Range Rover 4,4 Diesel

Land Rover Range Rover

Hallo,
seit einem Monat bin ich Besitzer eines RR vogue 4,4.
Nach 2 Volvo XC90 habe ich mir nach langem Zögern,und trotz der Kritik einiger RR-Besitzer (" der englische Patient"😉 den Wagen zugelegt - und bin; nach nun ca. 4000 km recht zufrieden.
Was mir nicht gefällt:
Der Board-Computer ist schlecht. Das Navi ist im Vergleich zu einem mobilen Gerät, etwa von TomTom oder Navigon, umständlich und schlecht. Handling und Performance (TMC) gruselig. Nach nur einem Monat funktioniert das Kabel für das i-Phone nicht mehr (Wackelkontakt). Der Menue-Punkt DAB -Radio ist aus dem Menue verschwunden - warum??
Der neue Motor ist gut. Mit 316 PS ist mein Wunsch nach Chip-Tunning nicht mehr so groß. Anzug und Durchzug sing gut und auch auf langen Reisen ist der Wagen sehr kompfortabel.
Ab 210 km/h beginnt die Maschine zu ruckeln-warum??

Erfahrungen anderer RR-Besitzer des MD-Jahres 2011 würden mich interessieren.

Gruß,
C.

51 Antworten

so, guten morgen.
nachdem ich gestern erst nach geschäftsschluss die zeit hatte, mich um die frage zu kümmern, was aus meinem wagen geworden ist, heute eine aktuelle meldung.

zuerst einmal eine unqualifizierte aussage, die ich gleich noch etwas erläutere:

wer sich einen range kauft, ist selbst schuld!

wie ich darauf komme? nun, nach aussage der affen von der insel ist meine fahrweise schuld an dem ständigen kollabieren des dpf-systems. da ich recht oft nur kurzstrecke fahre - morgends ins büro, abends zurück, macht 2 mal 7km - wäre ich "schuld" am versagen des systems.
eine regenerationsfahrt, die ich ganz vorbildlich durchgeführt hatte, wurde abgebrochen, weil bei dem vorgang die temperatur des motoröls so stark zugenommen hatte, dass die schmierung nicht mehr gewährleistet gewesen wäre.

ich sage nur: wer baut im 21. jahrhundert noch autos, deren technik so sehr überfordert ist, dass ich als ausnahmefahrer gelte?

ein hohn, ein eingeständnis des unvermögens.

ach, noch etwas: der gipfel war die aussage, die reparatur würde aus diesem grund nicht auf garantie laufen - allerdings hat mein freundlicher schon geahnt, welche meinung ich hier vertreten würde und hat die kosten übernommen.

den fehler des i-pod-anschlusses hat man übrigends auch nach nun fast 7 tagen werkstatt-aufenthalt gefunden: defektes steuergerät. das hatte ich schon von anfang an gesagt, aber man versucht ja erst einmal herumzubasteln....

wieder einmal hat es sich bestätigt, was man von autos von der insel behauptet, so leid es mir tut.

grüsse
benignus

Zitat:

Original geschrieben von benignus


wieder einmal hat es sich bestätigt, was man von autos von der insel behauptet, so leid es mir tut.

grüsse
benignus

"british Elend"?😁

Scherz beiseite:

Ich habe auch schon in eingien anderen Foren gelesen, dass Kurzstrecken für grosse Diesel bzw. deren DPF Gift sein sollen. Ist also kein RR-Problem.

Im Touareg I-Forum liest man immer wieder von kollabierten DPF's beim V10, die angeblich zu viel Kurzstrecke gefahren wurden. Deshalb soll das System ja auch regelmässig freigebrannt werden.

Also nach Feierabend auf die A81 nach WÜ und dem Range die Sporen geben😁

Zitat:

Im Touareg I-Forum liest man immer wieder von kollabierten DPF's beim V10, die angeblich zu viel Kurzstrecke gefahren wurden. Deshalb soll das System ja auch regelmässig freigebrannt werden.

und da genau setzt meine kritik an: andere systeme brennen sich im herkömmlichen verkehr ja auch automatisch frei, da braucht es keine extra regenerationsfahrt - war mir sowieso immer schon suspekt!

im übrigen funktionierte bei mir die fahrerei nicht - trotz meiner intensivsten bemühungen über 1,5 std. - weil die öltemperatur gewaltig stieg und sich deshalb das system selbst blockiert hat.

und dann muss ich ja sagen, dass ich jede woche mindestens eine autobahnfahrt habe über 500, ja sogar auch 1.000km.
bei diesen ausfahrten steige ich zwar auf´s gaspedal, aber das weiss ja jeder, dass in unserem lande praktisch auch eine geschwindigkeitsbegrenzung gilt, somit wäre genug zeit für das system, sich bei eine dieser gelegenheiten wieder zu reinigen. aus diesem grund stellt sich mir ganz deutlich die frage, ob das system bei lr nur dann "freibrennt" wenn es voll ist und die regenerationsfahrt angezeigt ist. dann wäre jeder trip auf der autobahn gar nicht förderlich, weil er sowieso nicht genutzt wird!

grüssle
benignus

(der sagen muss, dass die autobahn nach WÜ so oft von audi-testfahrern genutzt wird, dass es gar keinen sinn mehr macht, dort zu fahren - weil ständig voll!)

Zitat:

Original geschrieben von benignus



Zitat:

Im Touareg I-Forum liest man immer wieder von kollabierten DPF's beim V10, die angeblich zu viel Kurzstrecke gefahren wurden. Deshalb soll das System ja auch regelmässig freigebrannt werden.

und da genau setzt meine kritik an: andere systeme brennen sich im herkömmlichen verkehr ja auch automatisch frei, da braucht es keine extra regenerationsfahrt - war mir sowieso immer schon suspekt!

im übrigen funktionierte bei mir die fahrerei nicht - trotz meiner intensivsten bemühungen über 1,5 std. - weil die öltemperatur gewaltig stieg und sich deshalb das system selbst blockiert hat.

und dann muss ich ja sagen, dass ich jede woche mindestens eine autobahnfahrt habe über 500, ja sogar auch 1.000km.
bei diesen ausfahrten steige ich zwar auf´s gaspedal, aber das weiss ja jeder, dass in unserem lande praktisch auch eine geschwindigkeitsbegrenzung gilt, somit wäre genug zeit für das system, sich bei eine dieser gelegenheiten wieder zu reinigen. aus diesem grund stellt sich mir ganz deutlich die frage, ob das system bei lr nur dann "freibrennt" wenn es voll ist und die regenerationsfahrt angezeigt ist. dann wäre jeder trip auf der autobahn gar nicht förderlich, weil er sowieso nicht genutzt wird!

grüssle
benignus

(der sagen muss, dass die autobahn nach WÜ so oft von audi-testfahrern genutzt wird, dass es gar keinen sinn mehr macht, dort zu fahren - weil ständig voll!)

Hmm...nach deinem beschriebenen Fahrprofil dürfte das Problem eigentlich nicht auftreten, denn das "Freibrennen" des DPF wird ja auf langen AB-Etappen genutzt. Glaube nicht, dass die Geschwindigkeit ausschlaggebend ist, sondern die Fahrdauer damit das System die Chance hat, den Freibrennvorgang zu nutzen...bei 7 km Kurzstrecke wird ja nicht mal der Motor richtig warm.

Meine Vermutung: es liegt ein Elektronikproblem vor und der Vorgang wird nicht (richtig) gestartet. Meist helfen sich die Hersteller dann mit dem Aufspielen einer neuen SW.

Ich würde den Druck auf LR langsam verstärken: nachdem LR nun zu Tata gehört, verhalten die sich ggü. ihren kritischen Kunden genauso zickig wie vor 15 Jahren Audi.🙄

OT A81: vor 10 - 15 Jahren war die Strecke prädestiniert für Vollgasfahrten...heutzutage wohl nur noch selten. Hatte im Januar das Vergnügen, dioe Strecke nach WÜ zu nutzen. Hin wars schön frei...zurück nicht.

Ähnliche Themen

@ benignus:

ich habe mir alles genau durchgelesen. Du hast haargenau dasselbe Problem wie der 100-seitige "Hilfe-dringend ! DPF voll !" Thread im Freelander 2 Forum: http://www.blacklandy.de/blboard/forum/showthread.php?t=32539

Ich verzichte aus diesem Grund auch auf dem RRE. Ich habe meinen RRE Verkaufsberater 2x explizit auf die DPF-Problematik per Mail hingewiesen. Sonst antwortet er sofort bis maximal 2 Tage. Auf die DPF Anfragen kam jedoch keinerlei Reaktion, muss man mehr sagen?

Beim BMW X5 E70 habe ich jemand im Bekanntenkreis der ausschließlich Stadtverkehr fährt, ohne jegliche DPF-Probleme, auch hier im MT Forum fährt jemand seit 37 Tkm nur Stadtverkehr ohne Probleme. Im Skoda Octavia RS TDI eines Nachbars gibt es haargenau diesselben DPF Probleme während schwächere Modelle weitestgehend beschwerdefrei sind. Das Problem betrifft also nur bestimmte Motorentypen und da ist LR/RR leider ganz vorn mit dabei.

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Hmm...nach deinem beschriebenen Fahrprofil dürfte das Problem eigentlich nicht auftreten, denn das "Freibrennen" des DPF wird ja auf langen AB-Etappen genutzt. Glaube nicht, dass die Geschwindigkeit ausschlaggebend ist, sondern die Fahrdauer damit das System die Chance hat, den Freibrennvorgang zu nutzen...bei 7 km Kurzstrecke wird ja nicht mal der Motor richtig warm.

Das System wird nicht intelligent eingestellt sein nach dem Motto "OK jetzt fährt er Autobahn und ich kann jetzt freibrennen" sondern nach festgelegten x km oder festgelegtem Rußpartikel-Füllzustand wird es versuchen einen Freibrennvorgang zu starten. Wenn er DANN ausgerechnet gerade in der Stadt ist und somit nicht freibrennen kann geht das Programm in den Motornotlauf und der Fehler ist dann das er nicht auf der nächsten Autobahnfahrt die Freibrennung machen kann aus Softwarefehlergründen.

@la ryder:

danke für den hinweis, ich halte es zwar für unwahrscheinlich, dass hier die gleichen bauteile verbaut sind, aber es könnte durchaus sein, dass wenigstens das grundprinzip bei beiden modellen gleich ist.

da bei mir ebenfalls auch nach zwei wochen - vorher war kein werkstatttermin mit mir und einem passenden ersatzwagen abzustimmen - weder die motorleistung empfindlich nachliess oder sonst etwas passierte, könnte es sein, dass der filter zwischenzeitlich übervoll war. man sprach bei einer ersten messung von 42 gramm - ob das viel oder wenig ist, kann ich nicht beurteilen.

der freely scheint auch im neuesten modell immer noch die schlechten dpf-gene seiner vorgänger zu besitzen, ein freund von mir fährt diesen im langstreckenmodus par excellence: pro woche 1.000km autobahn, etwa 20km stadtverkehr.
trotzdem offenbart sich bei ihm ebenfalls das gleiche problem mit dem dpf.

zusätzlich reagiert der sensor im dpf etwas zu empfindlich auf druckunterschiede: steigt der druck, zeigt der sensor automatisch an, dass der filter voll ist. sollte eigentlich einfach sein. da aber durch undichtigkeiten, insbesondere im turboladesystem, desöfteren druckunterschiede - und wenn auch nur kurzzeitig und minimal - auftreten, schlägt der sensor alarm. auch hier hilft kein freibrennen, der filter ist dann zwar wirklich leergebrannt, die undichtigkeiten, die zu den druckunterschieden führen sind aber damit nicht aus dem weg geräumt. die folge: der fehler tritt dauernd auf!

in dem letzten jahr seit ich diese marke fahre, habe ich drei leute kennengelernt, die ihren wagen aus diesem grund gewandelt hatten - ich finde das etwas ungewöhnlich und stelle mir die frage, womit lr eigentlich ihr geld verdienen, wenn sie es so oft wieder in die tonne klopfen...)

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder



Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Hmm...nach deinem beschriebenen Fahrprofil dürfte das Problem eigentlich nicht auftreten, denn das "Freibrennen" des DPF wird ja auf langen AB-Etappen genutzt. Glaube nicht, dass die Geschwindigkeit ausschlaggebend ist, sondern die Fahrdauer damit das System die Chance hat, den Freibrennvorgang zu nutzen...bei 7 km Kurzstrecke wird ja nicht mal der Motor richtig warm.
Das System wird nicht intelligent eingestellt sein nach dem Motto "OK jetzt fährt er Autobahn und ich kann jetzt freibrennen" sondern nach festgelegten x km oder festgelegtem Rußpartikel-Füllzustand wird es versuchen einen Freibrennvorgang zu starten. Wenn er DANN ausgerechnet gerade in der Stadt ist und somit nicht freibrennen kann geht das Programm in den Motornotlauf und der Fehler ist dann das er nicht auf der nächsten Autobahnfahrt die Freibrennung machen kann aus Softwarefehlergründen.

richtig erfasst!

warum das bei lr noch keiner gemerkt hat, ist mir schleierhaft - liegt wohl an der mangelhaften ernährung....

grüssle
benignus

Zitat:

Original geschrieben von benignus



zusätzlich reagiert der sensor im dpf etwas zu empfindlich auf druckunterschiede: steigt der druck, zeigt der sensor automatisch an, dass der filter voll ist. sollte eigentlich einfach sein. da aber durch undichtigkeiten, insbesondere im turboladesystem, desöfteren druckunterschiede - und wenn auch nur kurzzeitig und minimal - auftreten, schlägt der sensor alarm. auch hier hilft kein freibrennen, der filter ist dann zwar wirklich leergebrannt, die undichtigkeiten, die zu den druckunterschieden führen sind aber damit nicht aus dem weg geräumt. die folge: der fehler tritt dauernd auf!

in dem letzten jahr seit ich diese marke fahre, habe ich drei leute kennengelernt, die ihren wagen aus diesem grund gewandelt hatten - ich finde das etwas ungewöhnlich und stelle mir die frage, womit lr eigentlich ihr geld verdienen, wenn sie es so oft wieder in die tonne klopfen...)

ohje, da kann man nur noch sprachlos mit dem Kopf schütteln.

Es wurde da einfach ein Produkt überhastet ohne Probephase und nötige Kompetenz an das Fahrzeug verbaut, anders kann man es nicht beschreiben.

Da kommt wieder die Warnung vor englischen Autos ans Erinnerungslicht.

Zitat:

wieder einmal hat es sich bestätigt, was man von autos von der insel behauptet, so leid es mir tut.

Ich bitte dich - du fährst nicht erst seit gestern britische Fahrzeuge. 😉

Lege dir doch einen RR mit richtigem Motor zu, der braucht diesen "fucking filter" nicht. 😎 😁

Du meinst einen Range Rover 2.5 DSE? 😁 😎

leider funzt der 4.4 ganz ohne filter ueberhaupt nicht - alles schon probiert...
und irgendwie wehre ich mich immer noch gegen einen rr als sc...

Zitat:

Original geschrieben von benignus



Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Das System wird nicht intelligent eingestellt sein nach dem Motto "OK jetzt fährt er Autobahn und ich kann jetzt freibrennen" sondern nach festgelegten x km oder festgelegtem Rußpartikel-Füllzustand wird es versuchen einen Freibrennvorgang zu starten. Wenn er DANN ausgerechnet gerade in der Stadt ist und somit nicht freibrennen kann geht das Programm in den Motornotlauf und der Fehler ist dann das er nicht auf der nächsten Autobahnfahrt die Freibrennung machen kann aus Softwarefehlergründen.

richtig erfasst!

warum das bei lr noch keiner gemerkt hat, ist mir schleierhaft - liegt wohl an der mangelhaften ernährung....

grüssle
benignus

Für mich völlig unverständlich, warum LR nicht einen intelligenten DPF einsetzt...eine Verbindung mit dem Motor-SG zur Abfrage der zum Freibrennen relevanten Daten (Drehzahl, Motortemp., etc.) müsse doch problermlos möglich sein. Und die SW dementsprechend zu programmieren, sollte auch keine Hürde darstellen.

Weiss zufällig jemand, vom welchem Zulieferer LR seine SG's bezieht?

Zitat:

Original geschrieben von benignus


leider funzt der 4.4 ganz ohne filter ueberhaupt nicht - alles schon probiert...
und irgendwie wehre ich mich immer noch gegen einen rr als sc...

Selbst schuld.

Und mit deinem Möchtegern-Cavallino kommst du vom Regen in die Traufe... 😁

sag mal bjoern, liest du meine emails???

Deine Antwort
Ähnliche Themen