Range Rover 4.2 Supercharged Leistungssteigerung

Land Rover

Guten Tag,

hat irgendjemand Erfahrung mit einer Leistungssteigerung seines Range Rover Supercharged 4.2?
Elektronische Steigerung habe ich schon durchgeführt und somit aber nur 20PS erhalten, wobei mir die VMAX Aufhebung schon wichtiger war, da ich häufig Autobahn fahre.
Nun überlege ich die Leistung weiter anzuheben mittels eines Kompressorradumbaus. Hat das schon jemand durchgeführt?
Es sollte mit einer neuen Abgassanlage kombiniert werden, um thermische erhöht Belastungen zu vermeiden. Klangverbesserung ist nebensächlich, aber würde damit einergehen.
Arden bietet einen Kompressortausch an, erreicht dann 450PS, kostet allerdings €25.000 inkl. Auspuffanlage, Montage etc., wobei in diesen Größenordnungen auch über eine Wechsel zum 5.0 Supercharged nachdenken kann und mir dieser ehrlich gesagt nicht so gut mit seinen LED Scheinwerfern etc. gefällt und auch preislich für mich noch nicht im Verhältnis auf dem Markt zu haben ist.

Wäre Euch über Infos dankbar.

Grüße

Beste Antwort im Thema

V 057 ZZE 😁 😁 😁
Nettes Foto...

Bitte suche dir dringend ein anderes Forum!

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juppe1234


Nochmal für alle zum Nachsprechen:

Thermisch, Thermisch, Thermisch ;-)

Laß Euch Neuigkeiten wissen.

Da du dich ja in Thermodynamik wohl auskennst....(und weil du auf den "08/15-Tuner-MTM" rumgehackt hast).

In der aktuellen AMS ist ein MTM-RS6 in Nardo mit 362,7 km/h gemseen worden...und das einizge Eis, welches diesmal bei MTM gebraucht wurde, diente zur Kühlung des Weissbiervorrats von Herrn Meyer...während der RS6 in der Sonne briet.😉

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von juppe1234


Nochmal für alle zum Nachsprechen:

Thermisch, Thermisch, Thermisch ;-)

Laß Euch Neuigkeiten wissen.

Da du dich ja in Thermodynamik wohl auskennst....(und weil du auf den "08/15-Tuner-MTM" rumgehackt hast).

In der aktuellen AMS ist ein MTM-RS6 in Nardo mit 362,7 km/h gemseen worden...und das einizge Eis, welches diesmal bei MTM gebraucht wurde, diente zur Kühlung des Weissbiervorrats von Herrn Meyer...während der RS6 in der Sonne briet.😉

war wohl so erquickend wie der ritt des mtm-r8 gegen den abkömmling von abt, hmmm?

ob es allerdings sinn macht, den rr hier an die höchstgrenze zu bringen, halte ich für extrem fraglich.
was bringt mir ein sauberes motortuning, wenn der rest - bremsen, fahrwerk - nicht ganz dem entsprechen? eine vorausschauende fahrweise in allen ehren, aber wenn ich in eine unvermutete situation komme, möchte ich auch in diesem bereich die bestmögliche performance haben. und die heiklen situationen entstehen nun mal nicht auf einer rennstrecke, sondern im alltäglichen strassenverkehr. sorry, aber wer mit dem rr eimal gefahren ist und sich auch noch zutraut, diese schrankwand jenseits der 250km/h zu bewegen, hat irgendwie den schuss nicht gehört.

bei aller detailverliebtheit eröffnet sich mir hier gar nicht der sinn dieses ansinnens.
davon völlig unbenommen ist die diskussion, welcher tuner welche qualität bietet und vor allem ob langlebigkeit im alltag ebenfalls ein programmpunkt allen tuningstrebens sind oder nicht.

ich habe recht gute einblicke in die szene der seriösen tuner, allen voran eine firma, die sich um sportliche fahrzeuge der marke mercedes bemüht. erstes gebot in diesem sinne sind auch hier sicherheitsaspekte.

die ganze geschichte dann auf wenige tausen euro zu beschränken und sich nur um thermale grenzbereiche zu kümmern, halte ich für nicht zu ende gedachte spielereien.

Die Sicherheit ist völlig gegeben. Ob der Wagen nun bei 225 Schluß macht oder 250 ist letzten Endes auch egal, enn in diesem Bereich bewegt man Ihn sehr sehr selten. Zumal die Bremsen im Leistungsspektrum min. +20% vom Gestzgeber ausgelegt sein müssen. Sonst hätte ich wohl die Leistungssteigerung mittels Kompressor beim G Cabrio nicht eingetragen bekommen. Somit ist deises Argument hinfällig. Und worum es doch vor allen geht ist, daß der mit erhöhtem Bschleunigungsdruck in jeder Fahrsituation mehr Spaß macht, ansonsten hätte Land Rover wohl nicht ab Werk 510PS verbaut. Fahr doch allein mal den 3,6 TDV8 und den 4,4 TDV8, da liegen Welten dazwischen, obwohl es auf dem Papier nicht so krass ist. Aber im subjektiven Gefühl wie gesagt Welten. Genauso wird es bei diesem Umbau sein. Und die Langlebigkeit und Standfestigkeit sollte ja wie gesagt im Optimalfall sogar erhöht werden gegenüber der Serie.
Deine Ausführungen sind für mich nicht relevant, da ich hir keinen Megaumbau a la Brabus GV12S vornehme und anstelle von 400, dann 800PS einbaue, in welchem Falle, alle Deine Sorgen gerechtfertigt wären.

Der G gefällt mir - ist das Feueropal?
Das Teil ist in jedem Fall ein Unikat, da wird man selbst in Dubai neidisch. 😁

Ähnliche Themen

Ist Feueropal. Wurde auch für Dubai bestellt, aber nicht abgeholt. Gut für mich.

Zitat:

Original geschrieben von juppe1234


Ist Feueropal. Wurde auch für Dubai bestellt, aber nicht abgeholt. Gut für mich.

😁 😁 😁

Feueropal hatte ich tatsächlich mal für meinen letzten G55 angedacht - der Wiederverkaufswert war aber schon in mokkaschwarz unter aller Kanone, Feueropal wäre vermutlich der Alptraum gewesen. Ich bin zu sprunghaft in der Fahrzeugwahl, um mir solche Farben leisten zu können. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980



Zitat:

Original geschrieben von juppe1234


Ist Feueropal. Wurde auch für Dubai bestellt, aber nicht abgeholt. Gut für mich.
😁 😁 😁

Feueropal hatte ich tatsächlich mal für meinen letzten G55 angedacht - der Wiederverkaufswert war aber schon in mokkaschwarz unter aller Kanone, Feueropal wäre vermutlich der Alptraum gewesen. Ich bin zu sprunghaft in der Fahrzeugwahl, um mir solche Farben leisten zu können. 😉

Das richtich. Aber ich geb den nie wieder ab. Mehr kann ein Auto nicht auf einmal bieten: Cabrio (E-Verdeck), Geländewagen, 5 Plätze, Kofferraum, geiles Design, Motor (nun nach Umbau) Mega, Fahrleistungen Top für 2,6 Tonnen (Knapp unter 5 auf 100, 19 auf 200, VMax 250), Sound Mega, G= Cool insgesamt : Eierlegende Wollmilchsau (Einschränkung: Langstrecke nur mit Oropax)

Ich hatte nach 2 G55 in Folge (08er und 09er) die Nase endgültig voll - ist mir unterm Strich einfach zu unkomfortabel als Daily Driver. Und als Zweitwagen brauche ich keinen weiteren Geländewagen, daher musste (wieder) der Range Rover her. Trotzdem bleibt der G55 eines meiner Lieblingsfahrzeuge, ein echter Dino auf den Straßen...

Stimmt absolut. G im Alltag ist nicht komfortabel, es sei denn Du wohnst in Kasachstan. Und wenn G als Zweitwagen, dann für mich nur als Cabrio und wenn Geländewagen im Alltag als Erstwagen, dann nur Range, da 10 mal bequemer und schöner innen.

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Ich hatte nach 2 G55 in Folge (08er und 09er) die Nase endgültig voll - ist mir unterm Strich einfach zu unkomfortabel als Daily Driver. Und als Zweitwagen brauche ich keinen weiteren Geländewagen, daher musste (wieder) der Range Rover her. Trotzdem bleibt der G55 eines meiner Lieblingsfahrzeuge, ein echter Dino auf den Straßen...

😁😁😁 Zweitwagen??? 😁😁😁 björn, häng nochmal 'ne Null drann...😁😁😁

Hier noch ein "Beweisbild" meines 993 Turbo Bj. 95, natürlich auch nicht mehr mit Originalleistung (408PS, 540Nm), sondern mit großen Ladern, geändertem LLK und Auspuffanlage (490PS, 690Nm). Fährt fantastisch damit und schon 40tsd km ohne Probleme. Ist übrigens zu haben, da ich zu einem 997 Turbo von 9ff wechseln würde oder wenn gebraucht "günstig" zu bekommen einen 997 RT12 von Ruf.

Range Bilder wie gesagt, wenn wieder in A. Um den geht es hier ja eigentlich.

Zitat:

Original geschrieben von juppe1234


Hier noch ein "Beweisbild" meines 993 Turbo Bj. 95, natürlich auch nicht mehr mit Originalleistung (408PS, 540Nm), sondern mit großen Ladern, geändertem LLK und Auspuffanlage (490PS, 690Nm). Fährt fantastisch damit und schon 40tsd km ohne Probleme.

jesus....war der vorher mal bei der bundeswehr angemeldet?😁

Nein, aber denken die meißten, da ich auch österr. BH (Bundesheerkennzeichen ) fahre. Aber wollte das mal vor 6 Jahren unbedingt haben und kannte mich damals mit der heutigen Folierungsmöglichkeit nicht so richtig aus. Da wurde er eben lackiert.
Aber wirkt immer noch schön bei den Formen. Bin übrigens drauf gekommen, daß es gut passen könte, da ein Bekannter einen alten Allrad Käfer aus der NS Zeit hat und der ebenfalls Matt lackiert ist, aber Sandbeige Matt. Die Formen sind bei diesen rundlicheren Autos wie Käfer und 993 Turbo irgendwie purer als mit den Reflektionen. Das ganze wirkt z.B. bei einem Ferrari nicht so toll. Sollte ich ihn aber nicht verkaufen können wird wieder original Schwarz, da ja mittlerweile jeder Golf in Matt foliert durch die Gegend fährt.
Letzte Woche sah ich einen Gallardo Spider in Matt Schwarz im Parkhaus - das hatte noch was, da Lambo halt noch ein besonderes und rel. seltenes Auto ist und die Formen, obwohl nicht rundlich, auch toll rüberkamen.
Wobei ich nicht sicher wäre, ob mich die audiähnlichen Innereien nicht bei einem solchen Auto stören würden. Porsche ist da im Innenraum noch ein wenig eigenständiger, obwohl diese Eigenständigkeit auch schon abnimmt.

So Leute nun ist es soweit. Heute geht er nach den Umbauarbeiten auf den Prüfstand. Mal sehen was rauskommt. Während der Arbeiten ist uns im Ubrigen ein möglicher Verursacher der Minderleistung in die Hand gefallen, ein bis auf 2cm2 zusammengedrückter Ansaugstutzen des Kompressors. Somit waren seine Möglichkeiten begrenzt. Wie das apssierte, keine Ahnung, evtl. während eines Services oder Rep. mal nicht gut zusammengebaut. Egal, wenn es so war, dann wird die Leistungskur natürlich, um so beeindruckender zum vorherigen Leistungsstand.

Folgende Arbeiten wurden bisher gemacht:

Kompressorrad auf Minimum reduziert

Ansaugkänale aufgebort und damit maximiert

Ladluftkühlung mit eigenem Kühlkreislauf veresehen mit Riesenkühler vor normalem Kühler

Ölkühler mit großem Volumen unterhalb der Stoßstange montiert

200er Sportkats rein, Edelstahlabgasanalge mit Serienrohroptik

Allradprüfstandabstimmung mit max. Leistung/Drehmoment und VMax Aufhebung

Somit ist Standfestigkeit des Motors sogar gegenüber dem Serienzustand verbessert, bin schon sehr gespannt auf erste Gasgeben.
Wichtig war mir bei dem ganzen Umbau, daß er von außen unverändert aussieht.

Soeben Anruf vom Prüfstand, alles läuft top. Peek Werte sind echte 458PS und 638 NM am Rad. Kurvenverläufe bekomme ich noch. So ergibt sich für mich ein vorher hachher Effekt von ca. 140 PS und 120NM, da er nie die volle Leistung von 396PS hatte. Alle Temperaturen sind niedriger als vor dem Umbau. Nächste Wochen hole ich Ihn ab. Bis dahin muß ich mich auf Probefahrtaussagen meines Mechanikers freuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen