rahmenkopf
moin moin besitze einen 1200 käfer von 82.
nach dem abheben des häuschens und der vorderachse habe ich gesehen das der rahmenkopf am unteren ende wo das 2 achsrohr anliegt weggerostet ist.
jetzt die frage lohnt es sich den rahmen kopf zu erneuern ( darf ich das selber schweissen den kopf bekomme ich im internet, oder muss ich das auf einer richtbank machen lassen??
die andere variante währe das ich mich um eine andere gebrauchte bodenplatte kümmere da ,meine vorderen bodenbleche auch durch sind???
wo bekomme ich sonst eine her ewentuell vom 72 baujahr
fg ikke
27 Antworten
Trotzdem. Wenn er gestohlen wurde, gibt es eine Meldung und die Bodengruppe ist identifizierbar. Klar, dass in so einem Fall die BG nicht benutzt wird.
Nur gibt es eine Meldung, wenn er nicht gestohlen gemeldet wurde? Nein, eben nicht.
Wenn der originale Brief nachher auftaucht, weil ihn irgendein Hamperer verschlampt hat und dann doch wieder findet, dann ist dein neuer Brief wertlos, weil nicht legal erlangt.
Ich sage es in KLARTEXT: taucht der alte Brief wieder auf und der Hamperer weiss, dass in deinem Käfer seine ehemalige Bodengruppe steckt, bekommt den gesamten Käfer, mit allem Drum und Dran. Nicht nur die BG gehört ihm dann, auch die Karosserie und auch das Radio.
KLARTEXT: du siehst keinen Cent von deinem Käfer wieder, wenn der alte Brief wieder auftaucht.
Also besorge dir den originalen Brief oder lass es.
Die einzige Ausnahme wäre, dass der ehemalige Besitzer an Eides statt versichert, dass die BG ihm gehört, sie frei von den Rechten Dritter ist und er alle rechtlichen Folgen trägt, falls Ansprüche Dritter durch ein Auftauchen des alten Briefes entstehen.
Es haben schon Leute ihren Brief als verloren gemeldet, weil er als Sicherheit bei der Bank lag und das Auto finanziert war. Dann wurde das Fahrzeug unterschlagen und verkauft, offiziell war der Brief verloren. Ein neuer Brief beantragt und die Kiste verkauft.
Die Bank will dann irgendwann ihre Knete sehen und meldet das Fahrzeug als vermisst/unterschlagen/gestohlen und den Besitzer als Hehler.
Dann steht wirklich ein Grüner oder neuerdings Blauer neben deinem Auto und nimmt es mit.
Phantasie? Nein, danke. Wer Banker kennt, weiß, dass es mehr als nur häufig so passiert...
danke euch für die vielen Antworten.
habe jetzt eine gut erhaltene Bodenplatte von einem 1971 käfer gefunden.(mit Brief) Da die Getriebeaufnahme etwas anders ist als bei meinem 82, werde ich noch den Getriebedeckel ändern müssen. Sonst dürfte ja alles passen🙂
Der Vorteil dieser Bodenplatte is ja, dass ich eine sofortige H- Zulassung beantragen kann.
wer noch weitere Vorschläge hatt, ich bin für alle dankbar
fg der flenni😁
Dann hast du eh die stabilere Getriebeaufnahme gewählt.
Und wenn er älter als 10/71 ist, Gratulation. Kein Abgasgutachten mehr notwendig 😁
Wenn man handwerklich begabt ist kann man eine Rahmenlehre selber bauen.
Die Lehre muß aus flexiblen elementen bestehen da es sein kann das nicht jeder boden gleich ist.1-2mm
versatz sind da schon mal drin.Die rahmenlehre muß montiert werden und im eingestellten zustand
vom boden demontierbar sein.
defekte stellen abtrennen.Rahmenlehre muß dann mit dem reparaturblech montiert und verheftet werden.Schweißen solltest du können.Wenn nicht lass es lieber und kauf dir einen neuen oder überarbeiteten boden.
Ähnliche Themen
Hallo,
hier mal zum anschauen (5 Tage Arbeit)!
mfg
Peter
oh Mann,
in welcher "Goldgruben"-Umgebung arbeitest Du denn da grade?
Ist ja nicht zu fassen. Alles Deine?😁
oh ha da haste aber ne menge Arbeit hinter dir.😁 respekt
ja ich denke meine Bodengruppe wieder in stant zu setzen ist zu aufwendig und lohnt net. Bin auch ganz froh wenn ich eine Deutsche Bodengruppe bekomme und so auch sofort ein 10 jahre älteres (Fahrzeug) anmelden kann. Schon aus Steuerlichen Gründen😁
muss jetzt nur noch auf Tauwetter warten, sodass der Kollege mit dem Gabelstapler wieder auf den Hof kommt, und mir einen genauen Stand über den Zustand dieser Bodengruppe geben kann.
muss die Tage mal nen Paar Bilder von meiner jetzigen Defekten Bodengruppe hochladen.
lg und danke für die vielen Antworten
Hallo VW71,
nein leider nicht. Aber es macht schon Spass in dieser
Lackierei am eigenen Projekt arbeiten zu dürfen.
Mein Auto (mit den schwarzen Kotflügeln - habe ich angepasst-) steht in der "Scheif- und Spachtelecke"!
Der 356er wird demnächst bearbeitet. Ist aber bereits der 4., der
in den letzten 2 Monaten bearbeitet wurde.
Z.Zt. sind in der Vorlackierung ein 48er Citroen und ein 38er Käfer,
der in Rußland mit der Fahrgestellnr. 0006 aufgefunden wurde (darf ich nicht fotografieren, kommt aber in Kürze ein Bericht auf VOX.
Habe auch schon im Jetta 2011 sitzen dürfen.
Es gibt jedes mal, wenn ich dort auftauche neue Überaschungen.
Angekündigt: Viele Karman aus OS zur Überarbeitung für das neue
Museum in Wolfsburg und 2 Romech aus den 50ern.
Wenn Du noch etwas für Deine Augen tun möchtest:
http://www.lackiererei-marschel.de/joomla/
Geh auf das mittlere Bild mit dem Vorhängeschloss
Benutzer: "DEMO"
Passwort: "123456"
Viel Spass!
mfg
Peter
Bitte uns wegen dem Bericht auf'm Laufenden halten 😉
Intressiert bestimmt alle hier :P
Hallo Andy
ich habe nur Glück gehabt!
Die Bodengruppe ist absolut o.k.! Wir hatten 2 Schweißaufgaben
über den Aufnahmen für den Wagenheber.
Die Karosserie war weitaus aufwendiger, da wir auch viel Pfusch
konseqent bearbeitet haben (2 Monate Schweißarbeiten). Der Rahmenkopf ist in einem sehr
guten Zustand und wir brauchen hier zum Glück nichts machen.
Mein Lackierer hat mit mir die weitere Vorgehensweise für den
dauerhaften Schutz und des Aufbaues der Lackierung ausführlich
besprochen:
1. Säureprimer
2. Handspachelung von Ungleichheiten
3. Spritzspachtel mit anschließender händischer Anpassung
4. Vorlack (Wenn notwendig noch zu bearbeiten)
5. Endlack
6. Klarlack
Die Blechteile die wir austauschen mussten waren die
Bugspitzen. Sonst lt. Experten normaler Verschleiß!
Bin noch am überlegen aber ich werde die Karosserie
ebenfalls blank machen oder abbeizen lassen.
Problem ist im Augenblick noch mein Schiebedach!
mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Dann hast du eh die stabilere Getriebeaufnahme gewählt.Und wenn er älter als 10/71 ist, Gratulation. Kein Abgasgutachten mehr notwendig 😁
Hi
Bist du sicher?... meiner ist 69er Baujahr und ich musste ein Abgastest machen.. Zumidest habe ich eine aktuelle AU Bescheinigung im Auto liegen! oder meinst du was anderes???
Gruß...Mario
ASU/AU ab 1.7.1969...
Das hat nichts mit der Verordnung vom 1.10.71 zu tun, die ist von Interesse bei Motorentausch, Fremdmotoreinbau, Getriebeänderung...
Meine ist wg. Durchrostung am Rahmenkopf im Mai beim TÜV durchgefallen.
Ist aber in Absprache mit dem TÜV Karlsruhe mit einem Reparaturblech geschweißt worden.