Räderwechsel selbst durchführen - RDKS codieren?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich möchte mir angesichts der aktuellen Lage vielleicht einfach den zwei mal jährlichen Räderwechsel beim Freundlichen sparen und das selbst machen. Werkzeug ist vorhanden, wäre auch nicht mein erster Radwechsel.

Frage: Muss ich die RDKS-Sensoren im W213 irgendwie anlernen? Entweder übers OBD oder irgendwie über die Sensoren selbst oder sonst irgendwie?
Oder reicht es, einfach die Räder umzustecken, losfahren, glücklich sein mit automatisch kalibrierenden Sensoren?

Beide Radsätze sind OEM-Felgen und beim Freundlichen selbst gekaufte und montierte Reifen.

Vielen Dank vorab für Rückmeldungen und Erfahrungen und schöne Weihnachten 🙂

30 Antworten

Alright!

Ich wünsche weiterhin gute Fahrt!

Wagenheber funktioniert auch

Zitat:

@tomsnn schrieb am 17. Dezember 2022 um 17:39:40 Uhr:


Wagenheber funktioniert auch

Welcher Wagenheber? Der MB-Wagenheber? Kunststück - der besitzt ja das passende Gegenstück. Mein Wagen hat aber kein Bordwerkzeug.

Zitat:

@tomsnn schrieb am 17. Dezember 2022 um 17:39:40 Uhr:


Wagenheber funktioniert auch

Für den Wagenheber gibt es Gummiadapter die bei entsprechenden Aufnahme des Wagenhebers (Durchmesser beachten) das anheben des Fahrzeuges gefahrloser machen.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@JustusRS schrieb am 17. Dezember 2022 um 08:57:25 Uhr:


Auch wenn mir 150 Nm recht viel erscheint, grad für Alufelgen.

der 213er braucht tatsächlich ein Enddrehmoment von 150Nm jedenfalls bei den Originalfelgen. Ungemein wichtig ist nur die richtige Art des Anziehens in 3 Stufen (handfest/75/150) und jeweils in der richtigen Reihenfolge (vgl. Betriebsanleitung), damit man sich keinen Stress mit den Bremsscheiben einfängt.

Viele Grüße

Peter

Ist die MB Vorgabe wirklich in drei Stufen Räder anzuziehen?

Bin mir nicht sicher ob das erstens jeder weiß und zweitens jede Werkstatt durchführen würde...

Habe an meinem 211 mit AMG Paket die gelochten Brembo Bremsscheiben auch extra dreistufig angezogen.
Obwohl es nicht erforderlich war und trotzdem fangen die bei großer Betriebstemperatur an zu schlagen...

Zitat:

Ist die MB Vorgabe wirklich in drei Stufen Räder anzuziehen?
Bin mir nicht sicher ob das erstens jeder weiß und zweitens jede Werkstatt durchführen würde...

Die Vorgabe ist eindeutig ! Und hier im Forum gibt's Kommentare (insbesondere über die Kette mit den 3 Buchstaben), die in die Richtung "hä ??!?" gehen .

Mein Reifenhändler (eine 2-Mann-Werkstatt) wusste das, und hat es, als ich explizit darauf hinwies, dann auch tatsächlich so gemacht (ich stand daneben). Zwar kam dann zwar noch ein Spruch des Chefs "eigentlich müsste der Radwechsel dann mehr kosten" - was ich nur mit "dann ist es eben so, da habe ich absolut Verständnis für !!" beantwortete.

PS: der Räderwechsel kostet immer noch den alten Preis !

Quellen:

1.)

https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...26e354ae3653dcd1d4e-de-DE.html

nach "Fahrzeug ablassen"

2.)

https://moba.i.mercedes-benz.com/.../...b91354ae36566ef5e41-de-DE.html

Und Entschuldigung, das muss jetzt wirklich mal sein: RTFM ... das schaffe selbst ich mit meinen demnächst 65 Jahren Lebensalter :-)

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 18. Dezember 2022 um 20:51:27 Uhr:


Ist die MB Vorgabe wirklich in drei Stufen Räder anzuziehen?

ja und eindeutig (auch wenn sich die Stufen zwischendurch mal verändert haben). Selbst im Werk (mit dem 5-fach-Schrauber) wird in Stufen angezogen. Mein Freundlicher hat sogar fix auf die erforderlichen Drehmomentstufen eingestellte Drehmomentschlüssel für die Radbolzen da, damit es kein Chaos gibt. Ach ja, Schlagschrauber sind fürs Anziehen auch eher nicht zu nehmen und beim Lösen sollte das Rad auf einem Radheber stehen, damit es keine Fehllasten gibt. Die Innentöpfe sind extrem empfindlich.

Ob dies alle Fremdwerkstätten wissen, ist wohl zu bezweifeln. Ich habe einen Ausdruck von meinem Freundlichen geben lassen, der im Handschuhfach liegt, sollte es mal dazu kommen, dass ein Unwissender schrauben muss.

Viele Grüße

Peter

PS: Wer's nicht macht, darf für den Kunden hinterher die Bremsscheiben tauschen. Hier mussten auch schon NL oder Vertragshändler an, weil man nicht genau darauf geachtet hat. Mein Freundlicher schreibt auf den internen Werkstattauftrag, wenn Räder runter müssen, immer "VERBUNDBREMSSCHEIBE" extra drauf.

Zum Adapter: Ja, ich habe es auch lange ohne gemacht und ja, es geht. Aber: Mit Adapter geht es eindeutig besser. Mir war es eindeutig den Zehner wert. Mein Wagenheber ist nun auch nicht grade ein Profimodell (eher die günstige Sorte) und mit der 2,1 Tonnen Nummer auch am Limit. Ich kann nur dazu raten. Am Ende habe ich sogar einen für den VW Up gekauft, einfach weil es besser und sicherer geht. Bin zwar etwas geizig, aber das ist gut investiertes Geld.

Zu den Drehmomenten: So würde ich es Hobbyscharauber eh machen bzw. habe es schon immer so gemacht. Erst handfest, dann einmal mit dem Hebel ein gutes Stück vor dem Knack des Drehmomentschlüssels und dann bis zu Knack. Jetzt 5 mal gewesechsel ... alles gut. Klar, bei Werkstätten ist Zeit Geld.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 18. Dezember 2022 um 22:26:50 Uhr:


Zum Adapter: Ja, ich habe es auch lange ohne gemacht und ja, es geht. Aber: Mit Adapter geht es eindeutig Zu den Drehmomenten: So würde ich es Hobbyscharauber eh machen bzw. habe es schon immer so gemacht. Erst handfest, dann einmal mit dem Hebel ein gutes Stück vor dem Knack des Drehmomentschlüssels und dann bis zu Knack. Jetzt 5 mal gewesechsel ... alles gut. Klar, bei Werkstätten ist Zeit Geld.

kann funktionieren, wenn Du im Bereich der 2. Stufe bleibst. Kann aber auch nicht klappen, wenn's zu viel war. Früher gab's halt noch stabile einteilige Bremsscheiben. Bei den heutigen Scheiben kann dies schnell schief gehen, da man die z.B. auch im ausgebauten Zustand anders behandeln muss.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 18. Dezember 2022 um 22:30:26 Uhr:


kann funktionieren, wenn Du im Bereich der 2. Stufe bleibst. Kann aber auch nicht klappen, wenn's zu viel war. Früher gab's halt noch stabile einteilige Bremsscheiben. Bei den heutigen Scheiben kann dies schnell schief gehen, da man die z.B. auch im ausgebauten Zustand anders behandeln muss.

Ich weiß nicht, wie viele Räder ich schon ohne Drehmomentschlüssel angezogen habe ...

Darum will ich das auch allgemein darstellen, aber ich kann es und habe es im Gefühl was gut ist und was nicht.
Ich bin mir auch recht sicher, dass da wo es schief geht (im wahrsten Sinne des Wortes für die Bremsscheibe), da wurde im 2. Schritt nicht mit 80 oder 90Nm angezogen, sondern mal voll daneben (am besten noch ohne den Ersten). Die Idiotie kennt einfach keine Grenzen!

Ich habe schon genug Schrauben gedreht in meinem Leben und wirklich hart sind Nm im Bereich von 5 oder 10Nm ... da muss man super sauber schaffen bzw. da wird es echt schwer nach Gefühl zu arbeiten. Bei den Rädern muss man ordentlich schaffen, aber Raketenwissenschaft ist es trotzdem nicht. Aber der Hinweis, dass man da was kaputt machen kann, anders als früher, ist komplett berechtigt.

Selbst bei einteiligen Bremsscheiben aus Grauguss nimmt der Hokuspokus scheinbar immer mehr zu

Mercedes hat bei manchen Modellen scheinbar sogar auf Kunststoffschrauben für die Bremsscheibenschraube umgestellt, um die Spannungen in der Scheibe zu reduzieren.

Die Schraube zur Arretierung der Scheibe bei der Montage ist von Ate auch aus Kunststoff.

schlimm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen