Range Rover sowie Range Rover Sport - wie geht es weiter?

Land Rover Range Rover Sport

Grüß Euch,

ich habe mich ziemlich spontan (also nach einer kurzen Probefahrt) für den Kauf eines RR Sport HSE Dynamic mit 249 PS entschieden und fahre das Fahrzeug nun seit 4 Monaten. Bis jetzt kann ich nichts Negatives sagen und bin sehr zufrieden. Ich wollte immer schon einen und habe meinen Emotionen freien lauf gelassen 🙂

Da ich über diese Marke noch wenig weiß und meine Fahrzeuge nicht allzu lange fahre, wollte ich Euch fragen, wie er denkt, dass es weiter geht. Der RR sowie der RR Sport hatten ja nur ein Facelifting. Wie sind die Intervalle bei diesen Autos?

Wann meint Ihr, kann man von den beiden Fahrzeugen ein neues Modell erwarten?

Danke Euch!

Beste Antwort im Thema

Ich war 12 Jahre mit meinen beiden RRS bei Woltmann in Bremen und die haben immer gute Arbeit abgeliefert;-)

501 weitere Antworten
501 Antworten

Land Rover bietet wie von DaimlerDriver beschrieben eine Hauseigne Versicherung an und dass unabhängig vom derzeitigen Schadensfreiheitsrabatt! Dies kann gerade bei Fahrzeughaltern die noch keinen hohen Freiheitsrabatt haben, sehr interessant sein. Bei einem echten Flottentarif (ab 15 Fahrzeugen) ist das Fahrzeug noch günstiger. Kleinflottentarife ab 3 - 14 Fahrzeugen bieten hier erfahrungsgemäß keine besseren Konditionen.

Die aktuellen Konditionen bei LR:

Selbstbeteiligung: 1.500 Euro (Tarifart BASIC) / 1.000 (Tarifart PREMIUM) in der Vollkasko und 1.000 Euro (Tarifart BASIC) / 500 Euro (Tarifart PREMIUM) in der Teilkasko

Range Rover:
• ab 209,– Euro BASIC Tarif
• ab 239,– Euro PREMIUM Tarif

Range Rover Sport:
• ab 189,– Euro BASIC Tarif
• ab 219,– Euro PREMIUM Tarif

Range Rover Velar:
• ab 128,– Euro BASIC Tarif
• ab 139,– Euro PREMIUM Tarif

Range Rover Evoque:
• ab 59,– Euro BASIC Tarif
• ab 79,– Euro PREMIUM Tarif

Discovery:
• ab 109,– Euro BASIC Tarif
• ab 119,– Euro PREMIUM Tarif

Discovery Sport:
• ab 59,– Euro BASIC Tarif
• ab 79,– Euro PREMIUM Tarif

*Alle Angaben ohne Gewähr

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 22. Oktober 2019 um 17:25:53 Uhr:


Bei Land Rover selbst gibt es eine Vollkasko für den RRS für € 189,- pro Monat, für den RR für € 209,-. Die Steuern für den P440e liegen bei € 36,- im Jahr.

Ja, das war aber nicht die Premiumvariante.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 22. Oktober 2019 um 20:50:33 Uhr:



Zitat:

@knolfi schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:59:06 Uhr:


Das wird @vegas96 wenig nützen, da dein Range in Ö zugelassen ist und seiner in D zugelassen werden soll.

Soll ihm ja auch keinen Nutzen bringen, wollte mal vergleichen. Meine Versicherung in Ö müsste eigentlich teurer sein, weil die Fahrzeuge hier auch teurer sind. Kann doch nicht sein, dass ihr in Deutschland viel mehr zahlt als in Ö??? Normalerweise zahlen ja wir für alles mehr.

Tja, dann dürft ihr euch in Ö mal freuen, dass neben dem Sprit eben auch eure Fahrzeugversicherungen günstiger sind. 😉

Das Problem bei den hohen Versicherungseinstufungen der RR-Modelle liegt an der hohen Diebstahlrate. Die RR(S) waren bei Langfingern sehr begehrt und bis zur Einführung des Disco 5 mit seinem wechselnden Funkcode auch einfach zu klauen.

Ich kann mich noch an Zeiten vor ca. 5 Jahren erinnern, da schnitten Langfinger bei den RRE und RRS einfach ein Loch in das Außenblech der Fahrertür, um mechanisch das Seitenfenster herunterzudrücken. Dann wurde das Fahrzeug entriegelt und via Laptop OBD-Stecker die Schlüsselcodes (von denen theoretisch 99 Schlüssel programmiert werden konnten) ausgelesen. Danach konnte das Fahrzeug gestartet werden. So wurden bei meinem Ex-Händler allein drei Fahrzeuge vom Hof gestohlen.

2016 hat dan LR den Riegel vorgeschoben und die 99 programmierbaren Schlüsselplätze auf zwei reduziert. Bedeutete aber auch, das wenn man einen Schlüssel verlor, man ein neues ZV und Wergfahrsperren-Steuergerät brauchte.

Richtig Abhilfe wurde erst mit dem nicht mehr auslesbaren Keyless-System von JLR geschaffen. Seit dem können die Fahrzeug nicht mehr geknackt werden. Heist aber nicht, dass man die nicht einfach per Abschlepper aufladen kann.

Leider ist das bei den Versicherern noch nicht angekommen...erst dann werden die Prämien fallen.

P. S.: BMW hatte beim X5 das gleiche Problem, daher sind die X5 im Vergleich zu den anderen Mitbewerbern auch in der Prämieneinstufung teurer.

Zitat:

@knolfi schrieb am 23. Oktober 2019 um 08:54:39 Uhr:



Zitat:

@Renschrowa schrieb am 22. Oktober 2019 um 20:50:33 Uhr:


Soll ihm ja auch keinen Nutzen bringen, wollte mal vergleichen. Meine Versicherung in Ö müsste eigentlich teurer sein, weil die Fahrzeuge hier auch teurer sind. Kann doch nicht sein, dass ihr in Deutschland viel mehr zahlt als in Ö??? Normalerweise zahlen ja wir für alles mehr.

Tja, dann dürft ihr euch in Ö mal freuen, dass neben dem Sprit eben auch eure Fahrzeugversicherungen günstiger sind. 😉

Das Problem bei den hohen Versicherungseinstufungen der RR-Modelle liegt an der hohen Diebstahlrate. Die RR(S) waren bei Langfingern sehr begehrt und bis zur Einführung des Disco 5 mit seinem wechselnden Funkcode auch einfach zu klauen.

Ich kann mich noch an Zeiten vor ca. 5 Jahren erinnern, da schnitten Langfinger bei den RRE und RRS einfach ein Loch in das Außenblech der Fahrertür, um mechanisch das Seitenfenster herunterzudrücken. Dann wurde das Fahrzeug entriegelt und via Laptop OBD-Stecker die Schlüsselcodes (von denen theoretisch 99 Schlüssel programmiert werden konnten) ausgelesen. Danach konnte das Fahrzeug gestartet werden. So wurden bei meinem Ex-Händler allein drei Fahrzeuge vom Hof gestohlen.

2016 hat dan LR den Riegel vorgeschoben und die 99 programmierbaren Schlüsselplätze auf zwei reduziert. Bedeutete aber auch, das wenn man einen Schlüssel verlor, man ein neues ZV und Wergfahrsperren-Steuergerät brauchte.

Richtig Abhilfe wurde erst mit dem nicht mehr auslesbaren Keyless-System von JLR geschaffen. Seit dem können die Fahrzeug nicht mehr geknackt werden. Heist aber nicht, dass man die nicht einfach per Abschlepper aufladen kann.

Leider ist das bei den Versicherern noch nicht angekommen...erst dann werden die Prämien fallen.

P. S.: BMW hatte beim X5 das gleiche Problem, daher sind die X5 im Vergleich zu den anderen Mitbewerbern auch in der Prämieneinstufung teurer.

also ich bezahle im Jahr fast 8k Versicherung für den RRS weil bei uns in Ö die Leistung besteuert wird. nicht zu vergessen die NOVA, die beim Kauf 32% vom Netto ausmacht und auch noch mit 20% MwSt besteuert wird

Ähnliche Themen

Also ich habe bei der Versicherung meines RRS gerade eine positive Überraschung erlebt: Es wurde günstiger, und zwar um fast 400 Euro im nächsten Jahr. Ich zahle dann 1680 im Jahr bei 20K km und 500/150 (SB VK/TK). Würde ich auf 1000/500 Euro gehen, wären es sogar nur ca. 1200 Euro. Das ist nicht teurer als ein Cayenne oder Q8.

Zitat:

@ulka schrieb am 24. Oktober 2019 um 23:44:11 Uhr:


Also ich habe bei der Versicherung meines RRS gerade eine positive Überraschung erlebt: Es wurde günstiger, und zwar um fast 400 Euro im nächsten Jahr. Ich zahle dann 1680 im Jahr bei 20K km und 500/150 (SB VK/TK). Würde ich auf 1000/500 Euro gehen, wären es sogar nur ca. 1200 Euro. Das ist nicht teurer als ein Cayenne oder Q8.

Doch ist es. Ich zahle beim Cayenne (Turbo) 1670€ pro Jahr mit VK300/TK0. 😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:11:55 Uhr:



Zitat:

@ulka schrieb am 24. Oktober 2019 um 23:44:11 Uhr:


Also ich habe bei der Versicherung meines RRS gerade eine positive Überraschung erlebt: Es wurde günstiger, und zwar um fast 400 Euro im nächsten Jahr. Ich zahle dann 1680 im Jahr bei 20K km und 500/150 (SB VK/TK). Würde ich auf 1000/500 Euro gehen, wären es sogar nur ca. 1200 Euro. Das ist nicht teurer als ein Cayenne oder Q8.

Doch ist es. Ich zahle beim Cayenne (Turbo) 1670€ pro Jahr mit VK300/TK0. 😉

Doch! Doch! Doch!... Und jetzt sage ich es Mami!
(sorry, dass musste so früh am Morgen einfach sein) 😉

Na ja, ganz unerheblich ist das nicht. @ulka hat nämlich nichts über seine Motorisierung ausgesagt. Diese spielt aber bei den Versicherungseinstufungen durchaus eine Rolle.

Wenn man also den schwächsten Diesel beim RRS mit dem stärksten Benizner der dt. Konkurrenz vergleicht, kommt vlt. noch ein Pari heraus.

Interessanter wäre es, den SCV8 oder den SVR mit der üppig motorisierten Konurrenz (GLE 63 AMG, X5 M, Cayenne Turbo, Bentagaya, Urus) in den Versicherungseinstufungen zu vergleichen.

Jedenfalls ist das alles lächerlich im Gegensatz zu Anschaffungskosten und Wertverlust.

SCV8 und GLE 63 S Coupé kann ich bald berichten, wenn vom Benz die erste Abrechnung der Versicherung kommt (erst vor 9 Tagen angemeldet in Deutschland).

Zitat:


@knolfi schrieb am 25. Oktober 2019 um 08:11:55 Uhr:

Doch ist es. Ich zahle beim Cayenne (Turbo) 1670€ pro Jahr mit VK300/TK0. 😉

Wenn ich dass gewusst hätte, dann hätte ich mir keinen RR gekauft!

Über 100,- Euro Unterschied im Jahr bei der Versicherung und TK ohne Selbstbeteiligung...😉

Wahnsinn😁

https://www.caradvice.com.au/806905/range-rover-road-rover-details/

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 22. Oktober 2019 um 15:49:03 Uhr:


Ich habe jetzt mal nachgesehen:

Für meinen RRS zahle ich jährlich 350,-- Euro Haftpflicht und 550,-- Euro Vollkasko. 1300,-- Euro Steuern kommen noch dazu.

Was zahlst Du?

Stand 05.02.2020, ich bezahle bei der HUK für RRS SDV6 Diesel, 248 PS HSE, Bj. 2018 für Haftpflicht jährlich 298 € und für Vollkasko 627 Euro. SF 11 bzw SF 17, 35% bzw. 29% bei 12.000 km jährlich.
Ich finde das geht noch gerade so.
Ich hab den RRS jetzt seit 14 Tagen. Ich bin zufrieden und finde den Wagen toll. Wollte erst einen Cayenne, aber in unserer Gegend fahren so viele davon rum, so bin ich auf den Range gekommen, der hat ja wirklich Stil und man sieht den nicht an jeder Ecke.
Aber sagt mal, stimmt es, dass der SDV6 Diesel einen Peugeot Motor hat ?
Als ich das hörte bzw. las war ich ganz schön enttäuscht, weil die Autoren bzw. Forenmitglieder schrieben, dass dieser Motor sehr anfällig sein soll und angeblich bei rund 120.000 km den Geist aufgibt. Das kann doch nicht ? oder doch ?
Lieben Gruss Andreas

Ich vergass: Steuern sind jährlich 598 Euro, der Wagen hat Euro 6 d temp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen