räderwechsel
hey@all
da ich jetzt so langsam mal meine winterreifen draufziehen sollte hab ich da auch gleich mal ne frage:
ich hab nen rangierwagenheber und hab den bis jetzt immer ordnungsgemäß an dem falz, wo man auch den originalen wagenheber ansetzen tut, angesetz. das blöde ist nur, dass dann jedesmal der lack an der unterseite der kante weg geht, und das nervt, da ich das jedesmal mit dem lackstift wieder flicke, damit nix rostet.
so jetzt meine frage: gibt es irgendeine alternative, wo ich den rangierwagenheber noch ansetzen kann, ohne dass ich irgendwas beschädige?? ich dachte da z.B. an den unterboden direkt hinter dem falz wo der wagenheber angesetzt wird. der ist an der stelle etwas gewellt, da wo auch der originalwagenheber aufliegt. ich würde dann ein holzklotz dort anlegen und dann den rangierwagenheber drunter. weiß jetzt aber nicht ob es an der stelle stabil genug ist.
wenn einer von euch nen besseren vorschlag hat, dann her damit :-)
bin für jede antwort dankbar.
mfg
Beste Antwort im Thema
mit den winterreifen kannste ruhig schonmal jetzt anfangen, eilt zwar noch nicht, aber es schadet nicht, sich rechtzeitig drum zu kümmern 🙄 ALTA!!
höchste zeit!
so zu deiner frage: an der schwellerunterkante wird der original vw wagenheber angesetzt. das dein rangierwagenheber da jedesmal lack abschubbert sollte dir ja eigentlich kalr machen,das das so eigentlich nicht gedacht ist. vermutlich haste dir auch schön die schwellerkante umgeknickt damit..
ansetzen kannste mit dem rangierwagenheber weiter hinten. kurz vor der achse ist meist so eine freie stelle, wo man gut ansezten kann.
aber bitte nie wieder am schweller.. 😠
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
@Taubitz: Hast du schon Bilder germacht?
Nee, aber der Frühling kommt ja gerade erst!
Die Sommerräder liegen derzeit noch im Schuppen.
Am kommenden WE wird´s nix, da bin ich an der See.
Aber danach kann ich mal dran denken, dass ich Fotos (welche? Muss mal nachlesen, was ich da geschrieben + versprochen hatte...) machen wollte!
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wenn Du mit so einer schönen Grafik kommst, bist Du bestimmt kein Dummy und Deine Frage oben ist garantiert eine Fangfrage!?😁Zitat:
Original geschrieben von wiesonich
Nabend,für dummies wie mich. Wie müsste der Gummiklotz einer Hebebühne angesetzt werden? Siehe Bild
Viele Grüße
Darf ich das Bild übernehmen?Ich kann Dir nur sagen, wo ICH anhebe (seit 10 Jahren den Bora und seit 1978 div. VWs), und das ist vorne direkt am Markierungspunkt in der Version B (Holzklotz direkt hinterm Schwellerflansch bündig anlegen, in Fzg.-Längsrichtung mittig zur Schwellermarkierung ausrichten, wenngleich mein Holzklotz in der Seitenansicht des Fzg. natürlich erheblich länger ist, als in Deiner Grafik zu sehen, so ca. 18cm lang...)
Version C ist natürlich auch schön, aber ich fand die flanschäußere Seite nicht so entscheidend, das Hauptgewicht liegt ja hinterm Flansch.
Auch der Bordwagenheber (nur im Not/Pannefall!) hebt ja im wesentlichen am und hinterm Flansch an, nutzt diesen aber vor allem als Sicherung gegen seitliches Wegdrehen...)Hinten hebe ich mangels guter Anlagemöglichkeit dieses länglichen Kantholzes mittels anderer Kantholzunterlage (dito Hartholz) direkt an der topfförmigen Versteifung kurz vom Anlenkpunkt der HA (dito in Längsrichtung in etwa auf Höhe der Schwellermarkierung) an. Das ist der orig. Aufnahmepunkt des Fördersystems der Karossen im Werk. Dem Gummistopfen, der sich darin befindet, passiert dabei gar nichts.
Mit ein bißchen Gefühl für Karosseriestrukturen und Lastverteilung (also keine punktförmige Krafteinleitung!) dürfte es aber auch dem Laien möglich sein, geeignete Punkte zu finden.
Wie man gern bei Reifendiensten sieht, fällt es hingegen selbst Profis öfter schwer, geeignete Ansatzpunkte zu erkennen und zu nutzen.
Hab bei MB gelernt, da wurde beim Anheben des Fahrzeugs (ob an der Karosse oder dem HA-Diff etc.) PEINLICH darauf geachtet, dass die von MB vorgegebenen Punkte auch eingehalten worden sind.
Im nächsten Frühjahr mach ich mal 2 Fotos...🙂
🙂