Räder Achsweise tauschen
Hi,
Wenn mann einen Fronttriebler hat, fahren sich dei Reifen Vone mehr ab als hinten.
Jetzt gigt es Leute, die meinen, (habe ich schon selbst in versch. Sicherheitstrainings getestet) daß man immer die Räder mit dem besseren Profil nach hinten machen soll (aus sicherheitsgründen, da das Auto hinten schneller ausbricht).
Oder besser immer Achsweise tauschen Vorne -> Hinten, Hinten -> Vorne, dmitt si sich gleichmäsig abfahren.
We macht Ihr das so? wie ist eure Meinung
Gruß Patrick
52 Antworten
@Muss roko84 recht geben. Wenn man Sicherheit will, dann die guten hinten drauf! Wenn man es leiebr ökonomisch will, dann sollte man die guten vorne drauf machen.
Wenn man kein ABS hat, dann ist es erst recht besser die guten hinten drauf zu machen, da beim blockieren der Vorderräder 2mm mehr oder weniger nichts ausmachen.
Denn sobald die Räder hinten blockieren wars das. Und schon ist man nur noch Zuschauer.
Also mir ist die Sicherheit mehr Wert als ein paar Euros.
Außerdem soll man in der Kurve einfach nur vom Gas gehen, weder Bremsen noch Gas geben!
Also ist mir meine Führungsachse mit mehr Profil lieber, vor allem da ich kein ABS habe.
jeder hat da seine eigene methode 😉 ich finde man merkt es auch deutlich wenn hinten die schlechten räder drauf sind. Vor allem bei tempo 200 auf der AB.
@Robin
Gehört zur Sicherheit auch nicht, dass man schnell zum Stehen kommt? 😉
Wie gesagt......hat Vor -und Nachteile......
und schalli etwas mehr abstand zum vordermann bringts auch bei glätte 😉
Ähnliche Themen
Bei den Rasern hier im Forum 😁 .......
http://www.motor-talk.de/t467863/f158/s/thread.html
Wie Verleihnix schon sagte......man kann sich nicht immer aussuchen, wie und wann man bremsen muss. Bei Kurvenfahrten sieht es wieder anders......dazu gehören auch sicherlich Tempi über 200 😉
Ich finde, diese Argumentation hat schon irgendwie was.......
Also ich habe auch die besseren Reifen auf der Hinterachse drauf. Wem einmal das Heck ausgebrochen ist der macht die Guten immer Hinten drauf. Ist nicht lustig sowas. Wenn es richtig geschneit hatt oder voll glatt ist kannste du mit deiner Bremse eh nicht mehr viel anfangen Schalli. Und bei Trockenheit ist der Unterschied kaum bemerkbar. Und Leute, auch ein Audi 80 kann hinten ausbrechen, er tut dies zwar spät aber wenn, dann Gewaltig.
Das muss ich Tornado96 recht geben!
Wem einmal das Heck ausgebrochen ist der weiß was er tut.
@ Schalli:
Natürlcih ist schnelles stehen auch wichtig!
Aber ob blockierende Räder mit 5mm oder 3mm rutschen ist fast egal.
Hallo,
wie sieht es denn aus mit Aquaplaning?
Welcher Reifen läuft früher Gefahr, aufzuschwimmen, der mit viel oder mit wenig Profil?
Wenn wir bei der uns bekannten Physik bleiben, der Reifen mit weniger Profil.
Welche Räder kommen zuerst mit dem meißten Regenwasser der Straße in Berührung?
Die vorderen, und die verdrängen dann ne ganze Menge Wasser und sorgt auch dafür, daß für die Hinterreifen nur noch wenig Wasser übrig bleibt. Und da es sich bei Fahrzeugen, um die es in diesem Forum geht, überwiegend um Fronttriebler handelt, ist auch hier der Verschleiß durch Traktion und erhöhte Bremsleisung am höchsten. Aus all diesen Gründen würde ich empfehlen, immer die besten Reifen auf die Vorderachse zu montieren, also in erster Linie aus Sicherheitsgründen, aber auch aus Gründen des Verschleißes. So ist gewähleistet, daß sich alle Reifen relativ gleichmäßig abnutzen und ich nicht Gefahr laufe, irgendwann Reifen mit 50 bis 60 % Profil auf der Hinterachse zu haben, die bereits überaltert sind.
Gruß AJ
@ AJ B4
Aquaplaning:
Also deine Argumente kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Den Aquaplaning ist in der Kurve gefährlich und da läuft der Hinterreifen nicht in der gleichen Spur wie der Vorderreifen. Also wäre diese Theorie schonmal wiederlegt. Zum anderen, hast du Aquaplaning (in der Kurve) auf der Vorderachse will dein Auto nicht mehr in die Kurve einbiegen und es zieht dich zum Kurvenäusseren, hast du jetzt allerdings Aquaplaning auf der Hinterachse Übersteuert das Auto das heist er bricht hinten aus und da hast du so gut wie keine Chance das Auto noch abzufangen. Während du bei Untersteuern nur den Fuss vom Gas nehmen musst und schon haben deine Reifen meist wieder Kontakt zur Strasse.
Verschleiss:
Du musst einfach nur immer die Reifen von der Hinterachse nach vorne legen und die 2 neuen Reifen, wieder auf die Hinterachse montieren lassen.Sprich du fährst die Vorderen runter, holst die Hinteren nach vorne und die neuen wieder nach hinten. Ganz einfach und du hast keine Probleme mit dem Verschleiss, und Sicherer ist das auch noch.Egal ob es nun Schnee Aquaplaning oder Eis ist.
Gruss
Werner
Habe auch mal ne Frage...
...zu Reifen. Ich habe bei meinem Quattro jetzt feststellen müssen, dass ich bei den Sommerreifen der Marke Fulda sehr starke Sägezahnbildung an der Außenseite aller 4 Räder habe und bei meinem Winterreifen der Marke Hankook auch, allerdings etwas geringer.
Woran könnte das liegen? Spur wurde erst vor 2 Monaten eingestellt nach einem Wechsel der Querlenkerlager. Oder ist das bei einem Quattro normal?
MfG,
Dominik
Re: Habe auch mal ne Frage...
Zitat:
Original geschrieben von Dominik79
[B Oder ist das bei einem Quattro normal?
Definitiv nein.
Sägezahnbildung deutet auf eine verstellte Spur hin...
Gibt bestimmt noch andere Ursachen, weiß ich momentan aber nicht.
Gruß Alex
Das liegt sicher an der Spur/Sturz.
Es gibt einige Werkstätten (auch VAG), die Audis mit Quattro nicht einstellen können.
Las mal das Spureinstellungsprotokoll von einer anderen Werkstatt überprüfen.
Bärchen2
@ tornado
Wie definierst du Sicherheit? Spielt bei dir nur deine Sicherheit eine Rolle oder auch die anderen Verkehrsteilnehmer?
Sicher ist auch das Ausbrechen in einer Kurve für andere gefährlich aber natürlich auch das untersteuernde Rausrutschen aus der Kurve. Wie schon mal geschrieben sind diese Probleme für mich allerdings Hausgemacht und durch einen entsprechenden Fahrstil meistens zu vermeiden im Gegensatz zu z.B. von Gefahrbremsungen, nenne nur mal Kinder. Ein paar Meter Bremsweg entscheiden darüber, ob ich zum stehen komme oder noch richtig schön rein krache. Finde es immer beeindruckend wie geringfügig unterschiedliche Bremswege dazu führen, dass der eine schon steht und der andere mit 30 oder mehr noch aufschlagen würde. Manchmal zu sehen bei einigen Vergleichstests.
Außerdem fahre ich für meinen Teil nicht mit zwei verschiedenen Profilen durch die Gegend, wenn ich die Reifen so tausch, wie du es vorschlägst. 2 Profile habe immer andere Eigenschaften und sind sicher nicht optimal. Auch nicht bei Aquaplaning. Und immer das gleiche Profil von vor 10 Jahren fahre ich auch nicht.
Mit dem besseren Reifen auf der Hinterachse gewinne ich doch vielleicht 2 bis höchstens 5km/h an Luft beim Aquaplaning, wenn nicht gerade ohne Profil gefahren wird.
Diese Luft sollte ich aber bei schlechtem Wetter aber auch allgemein immer in einer Kurve haben, fahre ja schließlich kein Rennen. Fahren hier eigentlich alle ständig im Grenzbereich durch die Gegend, hört sich fast so an.
Wie sieht das hier allgemein mit der Profiltiefe aus, wenn die Tiefe so entscheidend ist, tausch ihr alle schon bei mindestens 4mm, 5mm Resttiefe oder wann?
Gruß
Andre
Ich nutze die Reifen immer voll aus, d.h. bis Verschleißmarkierung. Warum auch nicht, habe kein Geld zu verschenken.
Ausnahme: extrem alte/rissige Reifen.
Gruß Alex
@ Dominik79
Lass mal deine Stossdämpfer prüfen.
@ Verleihnix
siehe PN