Radschrauben reissen ab
Hallo,habe das problem das mir bei opel signum hinten die schrauber reissen,letztes jahr 4 von 5 hinten rechts und eine links,dieses jahr links 3,rechts 3 ?? :-( wiess jemand was los ist ? habe gemerkt das das pasiert nur wenn das auto beladen wird.
Beste Antwort im Thema
Also wenn ich diese Radnabe sehe wird mir schlecht, aber mal so richtig schlecht!
Wärste mit dem Problem zu mir gekommen und ich hätte die Nabe nach absetzen der Felge so gesehen, dann hätteste Dich besser erstmal ducken sollen!
Zack zack schnell schnell - aber Haubtspache die Felgen glänzen und der Sattel und die Bremsscheibe sehen schick blau aus. 😠
Dass Du diese Nabe div. Werkstätten gezeigt hast und dazu niemand was gesagt haben will kann ich nicht glauben, sorry.
So inkompetent war nicht mal der schlimmste Schrauber, den ich vor Jahren bei der Kette mit den drei großen Buchstaben erlebt habe.
Sieh das jetzt nicht als große Meckerei, wenn Du ein Foto dieser Radnabe machst und postest "da is doch alles ok", dann muss man Dir einfach mal kräftig den Kopf waschen!
Denn wenn Du mit dem Dreirad erst die Böschung runter bist isses zu spät dazu.
Besorg Dir morgen für 5 Euro ne Drahtbürste aus nem Baumarkt, dann investierst Du nochmal 20 Euro in Dein Leben und besorgst Dir nen neuen Satz Radbolzen.
Die Dinger, die da noch drin stecken haben so dermaßen viel Vorspannung erlebt dass sie ohne Umweg in die Tonne fliegen!
So, haste alles beisammen, nimmste die 1. Felge herunter und schrubbst die Radnabe ringsum erstmal 5 Minuten kräftig mit der Drahtbürste.
Bitte dabei die Fläche vom Aufnahmeflansch nicht vergessen (Der "Ring" in der Mitte, womit die Felge zentriert wird)!
Auch die Auflagefläche der Felge wird geprüft und von allem befreit was da nicht hingehört!
Ist alles sauber und plan, Felge aufstecken und die neuen Bolzen handfest ziehen.
Dann den Siggi so weit ablassen, bis der Reifen den Boden berührt und das Federbein 2cm eingefedert hat.
Jetzt mit dem Drehmomentschlüssel die Bolzen sternförmig mit 110Nm festziehen, Siggi ablassen, fertig!
So wird ein Rad gewechselt, nicht anders!
Komm bitte nicht auf die Idee, die Radbolzen mit Kupferpaste/Fett oder dergleichen zu benetzen weil Du der Meinung bist, sie so später leichter lösen zu können!
Das vermindert die Reibung zwischen Bolzen und Gewinde, daher nimmt bei gleichem Anzugsmoment die Vorspannung am Bolzen enorm zu!
Die Folgen davon sieht man auf Deinen Fotos!
71 Antworten
wie gesagt,es passt alles,es ist alles richtig auser das ich 120nm angezogen habe statt 110nm !! ung bei der felge brauche ich kein zentrierring weil die nabe auch 65,1mm hat.
Ich fürchte, da ist nichts richtig, sonst würde nicht das geschehen, was geschieht.
Einsichtsfähigkeit gleich Nlull!
Zitat:
Original geschrieben von igorst80
wie gesagt,es passt alles,es ist alles richtig auser das ich 120nm angezogen habe statt 110nm !! ung bei der felge brauche ich kein zentrierring weil die nabe auch 65,1mm hat.
Hallo Kollege. Nochmal: das ist NICHTS Richtig!! Lass die Karre stehen und lass einen ran, der Ahnung davon hat!
Selbst wenn die Radschrauben die richtigen wären, stimmt was mit der Montage nicht. Auf dem Foto sieht man, wie die Felge an der Schraube gearbeitet hat. Du solltest das alles mal richtig sauber machen. Könnte sein, dass die Schrauben einfach zu schwergängig sind und du gar nicht das nötige Drehmoment erreichst. Verstanden?
Außerdem sind die Auflageflächen an der Bremsscheibe seltsam. Das sieht normal anders aus.
Das Gewinde der Schrauben und der Schraubenlöcher muss SAUBER sein und die Schrauben ganz leichtgängig sein!
Von 10Nm zuviel reißen keine Radbolzen ab, da stimmt was anderes nicht. Laufen die Räder richtig rund?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Von 10Nm zuviel reißen keine Radbolzen ab, da stimmt was anderes nicht. Laufen die Räder richtig rund?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da beim Fahren nichts merkt, ich denke der komplette Wagen fängt bei bestimmten Geschwindigkeiten an zu zittern.
Ich merke das schon, wenn nach Räderwechsel die Auflage Fläche nicht richtig vom Rost befreit wurde und ich mache das bei jedem Wechsel Sommer- Winterreifen und die Nabe mit Kupferfett leicht einreiben.
Gruß aus Hessen
Ich hatte mal eine Felge mit Seitenschlag auf der Hinterachse und habe gar nichts gemerkt, daher die Frage.
hatte das beim lkw paar mal, da lags an der felge selbst, die löcher waren durch die losen schrauben oval, folge die felge hat auf der narbe geschafft und eine radschraube bzw bolzen nach und nach abgeschert.
kam bei mir vom Schlagschrauber die in der Werkstatt die bolzen zu fest angeknallt hatten.
So Jungs,ich war heute zum Vergölst die haben sich das angeguckt durchgemessen alles ok,die schrauben sind auch richtig.. auch kein antvort bekommen warum das pasiert und das nur hinten wo nicht so schwer ist !!!
Zitat:
Original geschrieben von igorst80
So Jungs,ich war heute zum Vergölst die haben sich das angeguckt durchgemessen alles ok,die schrauben sind auch richtig.. auch kein antvort bekommen warum das pasiert und das nur hinten wo nicht so schwer ist !!!
Ich hoffe nicht, dass Dich das ruhig schlafen lässt, hier ist was faul das kann nicht ok sein.
Ja da reißt mal eine Schraube bei der Montage oder Demontage ab, kann mal passieren aber nicht so wie bei Dir.
Stell doch mal bitte ein Bild von den betroffenen Felgen ein mit Ansicht von der Auflagefläche.
Gruß
Ich würde das Auto KEINEN mm mehr bewegen! Das ist hoch Lebensgefährlich! Stell dir vor dir reisst das Rad auf der Autobahn ab bei ~140km/h !!
Ruf doch mal bei dem Felgenhersteller an oder schick Ihm die Fotos und frag ob die sowas schon mal erlebt haben oder ob die dir wenigstens helfen können in der Sache!
Hoffentlich hast du keine Kinder die in deinem Signum momentan mitfahren. Nicht böse nehmen aber hier geht es um die Sicherheit von dir und anderen Menschen. 🙁
Wie ich schon auf der Ersten Seite in meinen Beitrag unter Punkt 3 erwähnt hatte ---> die korridierte Radnabe.
Die Radnabe wurde vor der Montage der Räder nicht sauber gemacht (Pfusch...wie immer halt. Aber was will man dazu noch sagen). Die Räder wurden mit 120Nm rund 10% stärker festgezogen, als der Hersteller eigentlich vorgibt.
Dazu kommt noch, dass der Rost zwischen Radnabe und Felge sich weiter ausbreitet, was dazu führt, das die Radschrauben einer noch höhreren Zugbelastung ausgesetzt werden. Dies könnte eine oder die Ursache sein.
MfG
W!ldsau
Ich kann mir nicht vorstellen, daß 10% mehr Drehmoment die Schrauben brechen lässt.
Da sollte noch einiges an Reserve vorhanden sein.
Es gibt ein paar Dinge, die mir beim betrachten des Bildes mit der Bremsscheibe aufgefallen sind.
Es sieht so aus, als wenn die Bremsscheibe, dort wo sie an der Radnarbe anliegt, einen Wulst oder Kröpfung nach aussen hat. Das ist bei meinem Signum nicht so. Und dieser Wulst ist verdächtig sauber, so als wenn die Felge dort anliegt.
Ausserdem fällt auf, daß die Felge im Bereich der Radbolzen nach aussen nicht sauber anliegt.
Ich vermute, daß sich auch hinter der Bremsscheibe Rost angesammelt hat und dadurch die Bremsscheibe in diesem Bereich nicht mehr plan an der Radnarbe anliegt. Beim montieren der Felge entsteht dann soviel Spannung, daß zusammen mit den Kräften die zB. beim fahren mit einem beladenen Fahrzeug in einer Kurve entstehen, die Radbolzen brechen.
Frage: woher hast du die Bremsscheiben??? Marke, Händler u.s.w..
Da, wo die Felge an der Scheibe anliegen sollte, also um die Löcher, ist ja alles rostig. Und da, wo die Lücken sind, ist alles blank. Das macht doch keinen Sinn.
Die Felge sitzt, warum auch immer, nicht sauber auf der Nabe/Scheibe. Das Ding hat Luft. Darum hast du auch das Gefühl, er schwimmt hinten so sehr. Ich würde wetten, das man hinten am Rad wackeln kann wenns dran ist.
ist mit deinem Drehmomentschlüssel alles in Ordnung?
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Frage: woher hast du die Bremsscheiben??? Marke, Händler u.s.w..Da, wo die Felge an der Scheibe anliegen sollte, also um die Löcher, ist ja alles rostig. Und da, wo die Lücken sind, ist alles blank. Das macht doch keinen Sinn.
Die Felge sitzt, warum auch immer, nicht sauber auf der Nabe/Scheibe. Das Ding hat Luft. Darum hast du auch das Gefühl, er schwimmt hinten so sehr. Ich würde wetten, das man hinten am Rad wackeln kann wenns dran ist.
Genau so sehe ich das auch.Da die Felge im Bereich der Radschrauben Luft zur Anlagefläche hat,müssen die Radbolzen ja früher oder später reißen.Wenn mit der Felge und den Radschrauben alles in Ordnung ist,muß es an der Bremsscheibe liegen.Ich frage mich nur wie die Profis von Vergölst behaupten können es wäre alles in Ordnung! ?