RATLOS!! Problem mit meinem Fiesta!
Problem mit meinem Fiesta (JBS 1,25l 55KW/75PS, BJ Ende 1999, Schaltwagen, ca 87000km, Klima)
Er ruckelt stark beim fahren und nimmt unter 2500 U/min kein Gas an bzw nur widerwillig! Aber alles sehr unreglemäßig. Meistens wenn es draußen warm oder feucht ist. Wenn ich dann noch die Klima dazu anmache geht er fast aus und die Drehzahl schwankt extrem. Desweitern hat er einen unruhigen Leerlauf. Das fühlt sich an als wenn er sich zwischendurch verschluckt bzw. Zündaussetzer hat. Auserdem hat er einen unglaublichen Verbrauch ca. 10l - 12l auf 100km.
Also ab zum Frodhändler und Fehlerspeicher ausgelesen.
Fazit: Leerlaufregler defekt und Zündspule gerissen!
Gewechselt und kurzzeitige Besserung. Dann ging es wieder los. Also die Zündkerzern kontrolliert und alle top! Dann die Zündkabel getauscht und immer noch keine Besserung.
Ich habe jetzt auf die Lambdasonde oder den Drosselklappenpotentiometer getippt.
Ich hatte den Drosselklappenpoti einmal abgezogen und bin ein Stück gefahren, kein Unterschied zu sonst.
Ist der jetzt defekt?
Oder kann es einfach daran liegen das der Fehler noch nicht gelöscht wurde?
Kann ich den selber löschen?
Ich habe keine Ahnung mehr....Bitte helft mir!!!!
Danke
grüße aus Berlin
8 Antworten
Was hast Du denn für Zündkerzen drin?
Denke bitte daran, dass die Zetec Motoren furchtbar zickig sind, was die Kerzen angeht.
Die laufen aus mir unbekannten Gründen tatsächlich nur mit denen von Motorcraft.
Was für Öl fährst Du?
Sollte Dein Zetec Hydrostößel haben, MUSST Du ein 5w/xx Öl fahren, am besten ein 5w/40 in A3/B3.
Alles Andere mordet Dir die Ventile.
Zitat:
Original geschrieben von micha781
Problem mit meinem Fiesta (JBS 1,25l 55KW/75PS, BJ Ende 1999, Schaltwagen, ca 87000km, Klima)Er ruckelt stark beim fahren und nimmt unter 2500 U/min kein Gas an bzw nur widerwillig! Aber alles sehr unreglemäßig. Meistens wenn es draußen warm oder feucht ist. Wenn ich dann noch die Klima dazu anmache geht er fast aus und die Drehzahl schwankt extrem. Desweitern hat er einen unruhigen Leerlauf. Das fühlt sich an als wenn er sich zwischendurch verschluckt bzw. Zündaussetzer hat. Auserdem hat er einen unglaublichen Verbrauch ca. 10l - 12l auf 100km.
Also ab zum Frodhändler und Fehlerspeicher ausgelesen.
Fazit: Leerlaufregler defekt und Zündspule gerissen!
Gewechselt und kurzzeitige Besserung. Dann ging es wieder los. Also die Zündkerzern kontrolliert und alle top! Dann die Zündkabel getauscht und immer noch keine Besserung.
Ich habe jetzt auf die Lambdasonde oder den Drosselklappenpotentiometer getippt.
Ich hatte den Drosselklappenpoti einmal abgezogen und bin ein Stück gefahren, kein Unterschied zu sonst.Ist der jetzt defekt?
Oder kann es einfach daran liegen das der Fehler noch nicht gelöscht wurde?
Kann ich den selber löschen?
Ich habe keine Ahnung mehr....Bitte helft mir!!!!
Danke
grüße aus Berlin
Hallo,
also Drosselklappen-Potti solte man schon angeschlossen lassen, sonst weiß das Steuergerät nicht ob man Gas gibt oder der Motor im Leerlauf läuft........
Fehler und Kam-Speicher müssen jetzt zuerst gelöscht werden.......
Batterie abklemmen 2min.warten /Batterie anklemmen Motor 5 min.
bei eingeschaltetem Licht+Heckscheibenheizung laufen lassen ((keine Klimaanlage einschalten))
Schlauch an Ansaugbrücke (T-Stück Nähe Leerlaufsteller prüfen)
reißt gerne ein wegen Öldämpfe......
Was noch solche Symptome wie hoher Kraftstoffverbrauch/schlechte Gasanname verursacht.......
Ist bei dem Modell noch ein MAF verbaut??? (Alu-Bauteil zwischen Luftfilterkasten und Ansaugschlauch)
Wenn ja,Stecker abziehen((Ersatzwert)) und Probefahrt machen
Wenn er dann normal läuft.........Maf erneuern,Kam-Speicher danach löschen/anlernen........
Andernfalls wäre defektes Drosselklappen-Potti ((oder Kat durch defekte Zündspule/Kraftstoff im Kat)) möglich....
Letzteres ist mir selbst passiert....konnte 3 Monate nachdem ich den zerlegten Kat ausgetauscht hatte,sogar noch den Motor wechseln........ plötzlicher Ölverbrauch /Kolbenringe usw.im Eimer
.......................Viel Erfolg bei der Reparatur...........
Also Zündkerzen sind die von Motocraft drin. Wurden Ende 2009 gewechselt.
Er hat keinen Luftmassenmesser mehr drin. Dafür ein Multifunktionsstecker/Sensor im Ansaugrohr.
Also zunächst mal ist bei der Fehlerbeschreibung ziemlich schnuppe welches Öl du fährst, im Übrigen die Sache mit den Kerzen wäre nur eine Erklärung sofern du nach dem Kerzen wechsel Probleme bekommen hättest, also auch irrelevant!
Ich nehme an, entweder Drosselklappenpoti oder aber er zieht Fremdluft. Letzteres kann man sehr gut mit Bremsenreiniger, oder besser Startpilot testen. Einfach alles was nach Unterdruckschlauch aussieht absprühen, steigt die Drehzahl hast du den Fehler.
Ebenfalls könnte ein Einspritzventil nicht mehr suaber arbeiten, Tropfenbildung etc., auch dass kann man ausprobieren. Ein Ventil nach dem anderen Stecker abziehen, (Zündung/Motor aus) anschließend starten. Ändert sich das Laufverhalten? Keine Sorge, wenn ein 4 Zyl. auf drei Pötten läuft, läuft er zwar unrund aber Gasannahme und Leerlauf bleiben realtiv "normal".
Wichtig, nach der "Stecker abzieh AKtion wie bereits beschrieben wurde Fehlerspeicher reseten, bzw. Steruergerät neu anlernen.
Gruß OFK1
Ähnliche Themen
Noch ein Zusatz: Der MAF hat keine Einfluss auf Gasannahme etc!
D.h. selbst wenn der defekt wäre, oder abgeklemmt so würde der Motor im Leerlauf und was die Gasannahme angeht völlig normal laufen. Hatte ein ganz ähnliches Problem, was letzlich wohl auf das STeuergerät zurück zu führen war, der freundliche bei dem ich war konnte ohne Tests etc. so manches ausschließen, unteranderem den MAF, weil dieser eben Leerlauf und Gasannahme nicht beeinflussen kann. Es sei denn es besteht eine Undichtigkeit, sprich der Unterdruck geht genau dort flöten.
Auch der Temeraturfühler, welcher dem Steuergerät verrät ob Motor kalt, oder warm, kann einen falschen Wert liefern. Das wäre auch eine Erklärung für den hohen Spritverbrauch, ähnlich als wenn man früher den Choke gezogen hatte, obwohl der Motor bereits warm war.
Gruß OFK1
Da es ja recht umfangreich ist schlage ich vor die einzelnen Bauteile mal zu testen...Das Drosselklappenpotentiometer abklemmen und mit einem Widerstandsmessgerät messen müsste sich je nach Stellung im Widerstand verändern: sollten hier bei keine Aussetzer zu erkennen sein sollte es in Ordnung sein.
Andere Sensoren lassen sich so auch testen eventuelle Kennwerte könnte ich dir geben so kann man nach und nach die Sensoren testen
gruss Björn
Zitat:
Original geschrieben von OFK1
Noch ein Zusatz: Der MAF hat keine Einfluss auf Gasannahme etc!
D.h. selbst wenn der defekt wäre, oder abgeklemmt so würde der Motor im Leerlauf und was die Gasannahme angeht völlig normal laufen. Hatte ein ganz ähnliches Problem, was letzlich wohl auf das STeuergerät zurück zu führen war, der freundliche bei dem ich war konnte ohne Tests etc. so manches ausschließen, unteranderem den MAF, weil dieser eben Leerlauf und Gasannahme nicht beeinflussen kann. Es sei denn es besteht eine Undichtigkeit, sprich der Unterdruck geht genau dort flöten.
Auch der Temeraturfühler, welcher dem Steuergerät verrät ob Motor kalt, oder warm, kann einen falschen Wert liefern. Das wäre auch eine Erklärung für den hohen Spritverbrauch, ähnlich als wenn man früher den Choke gezogen hatte, obwohl der Motor bereits warm war.
Gruß OFK1
Hallo ofk
endschuldige die doofe Frage aber hat der Luftmassenmesser nicht nicht einen hohen Stellenwert bei der Gemischaufbereitung? er übermittelt doch dem Steuergerät die eingesaugteLuftmenge und denentsprechend werden die Einspritzdüsen angesteuert um ein optimales Verhältniss zu erzielen...was denn wieder rum von der Lamda sonde "kontroliert wird
gruss Björn
Zitat:
Hallo ofk
endschuldige die doofe Frage aber hat der Luftmassenmesser nicht nicht einen hohen Stellenwert bei der Gemischaufbereitung? er übermittelt doch dem Steuergerät die eingesaugteLuftmenge und denentsprechend werden die Einspritzdüsen angesteuert um ein optimales Verhältniss zu erzielen...was denn wieder rum von der Lamda sonde "kontroliert wird
gruss Björn
Ja hat er. Ein defekter/verdreckter LMM kann schlechte Gasannahme und Leistungsverlust verursachen(alles schon gehabt bei meinem alten Endura...).
Mal son paar Sachen zu dem was schon geschrieben wurde:
Der Zetec-S(e) hat Tassenstößel(Ventilspiel soll beim Zahnriemenwechsel mit gemacht werden) und keine Hydros.
@Topic:
Die ganze Sensorik mal checken(Lambda, LMM, DKPotentiometer etc. pp.)
Das Ansaugsystem auf Dichtigkeit(Bremsenreiniger...)
Luftfilter?