Räder / Reifen Kombination

Audi A6 C6/4F

Hallo AUDI Freaks !
Habe für unseren A 6 2,7 TDI Quattro Avant Bauj. 2008
sehr günstig fast neue Aluräder in der Größe : 7J x 17 ET 42
und einen Satz neue Pirelli Sommerreifen in der Größe : 225 / 45 / R 17 / 91 W bekommen.

Meine einzigen Bedenken sind ev. die zu geringe Traglast. (sollte 99 sein ? )

Die Reifen werden in den nächsten Tagen aufgezogen und komplett montiert.

Frage : gibt es ein Sicherheitsrisiko ?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

...warum seid ihr alle gleich so unfreundlich?....nicht jeder kennt sich gut mit Autos aus....dann besucht man ein Forum und hofft auf nette ,kompetente Antworten.....

....Entschuldigt,aber so wirft das kein gutes Licht auf unser Forum....Ausnahme,touaresch....nicht unfreundlich und alles wichtige,richtig zusammengefasst...Daumen hoch.....

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ok super, was sagt ihr zu diesem Satz, brauche dringend welche, da ich Heute einen Reifenplatzer auf der AB hatte.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1022345834-223-7221?...

Hallo,

klinke mich auch mal ein hier.
Folgendes: Habe gebrauchte Räder gekauft, originale Felgen 18 Zoll 8J 42 ET.
Jetzt sind da mords die Reifen oben,nämlich: Hankook V12 evo 235/50 ZR 18 101Y.

Halte ich die an die 17 Zoll am Auto, erscheint mir das, als wären die zu gross irgendwie.
Wie erfahre ich jetzt, on da noch Zentrierringe reinmüssen, und welche Schrauben ich nutzen kann?
Würede die gerne auch mittels Spurplatten wieder wie die bisherigen auf ET 35 bringen, ist das erlaubt ohne weiteres?

Auch bin ich nicht sicher, diese auch so fahren zu können, ohne Abnahme, Gutachten lag keines bei.
Kann mich da jemand inspirieren?

Danke und Gruss

Audisto

Rad
Rad

8x18 ET43 ist eine Standartgröße für den 4F aber mit 245/40 Reifen. Dann Eintragungsfrei. Steht auch in den COC Papieren.

Zentrierung und Loch Kreis passen.

Kann ich da 225 schon auch aufziehen?
Will eigentlich keine so ganz fetten....

Ähnliche Themen

Ja theoretisch kannst du das aber dann wirst du das Problem haben welche zu finden mit ausreichender traglast. Ausserdem müsstest du die dann per Einzelabnahme eintragen lassen.
Wozu überhaupt? Mit den Felgen und 245/40 könntest du sogar ohne Probleme noch 10-15mm spurplatten pro Seite fahren.

Befürchte eben, dass es mir zu hart und ruppig wird.
Also, wenn dann 45.

Sonst hängt es einem doch das Kreuz aus, oder??

Gibt aber auch 225 / 50 ...da hätte es mehr Traglast...woi ich sehe..

Warum muss man die eintragen lassen dann?

Zitat:

@Audisto schrieb am 15. April 2019 um 02:39:12 Uhr:


Befürchte eben, dass es mir zu hart und ruppig wird.
Also, wenn dann 45.

Sonst hängt es einem doch das Kreuz aus, oder??

Gibt aber auch 225 / 50 ...da hätte es mehr Traglast...woi ich sehe..

Warum muss man die eintragen lassen dann?

Wenn es sich um originale, im CoC eingetragene Felgen handelt, darfst du sie nur mit der darin freigegebenen Reifengröße fahren. 225er auf 8J ist ilusorisch und würde nicht eingetragen werden.

Wenn du es komfortabel haben möchtest, dann solltest du bei deinen 17" bleiben.😁

Zitat:

@Audisto schrieb am 15. Apr. 2019 um 02:39:12 Uhr:


Sonst hängt es einem doch das Kreuz aus, oder??

Wenn du Rückenprobleme hast kauf dir ein Luftkissenboot 😁
Ne mal im ernst auf 18 Zoll Felgen gehört ein 40er Querschnitt. Machst da du was anderes drauf passt dein Tacho nicht und dein Fahrzeug hat keine Betriebserlaubnis mehr!
245/40 R18 fahren bestimmt zig tausend leute im 4F und denen geht's gut. Ich fahre die im Winter auch und finde die aussreichend komfortabel.

Ok, ich geb mich geschlagen.
jetzt hängt es noch an der Traglast.
Es gäbe auch 235 40 18 95 Y, Falken Azenis.

Da wird dann die Traglast wieder nicht stimmen.
Vermute ich schon mal.

Wenn das auch nicht wieder passt, dann kauf ich eben einen Schuhmacherreifen.
Hab 1300 kg und 1280 kg zul.Achslast.

Wenns zu ruppig wird, dann muss ich eben so ein Rentnerkissen auf dem Sitz verwenden.

Warum versuchst du auf Krampf eine andere Größe? Die 245er fahre ich auch auf einem A4 in der Dimension ohne Probleme, für den 4F wirkt 245 schon schmal.

Ob du einen 245/40 oder einen 225/45 fährst, kommt fast aufs selbe raus, da der zweite wert die Höhe der Reifenflanke prozentual zur Laufflächenbreite angibt. Schmalerer Reifen = höherer zweiter Wert, damit der Abrollumfang wieder stimmt.

Hast du dir Traglast der Felgen geprüft? Nur weil dort Reifen mit hohem Traglastindex drauf sind, heißt es nicht, dass diese ausreichend ist. Ist genau diese Nummer in deinem CoC aufgeführt?

Spurplatten werden zu den Reifem und Felgen eingetragen.

@Audisto

Deine Räder sind vom A8 Typ 4E und für diesen mit 235/50R18 typgeprüft und zugelassen.

Ob Du nun für Deinen A6 245/40; 235/40 oder 225/50 Reifen wählst ist zweitrangig.

Da alle Varianten in der Reifenflanke flacher als die typgeprüften sind,
wird der Prüfer für die erforderliche Einzelabnahme einen Impact-Test fordern😠

Wenn Du die komfortablen 235/50 weiterhin nutzen willst,
wird der Prüfer für die erforderliche Einzelabnahme eine Tacho-Überprüfung/-Angleichung fordern,
da der Abrollumfang um ca. 6% größer ist als bei den zulässigen A6-Reifengrößen.
In diesem Fall werden alle für den A6 zulässigen Rad-Reifenkombinationen aus Deinen "Papieren" gestrichen 😠

btw: Für die erforderliche Einzelabnahme benötigst Du zusätzlich eine Bescheinigung von Audi
über die zulässige Radlast.

Zitat:

@touaresch schrieb am 16. Apr. 2019 um 09:1:08 Uhr:


Da alle Varianten in der Reifenflanke flacher als die typgeprüften sind,
wird der Prüfer für die erforderliche Einzelabnahme einen** Impact-Test** fordern

Wozu Einzelabnahme? 8x18 ET43 mit 245/40 ist Standart und steht im COC. Also einfach fahren und gut ist. Ausreichend traglast haben die Felgen auch.

Impact test wird vielleicht beim TÜV verlangt aber bei anderen Prüf Organisationen nicht.
Seit kurzem dürfen alle Organisationen Einzelabnahme machen unabhängig vom Bundesland. Sollte er Spurplatten fahren wollen und zur Einzelabnahme müssen kann er somit überall hin gehen. Ausserdem interessiert es den Prüfer wohl garnicht welche Teilenummer auf der Felge steht wenn er spurplatten abnimmt. In den Teilegutachten für die Platten steht auch nur die Rad-Reifen Kombination.

Ich war vor 2 Jahren mit den S6 4F Felgen (9x19 ET52 + 255/35) und 15mm Spurplatten bei der Dekra und der Prüfer hat sich alles angeguckt und eingetragen mit allen Rad Reifenkombinationen die im COC stehen. Die sind auch alle im Teilegutachten der Platten aufgelistet.
Impact test wollte er auch nicht obwohl auf die S6 Felgen eigentlich 265/35 kommen.

Es wird vielleicht die Größe der Felgen im CoC aufgeführt, das heißt jedoch noch lange nicht, dass man jede Felge in dieser Dimension fahren darf. Z.B. muss die Festigkeit nachgewiesen, sein, Freigängigkeit der Bremse, bei Schiebetüren könnte es passieren, dass diese gegen die Speichen schlagen, obwohl eine andere Felge mit gleichen Angaben passt, etc.

In dem Teilegutachten der Platten reicht die Angabe der Dimensionen, da es hier um Achsfestigkeit und Fahrdynamik geht, jedoch nicht darum, ob jede einzelne Felge zugelassen wäre. Spurplatten werden in der Regel auch bei Serienfelgen mit Angabe der Teilenummer der Felgen in die Papiere aufgenommen, auch wenn es sich um Serienfelgen handelt. Der TÜV Nord protokolliert alles mit Fotos und was nicht montiert ist, wird nicht eingetragen. Das habe ich schon bei mehreren Prüfern probiert, da ersichtlich war, dass die andere Kombi passen müsste.
Einzig im Süden hat mal ein Prüfer darauf verzichtet die Felgen zur Eintragung montiert zu sehen, da der breitere Satz montiert war und das Fahrzeug gerade auf dem Leistungsprüfstand festgezurrt war und er weiter wollte.

Die Differenz zwischen deinen Reifen war ja auch marginal.

Ja es geht doch aber in diesem Fall nicht darum ob eine nicht vorhandene Schiebetür über die Felgen passt oder nicht...
Er hat stink normale Original Felgen gekauft die es als Zubehör auch für den 4F zukaufen gab.
Die Dinger stehen soweit im Rad Kasten da ist Luft ohne Ende.

Ob er den nun Spurplatten fahren will wissen wir ja noch garnicht.

Solche Aussagen verunsichern doch nur andere User und machen das ganze nur komplizierter als es ist.

Man müsste ja davon ausgehen das die Polizei, die ihn auf der Straße kontrolliert, sofort sieht das auf den Felgen ja eine Teilenummer vom A8 steht und er die ja deswegen nicht fahren darf.
Ich bezweifle mal das die alle Teilenummern und Gutachten im Kopf haben.

Der Unterschied bei meinem fall war marginal das stimmt aber entweder macht der TÜV es richtig oder man lässt es.
Ich kann ja nur meine Erfahrungen mit der Dekra wiedergeben und die haben sich da scheinbar nicht so wie der TÜV Nord. Zum Glück hat man ja die Wahl.

Wenn es genau dieses Felge für den A6 gab und diese im CoC aufgeführt ist, so hast du Recht. Ansonsten gibt es von VW sicherlich eine Bescheinigung, dass diese Felgen zulässig sind.

Die Schiebetür war ein Beispiel, da man als Leihe oftmals gar nicht absehen kann, welche Faktoren eine Rolle spielen.

Spurplatten sind doch ein Muss bei der ET ;-) (optisch gesehen, nicht technisch).

Es gibt halt Toleranzen. Der eine Prüfer ist halt etwas toleranter als der andere. Er muss es ja verantworten. Einen Satz Felgen habe ich bei einer TÜV Nord-Station von 2 Vollgutachtern nicht eingetragen bekommen, bei einer anderen TÜV Nord-Station war es für den Vollgutachter gar kein Problem und er konnte die Bedenken der beiden anderen Prüfer nicht, bzw. nur bedingt, nachvollziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen