Radmutter fest? Hier ein alter Trick

Audi A4 B7/8E

Die bordeigenen Radmutternschlüssel sind immer eine Katastrophe, weil zu kurz. Auch wenn die Felgen ordnungsgemäss angezogen sind, bekommt man sie damit oft nicht mehr los. Und ein Rohr hat nicht jeder 🙂

Hier ein Trick, mit dem man jede Mutter loskriegt. Stein oder Holz unter den Schlüssel und gaaanz langsam einige cm fahren. Wenn da noch einer nebensteht und Zeichen gibt, ist das hilfreich.

Auf der anderen Seiten natürlich mit Rückwärtsgang, aber da denkt man ja dran 🙂.

Und auf keinen Fall mit dieser Methode festziehen 😰

Beste Antwort im Thema

Noch nen Trick !!! Zum Festziehen einfach nen Drehmomentschlüssel benutzen. Dann braucht man zum Lösen sich nicht in die Hose donnern. Und Sinn macht es auch noch !!! :-P

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Brummis fahren ein Leben lang nur 80 (90) - da kann ich das doch auch mal zur Not 😛😁

Bin übrigens schon mal im Motornotlauf von Westfrankreich (just am Atlantik) bis nach Hause gefahren - war froh, dass er überhaupt noch lief. Der Vito fuhr im Notlauf auch nur knappe 100... Diagnose dann: Undichter Schlauch (Garantie)
Joki

Alter,

du bist echt schmerzfrei.................................... 😁

Na, wie gesagt: Was macht der ADAC oder die Mobi im Falle einer Reifenpanne? -> Wohl zur nächsten Werkstatt schleppen. Also musst du u.U. auch noch ziemlich lange warten, bis der Abschlepp-LKW ankommt, weil ein Seil nicht reicht.

Zu der Warterei kommt der teure Reifen beim 🙂 und die doppelte Fahrerei zum Wiederabholen.

Klar, statistisch nur alle 800.000 km nötig, aber da ich in den knapp über 1 Mio. km schon eine Reifenpanne hatte, rüste ich mich nun langsam für die Zweite 😁
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Na, wie gesagt: Was macht der ADAC oder die Mobi im Falle einer Reifenpanne? -> Wohl zur nächsten Werkstatt schleppen. Also musst du u.U. auch noch ziemlich lange warten, bis der Abschlepp-LKW ankommt, weil ein Seil nicht reicht.

Zu der Warterei kommt der teure Reifen beim 🙂 und die doppelte Fahrerei zum Wiederabholen.

Joki

Genauso sehe ich das auch:

Von den Alternativen

Reifenwechsel in 20min
oder
Warten auf Abschleppwagen, Mietwagen nach Hause, Mietwagen zurück (wenn ich Pech habe 400km), Rückfahrt wieder nach Hause, höhere Reifenkosten

zieh ich die erstere vor🙂

Ihr habt Angst, beim 😁 einen teuren Reifen zahlen zu müssen?! Daher macht ihr das Rad lieber selbst mit Bordwerkzeug und Backstein los?

Und dann?

Dann nehmt ihr einen neuen Reifen und die Maschine zum Aufziehen des Reifens auf die Felge fix aus dem Handschuhfach und zieht euren Reifen auf dem Standstreifen auf?!

Der ADAC könnte einen auch zu nem Reifenfuzzi schleppen... Der MUSS nicht in eine Audiwerkstatt fahren.

Ähnliche Themen

Ja, KÖNNTE, aber nach Murphys Gesetz ist es dann gerade Abend oder Nacht, Sonntag oder Feiertag (du siehst, wieviele Möglichkeiten es gibt 😁) oder der Reifenhändler hat deinen Wunschreifen gerade nicht auf Lager - und dann ist es wieder wie von Rki beschrieben...
Joki

Wieso Reifen selbst aufziehen?😕 Mein Reserverad ist samt Felge. Scheint nicht bei jedem so zu sein🙄

Nochmal:

Der ADAC (oder Audi-Notdienst) transportiert meinen Wagen zur nächsten Audi- oder Reifenwerkstatt. Ich habe keine Wahl und muss dort den Reifen kaufen, wahrscheinlich zwei, weil es meinen Reifentyp nicht mehr gibt, oder weil der nicht auf Lager ist, und weil ich mit verschiedenen Profilen auf einer Achse nicht fahren darf.

Die Kosten für das Aufziehen des neuen Reifens fallen immer an. Warum ist das ein Argument für oder gegen etwas??

Und was macht jemand, der nicht im ADAC ist? Deswegen beitreten?
Oder nicht die Audi Mobi-Garantie hat? Überteuerte Inpektionen bezahlen?

Wer bezahlt meine Zeit, wenn ich je 400km hin und zurück mit dem Leihwagen fahren muss? Und wenn ich dafür noch einen Tag Urlaub nehmen muss?

Hilf Himmel.

Sieht irgendwie gefährlich aus.....

🙄

Wer ein Reserve- oder Notrad hat, wird das vom ADAC angeschraubt bekommen. Wer es nicht hat, dem nützt auch der Trick nix, denn was macht er dann, wenn er das Rad los hat?!

Niemand braucht diesen Trick.

Jetzt klärt mich mal über den ADAC auf. Der kommt offenbar in jedem Fall, ob ich nun Mitglied bin oder nicht. Wie ist das dann mit Kosten? Fallen welche an? Oder muss ich dann beitreten? Will's nur wissen.

Zitat:

Original geschrieben von frosch619


SPRENGMEISTER: Sieht irgendwie gefährlich aus.....

Das sagt der Richtige 😁

Joki

Der ADAC kommt zu jedem 🙂 Wenn du nicht Mitglied bist, kriegst du ne Rechnung. Auch Mitglieder, die sich Späßken erlauben etc.

Mir hat der ADAC-Mann mal 5 l Sprit verkauft (nicht beim 8E - dessen Tankanzeige ist genau).
Oder bei der Luftdruckkontrolle weit weg von daheim ist mir mal ein Ventil innen in der Felge hängen geblieben und der Reifen erschlafft.
Oder der Keilriemen (nicht Zahnriemen! 😁) gerissen und der ADAC hat mich zum Freien geschleppt.
Ja, und beim unbekannten Motorschaden kam natürlich auch der ADAC.

Allein bei der leeren Batterie hoch oben auf einem Pass konnte ich mich selbst retten (damals noch keine Multitronic): Indem ich den Wagen angeschubst hab und er von alleine Richtung Tal losgerollt ist. - Und Sprengmeister: Sag jetzt bitte nicht, dass das gefährlich war! 😁😁😁
Joki

Früher war es tatsächlich so, dass man die unmittelbar empfangene Leistung kostenlos bekommen hat, wenn man noch vor Ort Mitglied wurde. So hat mich der ADAC geködert...

Sogar mit ner Zusatzpolice, die ich aber innerhalb der 14-Tagesfrist wieder gekündigt habe.

Die Grundmitgliedschaft hab selbst ich Versicherungs"feind" behalten, weil sie sich bei meinen extremen Jahresfahrleistungen in Verbindung mit extrem loser Wartung doch lohnt.
Joki

Deine Antwort
Ähnliche Themen