räderwechsel
hey@all
da ich jetzt so langsam mal meine winterreifen draufziehen sollte hab ich da auch gleich mal ne frage:
ich hab nen rangierwagenheber und hab den bis jetzt immer ordnungsgemäß an dem falz, wo man auch den originalen wagenheber ansetzen tut, angesetz. das blöde ist nur, dass dann jedesmal der lack an der unterseite der kante weg geht, und das nervt, da ich das jedesmal mit dem lackstift wieder flicke, damit nix rostet.
so jetzt meine frage: gibt es irgendeine alternative, wo ich den rangierwagenheber noch ansetzen kann, ohne dass ich irgendwas beschädige?? ich dachte da z.B. an den unterboden direkt hinter dem falz wo der wagenheber angesetzt wird. der ist an der stelle etwas gewellt, da wo auch der originalwagenheber aufliegt. ich würde dann ein holzklotz dort anlegen und dann den rangierwagenheber drunter. weiß jetzt aber nicht ob es an der stelle stabil genug ist.
wenn einer von euch nen besseren vorschlag hat, dann her damit :-)
bin für jede antwort dankbar.
mfg
Beste Antwort im Thema
mit den winterreifen kannste ruhig schonmal jetzt anfangen, eilt zwar noch nicht, aber es schadet nicht, sich rechtzeitig drum zu kümmern 🙄 ALTA!!
höchste zeit!
so zu deiner frage: an der schwellerunterkante wird der original vw wagenheber angesetzt. das dein rangierwagenheber da jedesmal lack abschubbert sollte dir ja eigentlich kalr machen,das das so eigentlich nicht gedacht ist. vermutlich haste dir auch schön die schwellerkante umgeknickt damit..
ansetzen kannste mit dem rangierwagenheber weiter hinten. kurz vor der achse ist meist so eine freie stelle, wo man gut ansezten kann.
aber bitte nie wieder am schweller.. 😠
31 Antworten
anbei ein dokument, wie vw seinen leuten vorgibt einen golf 4 anzuheben!
wie man lesen kann legen die(sollten zumindest...) auch etwas dazwischen beim wagenheber
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
mit den winterreifen kannste ruhig schonmal jetzt anfangen, eilt zwar noch nicht, aber es schadet nicht, sich rechtzeitig drum zu kümmern 🙄 ALTA!!
Ich wechsle jeden Adventsonntach einen Reifen,
dafür ist der doch da, der Adventkranz!
Nicht vergessen, morgen ist der 3. Reifen drann!
😁😁
Viktor
@Viktor!
hast du ja glück das heuer der erste Advent so früh gefallen ist!
@TE
Aber mit den Winterreifenwechsel würde ich noch warten!
bei mir kommen immer erst Ostern die Sommerreifen drauf
gruß Alex
hehe, es ging halt nicht früher 😉
@Taubitz:
hab mir das an meinem auto mal angesehen.
wenn ich den holzklotz in position B anlege und den wagen da anhebe, passiert auch nix mit dem unterbodenschutz, dass der dann weggedrückt wird oder so??
sorry für die blöde fragerei, aber ich hatte mit solchen dingen an meinem alten 3er golf extreme probleme, da der vorgänger zu dämlich war und erstens die kanten umgebogen hat und zweitens es auch noch irgendwie geschafft hat an der gewellten versteifung dahinter (position B) den unterbodenschutz abzuschrabben. daraufhin hat mein alter 3er natürlich ordentlich das rosten anfangen und kam letztendlich deswegen nicht mehr durch den tüv.
und das will ich halt bei meinem 4er jetzt unbedingt vermeiden und ganz sicher gehen, dass da nix passieren kann. deshalb die etwas blöden fragen, sry.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
hehe, es ging halt nicht früher 😉
Wenn ich sowas lese bekomme ich plac...
Es geht immer früher. Es ist lediglich eine Frage, wann man sich dafür die Zeit, und ob man die Lust hat, sich die Zeit dafür zu nehmen.
@VW_Golf3GTI:
schon klar. das geht aber nicht wenn man ein halbes jahr im ausland war. hab das ja sonst auch immer früher gemacht nur diesmal ging es halt wirklich nicht früher. und ich wchsle bestimmt im hochsommer schon auf winterreifen.deshalb.
@wiesonich:
darf ich dieses bild ebenfals übernehmen??
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
@VW_Golf3GTI:
schon klar. das geht aber nicht wenn man ein halbes jahr im ausland war. hab das ja sonst auch immer früher gemacht nur diesmal ging es halt wirklich nicht früher. und ich wchsle bestimmt im hochsommer schon auf winterreifen.deshalb.
Das ist natürlich was anderes. Warst du mit dem Auto da?
Es gibt allerdings solche Granaten die mt sowas lange warten.
Zitat:
Original geschrieben von tiefflieger83
@Taubitz:hab mir das an meinem auto mal angesehen.
wenn ich den holzklotz in position B anlege und den wagen da anhebe, passiert auch nix mit dem unterbodenschutz, dass der dann weggedrückt wird oder so??
sorry für die blöde fragerei, aber ich hatte mit solchen dingen an meinem alten 3er golf extreme probleme, da der vorgänger zu dämlich war und erstens die kanten umgebogen hat und zweitens es auch noch irgendwie geschafft hat an der gewellten versteifung dahinter (position B) den unterbodenschutz abzuschrabben. daraufhin hat mein alter 3er natürlich ordentlich das rosten anfangen und kam letztendlich deswegen nicht mehr durch den tüv.
und das will ich halt bei meinem 4er jetzt unbedingt vermeiden und ganz sicher gehen, dass da nix passieren kann. deshalb die etwas blöden fragen, sry.mfg
Ich kann Dir nur sagen, dass ich seit 2001 meinen Bora genau dort anhebe.
Vorne mit Langholzklotz aus Hartholz (mal zufälligerweise in unseren Holzresten gefunden, weiß gar nicht, woher das Stück eigentlich stammt), ca. 18x6x6cm oder so, das ich längs von hinten direkt an den Schwellerflansch lege.
Hinten hab ich noch so ein tellerförmiges Hartholzstück, mit dem ich unter die Unterbodenverstärkung (diesen Topf) gehe mit dem Gummistöpsel darin.
Seit Jahren keine Probleme und noch zu Wolfsburger Zeiten hab ich so unsere ganze Fahrzeugflotte über Golf I / Derby I / Golf II / Golf III + Variant / Polo 6N / Fox angehoben bzw. hebe an.
Eigentlich ist das ganze doch auch kein Thema:
Man sollte halt nur nicht punktförmig Kraft einleiten (z.B. mit so einem hydraulischen Stempelwagenheber mit Teller in der Größe eine 2-Euro-Stücks), gem. VW nicht an Achsen oder Achsteilen und nicht am Motor/Getriebe und am Unterboden natürlich nur an Stellen, die verstärkt/versteift sind, also nicht mittig am bloßen, einlagigen Blech.
Na gut, nun hab ich mal 9 Monate im Rohbau im VW-Werk gearbeitet (kenn die Unter- und Kofferböden also aus eigener Roh-Ansicht), hab KFZ-Mech. gelernt und mich länger mit Karosseriekonstruktion beschäftigt, aber auch einem Laien mit ein wenig Gefühl für Kräfte etc. sollte das nicht schwer fallen.
Dem Unterboden passiert da rein gar nix, dem Gummistöpsel im Topf hinten (in dessen Loch im Werk der Greifarm einfasst) auch nicht.
Und sollte dennoch mal etwas beschädigt sein, kann man den Unterboden ja ausbessern, das wäre ja auch kein Ding!
Mir ist auf der BAB mal was gg. den Unterboden geschlagen am Golf II (oder war´s schon der Golf III Variant), das hab ich einfach nur blank gemacht, mit Zinkspray eingesprüht und mit Sprühwachs anschließend, nie Probleme mit der Stelle gehabt).
Man muss natürlich hingucken und ich guck mir mein Auto von unten bei jedem Radwechsel (Sommer/Winter/Sommer) und Ölwechsel an, achte auf die Faltenbälge etc.
So eine Roststelle dann unbehandelt zu lassen über Jahre, ist natürlich fahrlässig.
Aber die Gefahr dürfte hier auszuschließen sein.
Klar, wenn man mittig trifft, könnte man sicher auch am Schwellerflansch anheben, der an diesen Stellen ja auch nochmals verstärkt ist, aber ich kriege immer das Zucken, wenn das beim Reifenfredi oder beim TÜV passiert, weil ich natürlich befürchte, dass das Teil umknickt und man den Rost dann dort nie mehr zum Stehen bekommt.
was meinste ich. ich hab als fast schweißausbrüche bekommen 🙂 wenn ich mein 4er an den falzen angehoben hab. das ich den wagen natürlich hinter den falzen auch problemlos hochheben kann wusste ich nicht.
dank dir für deine antwort. werd das dann nächste woche mal probieren.
@VW_GOLF3GTI:
nein eben nicht. mein auto stand die ganze zeit daheim in der garage. ich kenn die ganz hellen köpfe auch die meinen sie müssten bei diesen witterungsverhältnissen den ganzen winter über mit sommerreifen fahren. selber schuld wenn was passiert.
Wichtig ist ja nur das Flächenträgheits- bzw. Biegemoment,
weshalb der Schweller ja einen Stehflansch hat.
Ein Brett biegt sich ja liegend auch durch, stehend / hochkant aber nicht. U.a. deshalb hat der Schweller unten ja einen Stehflansch!
Man sollte also nicht "irgendwo" am Unterboden anheben, aber in direkter Nähe dieses Flansches, um seine versteifende Wirkung zu nutzen, oder eben an anderen versteiften Stellen geht das schon.
Der Golf II (meine ich) hatte ja vorn so schöne u-förmige Versteifungen unterm Unterboden, da konnte man auch immer gut drunter.
@Taubitz:
wo genau setzt du hinten an? vorne ist ja sonnenklar aber hinten bei dem stopfen. meinst du direkt hinter der wagenheberaufnahme oder davon etwas weiter gegen wagenmitte und dann links, da wo der stopfen in so einer art vertiefung ist?? da würde dann nämlich ein flaches stück hartholz drunterpassen ohne den stopfen zu berühren.
Wie beschrieben an der topfförmigen (also Richtung Erdboden weisenden) Versteifung in der Nähe der Schwellermarkierung.
Ich gehe mittels Hartholzzwischenlage genau auf diesen Topf bzw. den Gummistöpsel, der darin steckt, dem passiert dabei nix, der wird auch nicht nach innen gedrückt.
In der Öffnung des Topfes hängt der Greifarm im VW-Werk.
Am flachen, unversteiften Unterboden, wie Du die andere Stelle beschreibst, würde ich nicht anheben, das ist ja vermutlich nur das einfache Unterbodenblech.
Zitat:
Original geschrieben von schmittlein
anbei ein dokument, wie vw seinen leuten vorgibt einen golf 4 anzuheben!wie man lesen kann legen die(sollten zumindest...) auch etwas dazwischen beim wagenheber
Moin,
schmittleins Link nach soll der Golf IV nun doch nach Variante A angehoben werden? Also vorne und hinten mit den Klötzern unter dem Falz?
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich persönlich würde immer nach der Variante "A" verfahren, schließlich wird es exakt genauso im original Reparaturleitfaden beschrieben. Selbstverständlich spricht überhaupt nichts gegen Variante "C" sofern die Tiefe der Nut geringer gehalten wird, als die Höhe des Stehfalzes der Karrosserie.
Kenne zwar jetzt im Stehgreif nicht die Abmasse der Nut im Fahrzeugwagenheber, bin aber auch hiervon überzeugt, das diese unter dem Stehfalz kräftemäßig zum Tragen kommt. Selbst erschließt sich bei mir dieses Problem nicht, da ich über eine Hebebühne verfüge. Bei der Auflage an vier Punkten ist die Belastung jedoch auch geringer. Die verbogenen Falze haben sicher andere Ursachen. Bei meinem 5er ist auch nach sicher 20 maligem hochheben der originale Korrossionsschutz vorhanden.
Gruß
@Taubitz: Hast du schon Bilder germacht?