Rahmenkopfträger

VW Käfer 1200

Hallo Zusammen,

Vor kurzem war mein Käfer aufgebockt und man hat gesehen, dass im Rahmenkopfboden ein Rostloch war. Gut und schön, der Mechaniker meint: So kein TüV!!
Sollte ich nun nur den Rahmenkopfboden neu einschweißen oder einen neuen Rahmenkopfträger?

Grüße aus´m Saarland

19 Antworten

Einen neuen Rahmenkopf einschweissen ist nicht ganz so einfach. Bestens mit 'ner Rahmenlehre, aber es geht auch ohne. Nur würde ich eher zu diesen Rep.-blechen greifen, da das Teil nur unten rostet, nicht oben- da ist meist alles neuwertig, oder fast neu. Schade um's Blech. 

Also sollte das keine große Aktion werden? Wenn aber doch nur das Blech rostet, warum kann dann der TÜV-Mann Nein sagen. Oder ist das nur ´ne allgemeine Angstmache?
Du denkst, das ein Rep-Blech genügt. Wäre nicht schlecht wegen Knete...
Grüße

Das Blech hat schon ziemlichen Einfluss auf die Stabilität des Käfers. Meiner bekamm deswegen auch keinen TÜV mehr. Das Blech kostet nicht allzuviel (ca. 30€), allerdings sollte man beim einschweissen schon Sorgfalt walten lassen und es nicht einfach nur draufbruzeln. Ich musste dummerweisse bei der Reperatur feststellen das auch der Napoleonhut hinüber ist. Das heisst das demnächst das Häuschen runter muss und es doch ein bischen umfangreicher wird als ursprünglich erwartet.
Wenn aber nur das Blech hin ist und rundrum noch alles gesund ist wo es angeschweisst wird sollte das machbar sein. Ist aber eine sehr Bescheidene Arbeit da man über Kopf arbeiten muss und nirgends richtig zum Flexen und schweißen dran kommt.
Ich hoffe du kannst gut schweißen oder hast einen Bekannten der das gut kann. Bei dem Stundensatz den eine Werkstatt hat könnte das sonst doch eine teure Angelegenheit werden.

Also die Sache mit dem Schweißen muss ich mir noch aneignen. Hab mich zu einem "Lichtbogenschweiß-Kurs" bei der HWK angemeldet. Mein Plan ist es, sich mit der Werkstatt in der Nähe gut zu halten um dann evtl. bei Bedarf eine Hebebühne zu haben, ohne viel dafür zu Hinterlegen.
Gut, wie´s unter dem Blech aussieht, keine Ahnung, aber ich bin Guter Dinge, weil vor gut 5 Jahren sind beide Bodenbleche neu eingesetzt worden. Das Loch im Rahmenkopfboden ist auch nicht so sonderlich groß (ca. 5x1cm), dem entsprechend auch nicht so alt. Aber erneuert werden sollte es trotzdem.
Abgesehen davon ist vom Vorbesitzer das rechte Bodenblech nur punktuell Geschweißt worden und der Rest der Fuge ist mit Unterbodenschutz und, man Beachte, mit Silikon "Zugekleistert".
Na ja, ein bisschen Arbeit sollte wohl noch für mich übrig bleiben.

Grüße

habe frueher in australien einige koepfe gewechselt,ist dchon viel arbeit,aber die waren durch die schlechten wege ,busch, zerbroeselt,vor lauter rissen kein kopf zu sehen. also reparieren,neues blech,gutes argon schweissgeraet,3 stunden hoechstens ist die sache gegessen,wenn es nicht ueberall voll bitumenunterbodenschutz ist, carlos

Aus Erfahrung sage ich mal so, wenn ich das so lese: noch viel Arbeit haste da. 
Und pass auf das du nicht im Elektrodenkurs landest; die also mit'n Pinn(Elektrode) schweissen.
Geht zwar auch, habe ich auch einige Jahre gemacht, aber wer einmal dünne Bleche mit MAG geschweisst hat, geht nicht mehr auf Elektrode zurück.
Ist einfach das bessere Verfahren.

Was ist mit MAG schweißen?
Schutzgas mit Gasbuddel?

Was meinst Du mit besserem Verfahren? Besser für mich weil einfacher oder besser fürs Material weil bessere Ergebnisse?

So dick sind die bleche auch nicht, und mit der elektrode schweißt man im Karosseriebau schon lange nicht mehr.

Schutzgas Schweißgerät, 0.8-1mm Draht, Corgon Gasflasche und und kannst den Käfer komplett machen.

Der Rahmenkopfboden ist machbar, nur ein Haufen Arbeit, weil man sehr schlecht hinkommt... es muss der HBZ, die Leitungen, Tank und Vorderachse raus. Es geht zwar auch ohne, aber der Murks- und Pfuschanteil wächst dann... 😉

Es gibt einen ganz einfache Trick, wie man am Rahmenkopf wunderbar schweissen kann, ohne das man Überkopf arbeiten muß.

Man lege den Käfer auf die Seite!!!

kein Witz, haben wir schon oft so gemacht. Man muß nur ein paar Dinge beachten:

- wenig Sprit im Tank und nur auf die linke Seite legen

- Batterie raus, sonst frisst dir die auslaufende Säure alles kaputt

- Öl am Motor ablassen, sonst läuft dir alles über die Stösselschutzrohre in die Köpfe

- Bremsflüssigkeitsbehälter mit Colaflaschendeckel schliessen, da ist nämlich ein kleines Loch drin, wo es sonst rausläuft

- dann sind ein paar alte Reifen und Sitzpolster perfekt, die du under die a, b, und c-Säule legts

- nicht ganz kippen, sonst vermackst du dir die Kotflügel

- Radkappen evtl enfernen, je nach Ausführung

- 4 - 6 Mann zum rumheben brauchst du

Jetzt kannst du den Rahmenkopf bequem, zB auf einer Bierkiste sitzend, schweissen. Hast Kraft mit der Flex, keine Genickstarre usw. Ein laie ist damit auf eibner Hebebühne übrigens schnell mal ein paar Tage beschäftigt.

Gruß

jubifahrer

@jubifahrer:
Ihr seid ja mal geil drauf!!!!!

@RED:
Ich war heute beim Händler um Material zum Ölwechsel zu kaufen. Der sagte, wenn das Loch nicht allzugroß wäre ( ist ca. 5x1cm ) dann könne man sich einen RK-Boden kaufen, das kaputte Stück aus dem neuen Rausschneiden und sauber einpassen. ?!
In meinen Augen ist das Murks. Was wird denn dann der Herr vom TÜV sagen?
Oder ist das wirklich Alltagstauglich?
Grüße

Klar, geht - hamma früher immer gemacht. Nur keinen RK gekauft, sondern Bleche selber geschnitten. Nennt sich "über'n TÜV schweissen" . Muss aber heute nicht sein. Wenn, dann vernünftig. Heisst das gesamte Unterteil. Meist ist eh' davor +dahinter auch Müll.

Und zu Thema auf die Seite kippen:

Und noch eins.

Ich glaub's einfach nicht. Die Restauration v. 914 ist schon 20 Jahre her. Vom 412 18 Jahre.
Die Zeit rinnt wie Bäche aus den Fingern.

Naja, man sollte sich das Stück Blech schon sehr genau ansehen. Wenn es wirklich nur so ein kleiner Bereich ist, ok, dann würde ich da auch etwas schummeln... und ein kleines Stück schön sauber reinsetzen. Richtig gemacht hält das durchaus sehr lange.

Aber wenn da am Querträger oder an der Vorderkante des Rahmenkopfs schon der Gammel blüht, dann würde ich es komplett neu machen.

Früher durfte man da garnix finden, da wurden ganze Käfer verschrottet nur weil da ein Schraubenzieher ein passendes Loch fand. Und wenn, dann wurde meistens der ganze Kopf zum austauschen verlangt... macht heute keiner mehr. Es ist auch nur dickes Blech und keine Zauberei.

Suche pingelig den Rahmenkopf ab und wenn du keine weiteren Schäden findest, dann schweiss es sauber zu. Ich gehe dann aber davon aus, dass da jemand mit Schweisserfahrung dahinter sitzt 😉

Ja, Schweißerfahrung hab ich, vielleicht in 5 odwer 10 Jahren;-)
Ich habe heut mal versucht, ein Foto zu machen. Das Gestaltet die Diskusion nicht ganz so trocken....

Deine Antwort