten mitgefahren. Werde aber mal die Tage den Kofferraum komplett leer räumen und ausprobieren, was es bringt. Neue Erkenntnisse werde ich dann posten. Habe ja auch erst 40.000 km auf dem Tacho stehen. Da möchte ich mich noch nicht mit solchen Geräuschen abfinden. 😉
So! Man(n) hat ja heute sonst nichts weiter zutun, also habe ich mal den Kofferraum von allen ausbaubaren Gegenständen befreit und bin mal eine Runde gefahren. Sämtliche Geräusche (Roll-/Lauf-/Poltergeräusche) haben sich in keinster Weise verändert. Nachdem ich aber sonst keine Mängel feststellen kann und sich das Auto absolut korrekt fährt (fahren über Bahnübergänge, auf Kopfsteinplaster einwandfrei, Kurven, Lastwechsel, Bremsen und Beschleunigen ...) gewinne ich immer mehr den Eindruck, dass hier das Problem einfach nur die fehlende Dämmung ist. Lediglich hinten links im Kofferraum habe ich ein bisschen von den aufgeklebten Antidröhnmatten gefunden. In den Hohlräumen links und rechts, hinter der Verkleidung ist sogut wie nichts an Dämmung. Hier sehe ich überall nur Blech.
Hab heute auch was getestet: Ich hab vorhin die Sicherung des IDS+ gezogen und bin ein Stück gefahren. Sicherung 25 im Kofferraum.
Ergebnis: Fast kein "buppern" mehr, aber leider auch kein "skyhook" - man merkt erstmal wieder wie uneben die Straßen hier sind. Das Fahrwerk schaltet in den "Fehler"-Modus - und der ist sehr straff. Trotzdem eben fast kein poltern/buppern. Werde morgen das ganze mal auf dem Weg zur Arbeit (55km) ausgiebig beobachten.
Micha, kannst du das zum Vergleich auch mal testen? Würde mich interessieren.
Gruß,
Matze
Auf der Suche nach Freds zu meinem Problem, bin ich über diesen hier gestolpert...zumindest nach den Beschreibungen hier, könnte es passen.
Poltern, Buppern aus dem Heck, man könnte meinen es liegt ein loser Gegenstand in irgendeinem Hohlraum, oder es hat sich eine Schraube von irgendeinem Teil gelöst und flattert, klappert nun - ist aber ein dumpfes Buppern, also nicht Metall auf Metall.
Allerdings hab ich ne Limo und kein IDS, Laufleistung ca 85.000 - Problem besteht seit ein paar Monaten. Dazu hab ich ebenfalls schon den Kofferaum, Seitenfächer, Radmulde etc. komplett leer geräumt und zum Test die Rücksitzbank umgelegt - das Geräusch war dadaurch lauter, aber ich denke, es ist nicht innen - man kann es auch keiner Seite zuordnen, es kommt halt von hinten ?
Es ist nur zu hören bei kurzen Schlägen, wie Kopfsteinpflaster etc.- auf ebenen Belägen, Autobahnen nicht, auch nicht bei einzelnen Bodenwellen.
Was mir auch aufgefallen ist, bei Nässe ist auch meist nicht, oder wenn ich etwas im Kofferraum geladen hab, Bsp zwei Getränkekisten - dann ist auch meist Ruhe....
Hatte auch schon die Vermutung in Richtung 'Entlüftungsklappen' [ heißen die so? ], rechts und links hinter der Stoßstange hinten - aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen...
Hatte den Wagen auch schon auf Bühne, aber selbst kräftiges rütteln am Auspuff vermag das Geräusch nicht zu erzeugen, die Hitzebleche sind soweit auch alle fest.
Auch Stoßstange und deren Befestigung, sowie Nummernschild hab ich schon untersucht - auch nix...
J.M.G erwähnte was von Domlager und Dämpfer - wie könnte man rausbekommen, ob es das ist ?
Veränderungen am Fahrverhalten kann ich eigentlich nicht feststellen...im Herbst wurden hinten die Querlenker erneuert - Zusammenhang ?
Meine Ratschläge oben können allesamt gestrichen werden, da ich seinerzeit davon ausging, dass es sich um Geräusche von der Vorderachse handelt.
Die von Dir beschriebenen Geräusche von der Hinterachse hatte ich auch - sehr störend, beim GTS-Heck. Bei 160.000km sind folgende Teile neu gekommen: Stoßdämpfer, Pendelstützen, Stabigummis und Querlenker. Danach war Ruhe. Eines der Bauteile war es also.
Stoßdämpfer würde ich ausschließen, da diese bei mir bei 80.000km bereits erneuert wurden und das Geräusch nicht abgenommen hatte. Das Geräusch bestand bei mir seit Kilometerstand 70.000.
Den Fahrversuch mit der gezogenen Sicherung habe ich noch nicht unternommen, jedoch habe ich es endlich mal geschafft, meinen Kumpel und Opel Mechaniker mitfahren zu lassen. Er fand die von mir geschilderten Geräusche zwar auch ungewöhnlich laut (wenn man genau darauf achtet), für Opel Fahrzeuge allerdings nicht ungewöhnlich. Soll heißen, auch er ist der Meinung, dass andere Vectras / Signums, die er gefahren hat, nicht unbedingt anders klingen. Seine Meinung letztendlich (da das Geräusch aus dem Kofferraum zu kommen scheint. Jedoch auch zu hören ist, wenn die Vorderachse kurze Schläge durch kleine Kanten, etwa Absätze in Betonpisten, erfährt): scheint wohl wirklich konstruktiv bedingt zu sein. Somit hätte ich jetzt dreimal die gleiche Meinung von 3 Opel Mitarbeitern... Also nun bin ich tatsächlich langsam am Zweifeln, ob ich in meinem Fall nicht die Flöhe husten höre.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die von Dir beschriebenen Geräusche von der Hinterachse hatte ich auch - sehr störend, beim GTS-Heck. Bei 160.000km sind folgende Teile neu gekommen: Stoßdämpfer, Pendelstützen, Stabigummis und Querlenker. Danach war Ruhe. Eines der Bauteile war es also.Stoßdämpfer würde ich ausschließen, da diese bei mir bei 80.000km bereits erneuert wurden und das Geräusch nicht abgenommen hatte. Das Geräusch bestand bei mir seit Kilometerstand 70.000.
...ja wirklich sehr störend auch bei der Limo und angefangen hat das bei mir ebenfalls irgendwo zwischen 70 und 80tausend km - eventuell reden wenigstens wir über das vermutlich gleiche Problem 😉
Dann schließen wir mal die Stoßdämpfer aus, bleiben noch die Pendelstützen, Stabigummis [ wenn ich auch nicht weiß, was beides ist ] und die Querlenker - die wiederum bei mir in der Zeit getauscht wurden...
Also entweder Pendelstützen oder Stabigummis - wäre das aufwendig/teuer die zu wechseln ? Wie dringend ist sowas, immerhin hast Du mit dem Fehler noch 90.000 km bewältigt...
Oder könnte das Problem eventuell sogar durch den Tausch der Querlenker entstehen ?