Radmutter fest
Heute auf Winterreifen gewechselt. Eine (!) Radmutter sass fest. Selbst mit Rohrverlängerung nicht zu lösen. Da kam wieder der alte Trick, und das klappte dann.
Seinerzeit wurde diese alte Nummer völlig verrissen, siehe Thread
Da jetzt viele auf WR umstecken - vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
Beste Antwort im Thema
Man löst mit Drehmomentschlüsseln keine Schrauben!!
Da ist eine Feder drin. Und wenn man die höher belastet als draufsteht, werden sie ungenau oder gehen ganz kaputt!!
Man benutzt ja auch keine Wasserwaage als Hammer nur weil es theoretisch funktioniert...
31 Antworten
Bekannter hat alle seine Radschrauben auf der AB verloren, an der Vorderachse. Nicht weil er sie zu lose hatte sondern weil sie zu fest angezogen waren. Eine nach der anderen ist abgerissen. Er hatte nur Glück das die letzte verloren ging als er gerade auf einen Parkplatz gefahren ist.
Es gehört kein Öl, Fett oder so sonst was an die Gewinde. Wenn die Schrauben vergammelt sind kann man sich neue kaufen, kosten 20€-25€ der Satz. Sind die Gewinde in der Radnarbe vergammelt kann man die nach schneiden. Jede halbwegs anständige Werkstadt/Selbsthilfewerkstadt hat passende Gewindeschneider.
Ich kenne auch keinen Reifenhändler, oder KFZ-Werkstatt die, die Radschrauben mit dem Schlagschrauber rein donnern. Die, die das machen benutzen spezielle Nüsse mit drehmomentbegrenzung für Schlagschrauber. Gibt es in unterschiedlichen Größen, farblich gut zu unterscheiden. Und wenn das benutzt wird kommt immer die Aufforderung nach XY km zurück zu kommen zum nachziehen. Das passiert dann immer mit dem Drehmomentschlüssel.
Es hat auch nichts damit zu tun ob das auto aus Frankreich oder Deutschland kommt. Stahlfelgen haben ein anderes Drehmoment als Alufelgen. Dann hat ein Transporter andere Drehmomente als ein PKW. Muttern haben auch wieder andere Drehmomente als Schrauben. usw.
Wer meint als Werkstatt das alles zu ignorieren bekommt mein Auto ganz sicher nicht in die Hand.
Zitat:
Original geschrieben von vw-mensch
Ich habe letztens mit nem Monteur von meinem Reifenhändler geredet:
Die Machen immer Öl an die Schrauben und drehen die dann mit 120Nm fest bei den deutschen Autos. Bei französischen Modellen soll man höchstens 80-90Nm zudrehen sonst gehen die Gewinde an den Schrauben kaputt!
Denen würde ich meinen Wagen NIE anvertrauen!
Ein Schraube mit Drehmoment an zu ziehen ist immer nur ein Kompromiss!
Das Drehmoment ergibt sich aus Reibungswiderstand vom Muttern-/Schraubenlopf auf dem Material und natürlich auch aus dem Reibungswiderstand vom Gewinde! Natürlich auch aus der Kraft, die benötigt wird, um die Mutter noch weiter gegen die Felge zu schrauben.
Wenn man aber die beiden Reibungswiderstände mit Öl, Fett oder sonstwas so starkt reduziert, wird die Zugkraft, mit der die Mutter auf die Felge gerückt wird viel größer!
Also wird dadurch die Mutter/Schraube mit einer größeren Zugkraft belastet als erlaubt!
Wenn man ganz genau bestimmen will, mit welcher Kraft die Mutter/Schraube auf der Felge aufliegen soll/darf, braucht man eine Unterlegscheibe, die messen kann, wie groß die Kraft ist, mit der sie zusammengedrückt wird!
Das währe die einzige Lösung, bei der man solch ein Fehlverhalten mit geölten Schrauben beseitigen könnte!
Aber da soetwas viel zu teuer ist, macht man es eben über das Drehmoment!
Ich durfte mir daetwas eine Woche lang bei einem Lehrgang für automatisierte Schrauber in der PKW-Produktion anhören. Da geht es um Sicherheitsrelevante Verschraubungen wie Gurtschlösser oder Türschaniere. Und da wurde bereits erprobt, ob solche "Unterlegscheiben" nicht besser währen.
Also wenn wir eine Ladung mit verölten Schrauben bekommen, die dann mit einen bestimmten Drehmoment angezogen werden sollen bekommen, wandert die so in die Tonne, da die ganzen Reibwerte nicht mehr stimmen!
Mich wundern immer die festgefahrenen Meinungen, das fetten von Radschraubengewinden verboten wäre. Zudem wird dann oft noch versucht, die festgefahrenen Meinungen durch pseudowissenschaftliche Abhandlungen zu untermauern.
Richtig ist jedoch, das nur neue oder neuwertige Radschrauben ohne Schmier eingeschraubt werden dürfen. Besser ist aber auch da, die Gewinde mit geeigneten Mitteln zu fetten.
Sobald die Radschrauben etwas älter und leicht angegammelt bzw. korrodiert sind, müssen sie mit geeigneten Mitteln befettet (und vorher natürlich gereinigt) werden.
Was mich noch wundert ist das der Audi A4 des TE Radmuttern hat. 😁
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Was mich noch wundert ist das der Audi A4 des TE Radmuttern hat. 😁
😁 😁 😁
Vielleicht hatte er die ja erst, nachdem sein Vorfahr-Hieb mit dem Schraubenschlüssel eine solche produziert hat?
Ich glaube Mazda verbaut noch Mutter 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Manometer...So viele Erbsenzähler hier 😁
Habt ihr mal darauf geachtet, ob denn auch jeder Reifenfritze um die Ecke mit einem Drehmomentschlüssel nachzieht? Da gibts drei Drehmomentstufen im Schlagschrauber und dann wird da angezogen und fertig. Und ich glaube kaum, dass dadurch je eine Felge (sei es Stahl oder Alu) so starken Belastungen ausgesetzt wurde, dass sie deformiert wurde oder gar gerissen ist.
Der Tipp vom TE ist sicherlich hilfreich, wenn man mal ein Rad im Notfall wechseln muss und keine Ausweichmöglichkeiten hat. Die möglichen Beschädigungen durch Abrutschen des Schlüssels u.ä. sollte man sich immer vor Augen führen 😉
Ich danke Dir von Herzen. Mich überrascht immer wieder, wie emotional hier manche reagieren, ohne Rückfrage und ohne mal weiterzudenken. Mein "Stein des Anstosses" hat mir in Venezuela geholfen, einen Billigflieger zurück nach Deutschland nicht zu verpassen. Linienflug wäre richtig teuer geworden.
Der gemietete Landrover hatte einen Platten. Keine Chance, die Muttern loszukriegen. Mit dem Stein ging's.
Fast alle haben Angst, dass der Mutternchlüssel abspringt.
Er tut es nicht.Kann man ausprobieren: Einfach Schlüssel waagerecht draufstecken und sich draufstellen 🙂
Hallo,
Der Schlüssel springt vielleicht beim ersten mal nicht ab, aber der Kopf der Schraube wird immer mehr schön runder und abgenudelter.
Wenn man sich mal anschaut wo die Kräfte hinn wirken bei so einem "Mutterschlüssel" alias Bordwerkzeug und nem Ziegelstein dann erkennt man durch die Verlängerung und den Winkel der drauf ist das da niemals die Kraft gerade nach oben wirkt sondern eher schräg nach ausen geht und somit der Sechskantkopf in Mitleidenschaft gezogen wird. Anders würd das ja bei einem geraden Maulschlüssel aussehen wenn der Ziegelstein und die Schraube auf einer Linie sind. Da wäre die Kraft dann nach oben hinn weg. Aber das funktioniert leider nicht 😉
Bitte um Korrektur falls ich weit danebn liege..kräfte berechnen ist auch schon lang wieder her 🙂
Hier gehts ja um 120Nm.. ob jetzt ein paar Nm mehr oder weniger sind wenn man die Schraube fettet wird das Kraut ja auch nicht Fett machen. Kann aber blöd ausgehen wenn man Klitschko ist und ohne Drehmomentschlüssel arbeitet 😁
Schönen Abend
Markus
Traurig traurig, früher waren hier mal mehr Leute mit Ahnung, so ändern sich die Foren im laufe der Zeit... Die Ahnungslosen haben hier wohl auch das Ruder übernommen. Schade eigentlich.
Ich benetze die Radschrauben seit 30 Jahren immer leicht mit Kupferpaste und bis jetzt hat mir diese Praxis noch kein einziges Problem beim Lösen der Schrauben für den Reifenwechsel beschert.
Zitat:
Original geschrieben von schnacke001
Hallo,Der Schlüssel springt vielleicht beim ersten mal nicht ab, aber der Kopf der Schraube wird immer mehr schön runder und abgenudelter.
Wenn man sich mal anschaut wo die Kräfte hinn wirken bei so einem "Mutterschlüssel" alias Bordwerkzeug und nem Ziegelstein dann erkennt man durch die Verlängerung und den Winkel der drauf ist das da niemals die Kraft gerade nach oben wirkt sondern eher schräg nach ausen geht und somit der Sechskantkopf in Mitleidenschaft gezogen wird. Anders würd das ja bei einem geraden Maulschlüssel aussehen wenn der Ziegelstein und die Schraube auf einer Linie sind. Da wäre die Kraft dann nach oben hinn weg. Aber das funktioniert leider nicht 😉
Alles völlig richtig. Es ging hier um eine Ausnahmesituation. Wahrscheinlich sowie nicht relevant für die meisten. Wer hat schon zuletzt fern von zuhause einen defekten Reifen gewechselt?
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Traurig traurig, früher waren hier mal mehr Leute mit Ahnung, so ändern sich die Foren im laufe der Zeit... Die Ahnungslosen haben hier wohl auch das Ruder übernommen. Schade eigentlich.
Ja, ja, früher! Da gab es wirklich fundierte Beiträge, so wie
hierim Jahre 2004
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Alles völlig richtig. Es ging hier um eine Ausnahmesituation. Wahrscheinlich sowie nicht relevant für die meisten. Wer hat schon zuletzt fern von zuhause einen defekten Reifen gewechselt?Zitat:
Original geschrieben von schnacke001
Hallo,Der Schlüssel springt vielleicht beim ersten mal nicht ab, aber der Kopf der Schraube wird immer mehr schön runder und abgenudelter.
Wenn man sich mal anschaut wo die Kräfte hinn wirken bei so einem "Mutterschlüssel" alias Bordwerkzeug und nem Ziegelstein dann erkennt man durch die Verlängerung und den Winkel der drauf ist das da niemals die Kraft gerade nach oben wirkt sondern eher schräg nach ausen geht und somit der Sechskantkopf in Mitleidenschaft gezogen wird. Anders würd das ja bei einem geraden Maulschlüssel aussehen wenn der Ziegelstein und die Schraube auf einer Linie sind. Da wäre die Kraft dann nach oben hinn weg. Aber das funktioniert leider nicht 😉
Ich anfang September in Norwegen 😁
Ohne feste Radschrauben
Schönen Sonntag
Muss schon sagen, sehr amüsant und kurzweilig was man hier so an Hausfrauen Problemlösungen und hanebüchenen Halbweisheiten zu lesen bekommt.
Mal was zum Thema festziehen mit Drehmomentschlüssel: Ansich jede Werkstatt, davon geht man aus, nutzt diese oder andere geeignete Mittel zum festziehen einer Radschraube.
Anders bei mir: Mitte/Ende letzten Jahres lies ich von einem Zubehörhandel mit angrenzender Werkstatt, welche zu meinem Ärger nicht mehr existiert, die dort georderten DRA H&R Spurplatten rundum anbringen. Beim Umstecken letzten Winter musste ich A: feststellen das die im DRA System verwenden Radschrauben einen sehr kurzen Schraubenkopf besitzen (ca. die Hälfte der normalen Länge) und B: dass die Schrauben mit weit über 200nm angezogen wurden, ALUSPURPLATTEN!!!! Das merkte ich weil mir beim Lösen der letzten Schraube die Alufelgennuss blau/weiss (bis ca 200nm) gerissen ist und dabei natürlich den Sechskant rund lutschte, abgesehen vom hohen Kraftaufwand.
Nun rutscht jede Nuss bei Kraftaufwand von der Schraube weg. Lösung: 2 Mann, eine gute Nuss+langes Rohr sowie ein Hammer. Resultat: entweder passiert nichts oder alles was auch das deformieren der Spurplatte nachsich zieht, wenn sie das nicht eh schon ist.
Habe mir jetzt ein M8 Linksausdreher gekauft, glaube aber das er brechen wird oder ich beim vorbohren das Nabengewinde anbohre.
Schraube anschweißen geht auch noch, aber auch da wird sich sicher die Spurplatte verformen.
Oder, ich lass sie ewig dran, alles Mist-
also auch bei Spurplatten immer fragen ob die Werkstatt weiß was sie tut.
Und so eine Radschraube kann einiges ab...wie man sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Hanes1982
Genau das ist das große Problem beim Festziehen!Zitat:
Original geschrieben von Chefkoch1984
aber schön dran denken, das Kupferpaste den Reibwert verändert 😁Die Werte sind für Schrauben/Muttern, die in keiner Weise irgendwie "gefettet" sind!
Wenn die nun also WD40, Kupferpaste oder sonst was auf dem Gewinde oder dort an der Mutter habeben, woe sie später an der Felge anliegen, ist dieser Reibwert so gering, dass das Drehmomend nur noch durch den Druck auf die Felge ausgelöst wird!
Dadurch wird die spannkraft der Schraube/Mutter sehr viel höher als zuglassen!
Ihr macht mit sonem Sche** eure Felgen kaputt!
Auserdem halten die Schrauben/Muttern dadurch auch nicht besser, im Gegenteil!Drehmoment
woher nimmst du die Information das das Drehmoment auf trockene Schrauben bezogen ist? Aus Technischer Sicht ist das schlecht da sich der Reibwert der gammelnden Schraube verändert. Und ich kann dich beruhigen da brauchst noch ne ganze Ecke mehr bis was platzt (jetz mal dahingestellt ob trocken oder gefettet)
Hallo zusammen. Muß das Thema mal wieder zurück zum Ursprung bringen.
Wollte gestern auch Winterräder montieren. Also 3 Habe ich mit hängen und würgen hinbekommen da die Schrauben bombenfest waren. An der letzten bin ich gescheitert. Grade das Felgenschloß ist wie einbetoniert.
Haben es zu guter letzt mit einem 8 Bar Schlagschrauber erfolglos probiert.
Das Problem ist nun danach, die Mutter des Felgenschoßes und die Schraube sind tot. Wie bekomme ich nun die Schraube raus?
Habe gehört das Audi da eine spezial Nuß har da das ein bekanntes Problem ist.
Also die Schrauben waren gefühlt mit 400 Nm festgezogen.