Rascheln in der B-Säule bei Frost
Guten Morgen,
ich war heute das erste mal bei Minus-Temperaturen mit meinem Scirocco unterwegs und hatte da so ein paar Probleme.
Auf der Beifahrerseite fuhr die Scheibe beim Öffnen der Tür nicht runter. Da ich dies beim Öffnen nicht bemerkt habe, hab ich die Tür dann einfach geöffnet... und nun hoffe ich, dass nichts kaputt gegangen ist.
Was könnte ich denn dagegen unternehmen?
Jetzt aber zu meinem Hauptanliegen.
Auf der Fahrerseite hatte ich keine Probleme mit der Scheibe, jedoch habe ich nun im hinteren Teil der Tür oder in der Säule so ein Rascheln / Knistern, wenn ich über Unebenheiten fahre.
Meine Frage an euch Winter-Erfahrene ist nun:
Habt Ihr auch solche Geräusche? Und was könnte das sein?
Beste Antwort im Thema
Die Probleme gibt es, seit der Scirocco auf dem Markt ist! Suchfunktion benutzen!
Da die Türen/Scheiben rahmenlos sind, fahren sie wegen dem Druckausgleich runter. Bei "normalen" Autos können die Scheiben auch festfrieren, nur merkt man es nicht, weil man sie bei den Temperaturen zu läßt.
Abhilfe: Dichtungen einfetten.
Ich nehme seit Jahren Glycerin-Creme für die Dichtungen. Das gibt zwar einen schmierigen Rand an den Scheiben, aber immer noch besser, als festgefroren.
Die Geräusche an den Türen haben die gleiche Ursache. Da sich die Karosserie nunmal etwas verzieht bei Bodenunebenheiten, und die Türen sehr groß und rahmenlos sind, bewegen sie sich nunmal leicht gegen die Karosse. Das gibt bei der Kälte Geräusche von den Türgummis.
Abhilfe: Dichtungen einfetten.
Ganz verschwinden wird das Geräusch aber wohl nicht. Liegt nun mal an der Bauweise.
Wenn es zu stark ist, dann beim :-) vorbeifahren. Der stellt die Tür dann etwas strammer ein. Das hilft!
19 Antworten
Da sollte man in der Tat ein wenig Vorsicht walten lassen. Gummi ist ja nicht gleich Gummi. Je nachdem was für ein Polymer in den Dichtungen verwendet wird, kann es gut auf Silikonspray ansprechen oder auf lange Sicht Schaden nehmen. Ich würde ein explizit silikonfreies Gummipflegemittel jederzeit vorziehen.
Zitat:
Original geschrieben von SoiLer
Ich hab dich nicht ausgelacht, sondern fand die Idee lustig.
Also wenn man sich die Tür nur einmal kurz angeschaut hat sieht man sofort, warum die Scheibe runterfährt.
mach Dir nix draus: er ist nur beleidigt, weil er mit Wissen glänzen wollte aber mit Halbwissen auf die Schnauze gefallen ist jeder es mitbekommen hat. Das tut durchaus auch noch länger weh...
Zitat:
Original geschrieben von immagine
Zitat:
Original geschrieben von immagine
Wenn das Chemiezeug Eis zum Schmelzen bringt, kann das eigentlich nicht gut für die Gummis sein.Zitat:
Außerdem bin ich mir sicher, dass das Zeug auf jeden Fall die Wachsschicht vom Lack runter holt. Und das kann ich vor allem im Winter nicht gebrauchen.Womit füllst Du deine Scheibenwaschanlage im Winter?
Du sprühst Scheibenenteiser in Deine SRA? Also ich fülle da Frostschutz ein. Und nein: das ist nicht das Gleiche und nochmal nein: das sollte man nicht auf Dichtungen jauchen, weil es Gummi anlöst bzw. versprödet. Es lässt sich häufig nicht vermeiden, dass davon auch was an die Scheibgummies kommt, aber man sollte es nicht extra in rauhen Mengen drauf sprühen (und dann am Besten nicht abspülen).
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Und das schreiben die nicht nur drauf um es zu verkaufen, es ist auch so. Und wenn hier was anderes verbreitet wird, dann kannst du es glauben, oder besser nicht 😉 Mein Tipp wäre, glaube es nicht 😁Zitat:
Original geschrieben von SoiLer
Ich habe gerade eben eine kurze Googlerecherche zum Thema Silikonspray betrieben. Auf allen Silikonsprays, die ich mir angeguckt habe steht explizit für die Pflege von Autogummidichtungen drauf.Noch besser ist hier aber ein Hirschtalg-Stift und den kann man sogar an sich selber benutzen 😁
richtig: ich vertraue da lieber auf die Aussagen eines Doktors der Kunststofftechnik und die Bewertung eines Labordiplomchemikers (Arbeitskollegen). Ganz allgemein: wo es zu vermeiden ist, sollte man kein Silikonspray auf Polymere jeglicher Art, egal ob Elastomer, Duromer oder Thermoplast sprühen. Sowohl ich als auch andere haben es auch nciht geglaubt, Silikonspray auf die quietschenden Anschlagpuffer der Heckklappe gesprüht und am Folgetag kamen uns die Dinger entgegen geflogen. In meinem Fall sogar beide gleichzeitig.
Ähnliche Themen
War das nicht WD 40, dass du drauf gesprüht hast? Das ist schon nochmal ein Unterschied zu reinem Silikonspray.
Naja, ich bin jedenfalls bisher zufrieden mit dem Silikonspray. Vorher hatte ich auch ein spezielles Mittel für Autodichtgummis, aber das hat mir viel zu stark geschmiert.
Bisher hats jedenfalls soweit ich das beurteilen kann noch nicht geschadet.
Aber die Qualität der Gummidichtungen am Scirocco ist sowieso nicht die beste.