Range Rover Dieselersatz

Land Rover Range Rover

https://www.autocar.co.uk/.../...esel-engines-mild-hybrid-straight-six

Beste Antwort im Thema

Ich bin da völlig bei Dir. Allein deshalb, und weil ich keinen Diesel mehr wollte, wird es jetzt auch der V8. Ein Sechsender hätte mir völlig gereicht, aber in so einem Auto eine R4-Luftpumpe ohne Seele und ohne Klang, nein danke

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@grafg schrieb am 17. Juli 2020 um 23:02:16 Uhr:


Soll jeder, der nach dem Tag einen Motor benötigt (Motorschaden), sein Auto zurückgeben oder verschrotten, weil es den Motor nicht mehr gibt?

Der Motor wird aufgearbeitet. Neuer Motor nur als Austauschmotor gegen das defekte Aggregat. Einzelne Bauteile können leichter nachgefertigt werden. Porsche lässt Kolben im 3D-Drucker nachbauen. Diese lassen sich feiner fertigen sodass 30 zusätzliche PS im GT2 RS generiert werden.

BMW nutzt ebenfalls die 8HP. JLR muss keinen neuen Antrieb abstimmen und kann den Zulieferer behalten.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 17. Juli 2020 um 20:58:32 Uhr:


Gemunkelt? Das scheint für das neue Modell des RR 2021 fix zu sein, da laut Auto Motor Sport die Motorenproduktion des V8 im Ford-Werk in Bridgend endet.

JLR beendete den Vertrag 2017 vorzeitig zum September 2020. Ford und JLR hatten ursprünglich eine Produktion bis Ende 2020 vorgesehen. Die aktuelle Generation RR/S ist noch abgedeckt.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:50 Uhr:


Was wäre gegen den V8 von BMW einzuwenden? Ist der nicht mindestens ebenso gut?

Kleinerer Turbo-V8 gegen Kompressor-V8. Zwei unterschiedliche Ansätze eine Aufgabe zu erfüllen. Richtig oder falsch kann niemand objektiv bewerten.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 18. Juli 2020 um 16:22:47 Uhr:


Wenngleich mich ein Hybrid aufgrund meiner vielen Kurzstrecken und des "leisen Dahingleitens" schon interessieren würde. Aber nur mit 6 Zylinder. Ich befürchte, das wird es nicht spielen.

Ingenium-R6 als FHEV oder PHEV ist die naheliegendste Lösung. Leistungsdaten des Ford Explorer PHEV sind mit 457 PS/825 Nm beeindruckend für einen V6. Der neue LandCruiser soll als Vollhybrid mit V6 kommen.

Der BMW-Deal steht dagegen. JLR müsste zwei Antriebstränge für den gleichen Leistungsbereich bereithalten. V8 gewinnt die Imagewertung.

Zitat:

@cutf schrieb am 18. Juli 2020 um 10:34:46 Uhr:


Ja, da hast du meiner Meinung nach recht. Es könnte aber auch nur ein Szenario für die nächsten 6-8 Jahre sein. Die Werkzeuge sind von Ford sicher auf null abgeschrieben, könnte man relativ günstig kriegen und im 2028 will sowieso niemand mehr ein V8 fahren, da wird die Politik schon dafür sorgen 😉

Romeo statt Bridgend: Ford fertigt noch einen Kompressor-V8 für den Shelby GT500.😁

Langsam gefallen mir 3D-Drucker :-)

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 19. Juli 2020 um 19:31:08 Uhr:



Zitat:

JLR beendete den Vertrag 2017 vorzeitig zum September 2020. Ford und JLR hatten ursprünglich eine Produktion bis Ende 2020 vorgesehen. Die aktuelle Generation RR/S ist noch abgedeckt.

Bedeutet das, der neue RR wird bereits heuer vorgestellt und ist sodann als Modell 2021 bestellbar? Aber der RRS kommt doch ein Jahr später?

Zitat:

@Nebelluchte schrieb am 19. Juli 2020 um 19:31:08 Uhr:



Zitat:

@Renschrowa schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:50 Uhr:


Was wäre gegen den V8 von BMW einzuwenden? Ist der nicht mindestens ebenso gut?

Kleinerer Turbo-V8 gegen Kompressor-V8. Zwei unterschiedliche Ansätze eine Aufgabe zu erfüllen. Richtig oder falsch kann niemand objektiv bewerten.

Wenn ich mal den Vergleich zwischen dem 5,0l-Kompressor V8 und einem 4,0l-BiTurbo-V8 ziehe, so scheinen die hubraumschwächeren Turbo-V8 ggü. dem Kompressor-V8 im Vorteil zu sein. Denn abgesehen davon, dass sie wohl mehr Leistungsausbaustufen zulassen, haben sie wohl auch fahrdynamisch mehr Vorteile: dank der Registeraufladung sprechen sie schneller als der Kompressor an und wirken dadurch dynamischer.

VW setzt ja den 4,0l-V8 schon gut 10 Jahre ein (erst in den Audi-Modellen und mittlerweile auch in den anderen Fabrikaten, die zum VW-Konzern gehören)...BMW und MB nutzen den 4,0l-V8 BiTu erst seit ca. Anfang/Mitte der Zehner-Jahre.

In den Leistungsausbaustufen hat man mittlerweile bei Lamborghini ca. 650 PS erreicht...da ist noch lange nicht Schluss. Der AJ133 endet aktuell bei 575 PS. Und: der V8 eignet sich auch für eine Hybrid-Motorisierung, so können noch höhere Systemleistungen erzielt werden.

Vorteil des AJ133 ist, dass er quasi unkapputtbar ist und so gut wie kein Öl verbraucht. Da sind die Audi-V8 erfahrungsgemäß weniger genügsam. Der AJ133 geht im übrigen auf ein Buik-Block aus den 60-ern zurück...die AMI-V8 waren ja schon immer wartungsarm und langlebig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@grafg schrieb am 19. Juli 2020 um 20:36:07 Uhr:


Langsam gefallen mir 3D-Drucker :-)

Leistung zieht immer. 😉

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 19. Juli 2020 um 22:19:37 Uhr:



Bedeutet das, der neue RR wird bereits heuer vorgestellt und ist sodann als Modell 2021 bestellbar? Aber der RRS kommt doch ein Jahr später?

Eine zeitnahe Vorstellung des neuen RR/S wäre schlüssig, aber was ist schon schlüssig bei JLR? MY2021 ist noch die aktuelle Generation. MY2022, ab 2021, wäre der nächstmögliche Umstellungstermin.

Zitat:

@knolfi schrieb am 20. Juli 2020 um 08:26:36 Uhr:


Wenn ich mal den Vergleich zwischen dem 5,0l-Kompressor V8 und einem 4,0l-BiTurbo-V8 ziehe, so scheinen die hubraumschwächeren Turbo-V8 ggü. dem Kompressor-V8 im Vorteil zu sein. Denn abgesehen davon, dass sie wohl mehr Leistungsausbaustufen zulassen, haben sie wohl auch fahrdynamisch mehr Vorteile: dank der Registeraufladung sprechen sie schneller als der Kompressor an und wirken dadurch dynamischer.
[...]
Vorteil des AJ133 ist, dass er quasi unkapputtbar ist und so gut wie kein Öl verbraucht. Da sind die Audi-V8 erfahrungsgemäß weniger genügsam. Der AJ133 geht im übrigen auf ein Buik-Block aus den 60-ern zurück...die AMI-V8 waren ja schon immer wartungsarm und langlebig.

Ford drückt den 5.2 V8 SC im Shelby GT500 auf 760 PS, Dodge den 6.2 SC V8 im Demon auf 850 PS. Der 5.0 V8 von JLR sollte noch Reserven bis 140 PS/Liter bieten, wenn sich Ford oder JLR dazu entschlossen hätten ihn zu überarbeiten.

4.0 V8 von Lambo, Audi, Mercedes... werden wegen der Besteuerung insbesondere in Asien eingeführt. Je kleiner der Hubraum deshalb geringer die Abgabenpflicht. Aus diesem Grund sind die Hubräume kleiner als volle Liter und nicht etwa 4,001 Liter groß. BMW sticht mit dem 4.4 V8 heraus, aber auch die Bayern hatten größere V8 im Programm.
Fast kein Hersteller entwickelt Motoren aus der technischen Machbarkeit heraus. Turbolags werden durch elektrische Turbolader kompensiert.

Leistungsexplosionen wie bei den Amis bleiben deshalb aus und werden zukünftig durch Elektrounterstützung erreicht. Mercedes soll mit einem 4.0 V8 PHEV mit 800 PS planen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Pressemitteilungen von LR zum MY2021 mit Ingenium-R6 MHEV:
RRS https://media.landrover.com/.../...r-den-dynamischen-range-rover-sport

RR https://media.landrover.com/.../...effizienten-mild-hybrid-dieseln-und

Zitat:

@cutf schrieb am 18. Juli 2020 um 10:34:46 Uhr:



Zitat:

@grafg schrieb am 18. Juli 2020 um 10:06:22 Uhr:


Da macht es schon Sinn, was Du sagst, aber trotzdem, als so kleiner Hersteller zwei völlig unterschiedliche (Verbrennungs-)Motorrenreihen zu haben in der heutigen Zeit, da fehlt mir der Glaube.

Ja, da hast du meiner Meinung nach recht. Es könnte aber auch nur ein Szenario für die nächsten 6-8 Jahre sein. Die Werkzeuge sind von Ford sicher auf null abgeschrieben, könnte man relativ günstig kriegen und im 2028 will sowieso niemand mehr ein V8 fahren, da wird die Politik schon dafür sorgen 😉

Ich hole mal diesen Beitrag wieder hoch. Hier ging‘s um die Zukunft der V8 Benziner von JLR. Ich lag wohl nicht ganz so falsch.

AMS über den V8 von JLR

Deine Antwort
Ähnliche Themen