Randbremszylinder hinten

VW Käfer 1303

Hallo, ich habe heute 2 neue Randbremszylinder hinten eingebaut.
22mm. Passen einwandfrei.Ich muss noch entlüften.
Frage: ist das ok, oder funktioniert das nicht,weil Original sind ja 17,5mm drin.Aber ich denke man hat einen besseren Bremsdruck.
L.G.

24 Antworten

Zitat:

@fangopackung 2 schrieb am 10. September 2024 um 15:02:10 Uhr:


Fälschungen gibt es leider zuhauf, auch (und gerade?) im Alt-VW-Bereich.
Meine Erfahrung: Lieber beim renommierten Teilehändler ein paar € mehr zahlen

Welche zählen Deiner Meinung nach dazu?
vag24? bekabo? peter-ebeling? andere?

Woran erkenne ich eigentlich eine "Fälschung"?

"Welche zählen Deiner Meinung nach dazu? vag24? bekabo? peter-ebeling? andere?"
-> Die und viele andere, i.d.R. "die Alteingessenen"

"Woran erkenne ich eigentlich eine "Fälschung"?
-> Markenprodukte haben heutzutage Hologramme auf der Verpackung (diese muss natürlich noch orig. verschlossen sein), Marken-RBZ zeichnen sich z.B. durch einen sauberen Guss aus - auch das Logo, Zahlen etc. sind gut gegossen...

Grundsätzlich beim Händler anrufen und ihn auf das Thema ansprechen: Wie schützen Sie sich vor Fälschungen? Hatten Sie das schon mal? etc.
Anhand der Antworten hat man dann ja ein Gefühl...

Und wie beurteilst Du kfzteile24.de? Zu günstig und daher verdächtig?

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Ähnliche Themen

Habe gerade mal auf die Packung der RBZ von ATE geschaut, da ist Hologramm zu sehen, also wohl keine Fälschung.

Zitat:

@Kito_Shinji schrieb am 10. September 2024 um 14:41:43 Uhr:


Der gerade nicht bestandene TÜV bei meinem roten bringt mich gerade zu der Frage: Ist es normal, dass man mittlerweile alle 2, spätestens 4 Jahre ATE Bremszylinder tauschen muss, weill sie undicht werden?

Ich hab mit ATE jetzt zuletzt echt die schlechteste Erfahrung gemacht. Im Commodore und im Caddy waren sie sofort undicht. Beim Käfer nun nach 2 Jahren.

74er-Kübel seit 1989 keinen Zylinder tauschen müssen.

63er-Käfer ein Zylinder getauscht, seit 1995. Das war noch ein originaler.

In welchen Abständen tauscht Du die Bremsflüssigkeit?

Zu den Fragen nach Teilelieferanten:

Nie und nimmer würde ich irgendwelches (obendrein sicherheitsrelevantes!) Zeugs online kaufen!

Entweder (meistens) hat's der "clubeigene" Teilehändler (die "Österreich-Filiale" von Performance Parts), oder der seriöse, niedergelassene Kfz-Teilehandel in der Nähe.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 10. September 2024 um 14:56:20 Uhr:


Wenn die RBZ undicht werden/ sind müssen die ersetzt werden .Wird ja nicht besser und eines Tages latscht man ins leere....

Übrigens: Habe ebenfalls ATE- RBZ drin (vorne u. hinten) und das schon 11(!) Jahre, immer noch dicht.😉

Vor 11 Jahren hatte ich auch noch keine Probleme mit den ATEs. Allgemein hatte ich nie Probleme, dass bei neu getauschten Radbremszylinder die neuen Undicht waren. Eigentlich war ATE wenn möglich immer meine erste Wahl. Aber bei den Fahrzeugen bei denen ich sie seit etwa nun 4 Jahren verbaue ist wirklich ein Bremszylinder nach dem anderen undicht.

Hologramm war auf den Verpackungen drauf. Ich denke schon, dass es Originale waren.

Bremsflüssigkeit war jetzt zuletzt mit den Radbremszylindern zusammen erneuert. D.h. bei 2 Fahrzeugen war sie unmittelbar neu, beim aktuellen Käfer 2 Jahre alt. Gefüllt entweder mit ATE oder Liqui Moly, je DOT4.

Zitat:

@Trendliner08 schrieb am 10. September 2024 um 16:54:25 Uhr:


Habe gerade mal auf die Packung der RBZ von ATE geschaut, da ist Hologramm zu sehen, also wohl keine Fälschung.

Bei allem Respekt, ein Hologramm zu fälschen war schon vor 15 Jahren möglich. Damals haben wir uns in der Sicherheitstechnik schon ganz andere Gedanken gemacht.
Allerdings sind die inzwischen entwickelten Methoden für diese ‚geringpreisigen‘ Artikel zu teuer.
Traurig allerdings, daß scheinbar immer noch genug Gewinn abfällt bei Artikeln für ~20€.

Bin jetzt sehr neugierig. Warum wurde der oder die RBZ undicht???
Wird man es heraus finden können??

Ich werde mal kurz meine Story erzählen.....

Bei meinem gefälschten HBZ war der Karton für mich nicht von einem originalen zu unterscheiden.
Der HBZ alleine betrachtet auch nicht. Es war sogar Ate eingegossen. Lediglich der mitgelieferte Bremslichtschalter war von einer günstigen Firma. Hier habe ich mir zunächst nichts bei gedacht - dieser war nur direkt nach dem 1. Bremsen, zum Glück im stehen in der Garage, undicht. Beim Bremsen spritze die Bremsflüssigkeit an den Kontakten im Strahl raus.
Ein originaler Ate ist bis heute dicht.
Da es äußerlich nicht als Fälschung definierbar war, musste der Fehler wohl im Inneren liegen.

Es war wie folgt:

Neuen HBZ eingebaut und entlüftet. Zunächst funktionierte die Bremse auf den ersten Kilometern problemlos, aber nach einer Zeit gingen immer die hinteren Bremsen zu und wurden heiß.
Also abkühlen lassen und neu eingestellt inkl. Handbremse -> Fehler immer noch da.
Nachdem ich dann mehrfach die Bremse eingestellt hatte und mittlerweile Leitungen, Schläuche, alle RBZ und Beläge erneuert habe und der Fehler immer noch da war, habe ich aus lauter Verzweiflung nochmals den HBZ ersetzt .... endlich war der Fehler weg. Nachdem ich den HBZ untersucht habe stellte sich heraus, dass eine Bohrung falsch gesetzt war und zudem noch Späne vom Bohren drin steckten. Ich denke, dass bei Ate solch ein Teil es sicher nicht durch die Qualitätskontrolle geschafft hätte. Auch war hier der Guss im vergleich zum 2. (und Originalen) etwas rauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen