Range Rover Dieselersatz

Land Rover Range Rover

https://www.autocar.co.uk/.../...esel-engines-mild-hybrid-straight-six

Beste Antwort im Thema

Ich bin da völlig bei Dir. Allein deshalb, und weil ich keinen Diesel mehr wollte, wird es jetzt auch der V8. Ein Sechsender hätte mir völlig gereicht, aber in so einem Auto eine R4-Luftpumpe ohne Seele und ohne Klang, nein danke

37 weitere Antworten
37 Antworten

Interessant, danke! Im Tread "Velar 2021" wird auch über die 6-Zylinder-Diesel gesprochen.

Interessant an deinem Link ist, dass dort der V8 5.0 Kompressor noch erwähnt wird, dass er weiterhin verfügbar ist, nachdem ja oft gemunkelt wurde, dass der BMW V8 Einzug halten könnte (was ja vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch erfolgen könnte).

Zitat:

@cutf schrieb am 15. Juli 2020 um 11:37:31 Uhr:



Interessant an deinem Link ist, dass dort der V8 5.0 Kompressor noch erwähnt wird, dass er weiterhin verfügbar ist, nachdem ja oft gemunkelt wurde, dass der BMW V8 Einzug halten könnte (was ja vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch erfolgen könnte).

Gemunkelt? Das scheint für das neue Modell des RR 2021 fix zu sein, da laut Auto Motor Sport die Motorenproduktion des V8 im Ford-Werk in Bridgend endet.

Alles ist möglich.. für das Modelljahr 21 ab August ist es noch auf alle Fälle der eigene V8. Danach wäre es denkbar. Wobei ich das ehrlich gesagt nicht sehr toll finden würde. Geballte Kompetenz mit modernsten, selbstentwickelten Motoren und dann gerade die Topmotorisierung fremdeinkaufen? Umgekehrt würde Marketingtechnisch mehr Sinn machen.

Mein Händler meinte zum V8 nur: Mal sehen, wie viele die sich auf Lager gelegt haben, mit einem Grinsen.
Keine Ahnung, was genau er damit meint, aber Tatsache ist ja, dass es mit dem Produktionsende nicht getan ist.
Soll jeder, der nach dem Tag einen Motor benötigt (Motorschaden), sein Auto zurückgeben oder verschrotten, weil es den Motor nicht mehr gibt?
Tatsächlich werden die wohl Motoren produziert haben, um sie aufs Lager zu legen, die Frage ist nur, wie viele.
Dass der BMW-V8 irgendwann kommt, erscheint mir nur logisch, die Frage ist nur ab wann.
Corona dürfte zum einen die V8-Verkaufszahlen, die eh verhältnismäßig niedrig sind, auf ein Minimum reduziert haben, zum anderen stellt sich die Frage, ob das Werk, in welchem BMW die benötigten V8 produziert nicht auch wegen Corona nicht liefern kann.

Ähnliche Themen

@cutf: Sie bauen halt nur noch R-Motoren in der Ingenium-Familie und ein R8 nimmt zu viel Platz weg. Ein V-Motor wird von denen nicht mehr kommen und der bisher zugekaufte ist anscheinend nicht zukunftsfähig.
Da bleibt, wenn es ein V8 sein soll, nur der Zukauf bei einen anderen Hersteller.
Erfreulich trotzdem, wie sich die Ingeniums entwickeln, jetzt noch die Verkaufszahlen der R3 und R6 dazu und die Investition hat sich irgendwann auch mal gelohnt:https://www.autocar.co.uk/.../...-rover-hits-ingenium-engine-milestone

R12 wäre doch geil. Vor der Vorderachse. 😁

Als Benziner für den Truck ;-)

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 17. Juli 2020 um 23:26:15 Uhr:


R12 wäre doch geil. Vor der Vorderachse. 😁

12 Zylinder Vorderachse wäre natürlich etwas.....
Fahre seit ca. 15 Jahren die 8 Zylinder RR Modelle und bin, vielleicht old school, noch immer davon begeistert..... Gegenwärtig fahre ich einen RR MY 2018 SDV8 und bin von diesem Motor begeistert - Ruhe, Souveränität, Stärke und letztendlich Verbrauch.
Die 6 Zylinder sind sicher faszinierend aber eben etwas anderes.....
Früher ging nichts unter 4 Zylindern und plötzlich sollen 2 Zylinder, losgelöst von Verbrauch etc., das gleiche Fahrgefühl bringen, irgendwie eine strange Entwicklung- ich weiß, sorry, old school.....

Ich bin da völlig bei Dir. Allein deshalb, und weil ich keinen Diesel mehr wollte, wird es jetzt auch der V8. Ein Sechsender hätte mir völlig gereicht, aber in so einem Auto eine R4-Luftpumpe ohne Seele und ohne Klang, nein danke

Es ging eher um die Bauform. Ein R12 dürfte eine derart lange Kurbelwelle haben, dass die fast von selbst bricht.
Und wenn das ganze vor der Vorderachse sitzt, kommt man damit um keine Kurve mehr.
Deswegen der Smiley. 😉
Es gab in den 20ern mal R8 vor der Vorderachse, war nicht so toll.
Tatra ist auch so ein Ding: V8 aufm Arsch und nichts auf der Vorderachse. Irgendwann gab es auch was mit Heckmotor und Vorderradantrieb. Wer das entwickelt hat muss im Delirium gewesen sein.
Ich kann morgen gerne noch ein paar Links suchen, aber jetzt will ich erstmal in die Heia. 😉

Edit: @Kremserfeld

Ich auch, Bonna Notte.... :-)

Dto

Zitat:

@grafg schrieb am 17. Juli 2020 um 23:02:16 Uhr:


Mein Händler meinte zum V8 nur: Mal sehen, wie viele die sich auf Lager gelegt haben, mit einem Grinsen.
Keine Ahnung, was genau er damit meint, aber Tatsache ist ja, dass es mit dem Produktionsende nicht getan ist.
Soll jeder, der nach dem Tag einen Motor benötigt (Motorschaden), sein Auto zurückgeben oder verschrotten, weil es den Motor nicht mehr gibt?
Tatsächlich werden die wohl Motoren produziert haben, um sie aufs Lager zu legen, die Frage ist nur, wie viele.
Dass der BMW-V8 irgendwann kommt, erscheint mir nur logisch, die Frage ist nur ab wann.
Corona dürfte zum einen die V8-Verkaufszahlen, die eh verhältnismäßig niedrig sind, auf ein Minimum reduziert haben, zum anderen stellt sich die Frage, ob das Werk, in welchem BMW die benötigten V8 produziert nicht auch wegen Corona nicht liefern kann.

Motorschäden etc. da die Lebensdauer abzudecken ist kein Hexenwerk, denn schliesslich passiert das nicht zum ersten Mal. In der Regel, und das betrifft nicht nur die Motoren, wird nach dem Produktionsende eine gewissen Anzahl von ausgewählten Ersatzteilen produziert bevor die Bänder demontiert werden. Nach ein paar Jahren wird dieser "Markt" dann dem Zubehörmarkt "übergeben".

Was gegen die BMW-Theorie spricht, ist, dass sie die Modelle mit V8 erst vor kurzem ausgeweitet hatten, so kamen der Velar SVA und der F-Pace dazu. Da sind die Entwicklungs- und Produktionskosten (nicht nur für das Fahrzeug, sondern auch für den Umbau Produktionsstätte oder die Dokumentationen und Werkzeuge für alle Werkstätten, Marketing, Verkaufsunterlagen etc.) einfach sehr hoch. Viele meinen zudem, dass der V8 alt sei. Das ist er nicht wirklich, denn der aktuelle AJ-133 wurde im 2009 komplett neu entwickelt. So wiegt er mit 200kg relativ wenig, der V8 meines M3 (!) wiegt gleich viel. Wäre ich dort, hätte ich mir überlegt, ob ich nicht Ford die Werkzeuge abkaufe und den Motor überarbeite, indem man ev. auf den Kompressor etc. verzichtet. Das Knowhow hätten sie auf jeden Fall und sie müssten keine komplette Neuentwicklung starten. Und schliesslich wäre die Wertschöpfung höher, denn BMW würde denen sicher nichts schenken 🙂

Ursprünglich war ja auch die Rede davon, dass es sich beim SVA um ein einjähriges Sondermodell handeln soll, was mit dem Zeitpunkt der Schließung des Werks zusammenpasste.
Allerdings haben die an SVA/SVR Geschmack gefunden und wollen das eher noch ausbauen, wie mir gesagt wurde, der V8 wird also im Gegensatz zu den anderen Herstellern einen relativ hohen Anteil haben.
Da macht es schon Sinn, was Du sagst, aber trotzdem, als so kleiner Hersteller zwei völlig unterschiedliche (Verbrennungs-)Motorrenreihen zu haben in der heutigen Zeit, da fehlt mir der Glaube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen