Rasseln im Motorraum
Grade eben nist mir ein Rasseln im Motorraum aufgefallen, beifahrerseitig. Klingt nun ähnlich als ob ich nen Diesel fahren würde. Achja, meine Kutsche: Opel Vectra C Benziner, Limousine, Baujahr 2003.
Ich habe mir schon einige Threads bez. des Rasselns reingelesen und tippe nun wohl auf die Steuerkette.
Insofern eine defekte Steuerkette/ bzw deren Spanner bereits den Motor in Mitleidenschaft gezogen haben sollte - woran merkt man diese bzw merkt man dies überhaupt ? Die 2km nach Hause bin ich ohne Probleme gekommen...
Für Tips, Anregungen oder Analysen des Problems wäre ich euch überaus dankbar !
greetZ
alex
18 Antworten
Achja: das "Rasseln" bzw die Frequenz des Rasselns ist sowohl im Leerlauf als auch wenn ich Gas gebe immer die gleiche, wird weder "langsamer" noch "schneller".
Jemand´ ne Ahnung ?
:/
...und noch eine Frage: müsste bei einem Defekt der Steuerkette denn nicht die Motorwarnleuchte oder eine ähnliche Warnung im Display des Armaturenbretts erscheinen ? Denn nichts dergleichen tut sich bei mir, wo doch schon eine kaputte Scheinwerferbirne angezeigt wird...
Fragen über Fragen...
hallo! würde das sofort bei der werkstatt prüfen lassen ! da es sich um ein 2.2i handelt ist die wahrscheindlichkeit sehr hoch für ein steuerketten-spanner-schienen- problem!! bei riss oder überspringen gibts meistens ein motorschaden!! würde maximum noch in die werkstatt fahren! gruss
hallo,
schalte mich hier mal dazwischen - wenn ich meinen starte (2003er z22se), dann habe ich auch (manchmal) ein rasseln. aber nur der direkte startvorgang - wenn der motor läuft, ich den schlüssel losgelassen habe, dann läuft alles ohne probleme oder geräusche.
jemand nen tipp bezogen auf das rasseln beim anlassen...
beste grüße
micha
Ähnliche Themen
Mein 2.2 16V rasselt auch aber so wie ich das mal erkunden konnte liegt es oftmals auch an dem Klimakompressor dass die Kupplung davon wohl auch rasseln könnte.
Die 2.2 16V und zwar NICHT direct,haben eigentlich weniger Probleme mit Steuerketten und Spannern!
Zitat:
Original geschrieben von BlackBull88
Mein 2.2 16V rasselt auch aber so wie ich das mal erkunden konnte liegt es oftmals auch an dem Klimakompressor dass die Kupplung davon wohl auch rasseln könnte.
oha.. und was kann da passieren oder ist das mehr oder weniger normal und ich brauch mir keine sorgen machen...
mir sind mehere bekant steuerkette hydrostössel, klimakompressor und turbo. hydrostössel und steuerkette kann bei 200000 km die öl bohrungen und kammern verdreckt ( ablagerungen) sein . kann abgeholfen werden mit 2 dl ATF öl auf 5 L motoröl. klimakompressor lagerung bei riemenscheibe oder verdichterteill. verdichterteil geht defekt wenn mann nie den jährlichen klimaservice ausführt. klima gas schwindet mit der zeit, dadurch wird weniger öl gefördert, folge teurer schaden und verschmuzung des ganzen systems. riemenscheben lagen ist billig.
turbo rasseln mit kratzgeräusch: turbo raus , meisdens öl zuleitung defekt. mir so passirt 4000 km alter turbo wieder dahin wegen defekter neuer ölzulaufleitung.
Baut wie ich einen kugelgelagerten boots lader ein. keine probleme mehr.
220000km
2 motor
3 automat
4 turbo
2 klimakompessor
2 kondensatoren
va und ha komplet neu
Aber nochmal meine Frage: insofern tatsächlich ein kritischer Defekt vorliegen sollte - wieso wird mir im linken Display im Amaturenbrett ( also das für "Warnmeldungen" ) keine wie auch immer geartetet Warnmeldung ausgegeben, wenn schon eine kaputte Glühbirne dort solange angezeigt wird bis man sie ersetzt ???
.
weil es sich um einen mechanischen Defekt handelt, der sich eben akustisch ankündigt. Ist wie beim Fahrrad. Schleift die Kette am Rahmen, muss z. B. die Feder vom Schaltwerk nachgespannt werden🙂. Dafür gibts (noch) keine Sensoren, die für Warnmeldungen sorgen.
So, auf zur Werkstatt. Drückt mir alle mal die Daumen das es NICHT die Steuerkette oder ne ähnlich kostspielige Schweinerei ist ! 8 Jahre lief mein Baby ohne einen Muxxer...
Ok, Steuerkette. Die ganze Geschichte wird wohl an die 700.- Ösen kosten. Der Schäff meinte, das es bei 92.000 gefahrenen km wohl noch etwas früh für die Steuerkette sei. Ich las hier so einiges über "Kulanz" von Opel. Ich habe den Wagen vor 3 Jahren gekauft, km siehe oben.
Meint ihr das opelseitig da kulanztechnisch was geht oder darf ich komplett selber blechen ?
Zitat:
Original geschrieben von V3CTR4-C-2.2
Ok, Steuerkette. Die ganze Geschichte wird wohl an die 700.- Ösen kosten. Der Schäff meinte, das es bei 92.000 gefahrenen km wohl noch etwas früh für die Steuerkette sei. Ich las hier so einiges über "Kulanz" von Opel. Ich habe den Wagen vor 3 Jahren gekauft, km siehe oben.Meint ihr das opelseitig da kulanztechnisch was geht oder darf ich komplett selber blechen ?
hallo! leider schon wieder so ein fall!! ich würde auf jedenfall ein kulanzgesuch stellen!! vieleicht gibts ja noch eine teil beteiligung!! auf jedenfall die komplette steuerketten gesichte ersetzten lassen! kette-spanner-öler- schienen- kettenräder wichtig ist das kurbelwellen kettenrad (öffter mal stark abgelaufen! schlecht gehärtet!) sonst gibts schnell wieder ketten probleme!! hoffe das dein vectra bald wieder ohne geräusche fahrt! gruss!
Also: es ei wohl der Kettenspanner, der ist im Eimer. Wird heute gewechselt. Danach "sollte" alles wieder normal laufen bzw fahren. "Zu 90% liegts daran..." meinte der Reperateur gestern zu mir. Incl. Einbau an die 200.- Ösen. Na mal besser als 700...
Zum Kulanzgesuch: Wo bzw an wen stelle ich denn ein solches ? Wende ich mich dafür direkt an Opel oder wie läuft das ? Ich bin da recht unbeleckt auf diesem Gebiet.
a.lex