Radlauf Rost!!!

Mercedes E-Klasse W124

Mooin

hat jemand erfahrung mit Radlauf Rost..?

Mein 124er Bj.95 hat vorne links Rost am Radlauf (Cromradlauf).. sieht echt scheisse aus son 124er mit Rost kennt man davon ja garnit.. 🙂 hatte das schon ma einer der mir sagen könnte was ich machen muss evtl. Neuer Kotflügel..oda raus Flexen.... ?!?!?

thx

Beste Antwort im Thema

Chrom

an den Radläufen mitohne 😁 Rost drunter ,
gibbet auf Dauer nicht 😉

Deshalb wurde der Chromkram ja von "Radlaufherstellern" erfunden 😎

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hammerite würde ich bleiben lassen, das Zeug ist völliger Mist am KFZ.

Wenn sich schon größere Rostflecken am Unterboden zeigen heißt es als erstes auf Durchrostungen zu kontrollieren, mit dem Schraubenzieher und viel Druck. Das muss auf jeden Fall fachgerecht repariert werden. Wenns um so oberflächliche Sachen geht wie die Halter der Feststellbremsseile würde ich persönlich einfach mit der Drahtbürste allen losen Rost entfernen und dann schön Mike Sanders draufstreichen oder sprühen. Wer mag kann auch vorher Fluid Film draufjauchen, ich finde das Zeug taugt aber nur in Falzen.

Habe gestern bemerkt, das in meinen ganzen Radläufen sich in der Falz cm-dick Schmodder gesammelt hat, der auch noch im Moment feucht ist. Hat da jemand Erfahrungen, das es da kritisch wird mit Rost?
Werds jedenfalls mal schnellstens entfernen und hoffen, da da noch nichts angegammelt ist.

Zitat:

Original geschrieben von petr88


Habe gestern bemerkt, das in meinen ganzen Radläufen sich in der Falz cm-dick Schmodder gesammelt hat, der auch noch im Moment feucht ist. Hat da jemand Erfahrungen, das es da kritisch wird mit Rost?
Werds jedenfalls mal schnellstens entfernen und hoffen, da da noch nichts angegammelt ist.

Irgendwo muss der Rost ja herkommen 🙂

habe das Problem auch gerade bemerkt, doch auch am Kofferdeckel an der Antennendurchführung und in den Türfalzen fängts an. Jetzt ist erst mal Rostumwandler drauf und dann schaun mer mal.

Im Zweifel wegflexen, wenn Du ohnehin mit dem Gedanken an neue KF spielst, kannst ja nix "verlieren" wenns nicht so doll klappen sollte.

P.s. Fotos sind immer wieder hilfreich.

Habe gestern mal mit dem Spiegel hingeschaut und konnte erstmal so nichts sehen. Muss ich nächstes WE mal richtig entschmoddern und dann konservieren.

Ähnliche Themen

Konserviert habe ich bis jetzt zwar immernoch nichts *faulerhund*, aber ich wollte mal so in die Runde fragen ob jemand die aus dem Sanitär/Heizungsbau bewährte Densobinde kennt? Auch als Pfuscherbinde bekannt.. hält prima, so fern kein Wasserdruck drauf einwirkt 😁

Für alle die es nicht kennen:

Zitat:

Kaltverarbeitbare Wachs-Vaseline Binde für die korrosionsschützende Umhüllung von nicht erdverlegten, metallischen Rohrleitungen und deren Formstücken. Die Denso Normal Binde besteht aus einem verrottungsbeständigem Kunststoffvlies, das beidseitig mit einer Wachs-Vaselinmasse beschichtet ist. In Rollen zu 10 m Länge

Es gibt genauso noch eine Variante für erdverlegte/ernahe? Rohre, aber diese ist auch nur für eine Betriebstemperatur von 30°C beanspruchbar... irgendwas steht auf jeden Fall auf der Verpackung.

Da denke ich mir, im knackien Sommer wäre das vielleicht grenzwertig.

Wer das Zeug kennt, weiß das das wie teufel klebt. die Wachspampe kriegt man von den Händen nur schlecht runter, weils ja 100% wasserabweisend ist.

Ich dachte mir also, wenn ich mal dazu komme, die Schlappen zu wechseln etc. dann kann ich in den Radläufen schön ein paar Streifen reinkleben. Wer hat was gegen diese Methode einzuwenden?
Das Fett schmatzt sich mit genügend Feingefühl auch in jede Rille und Ritze.

spannende Idee.... Stellt sich die Frage nach der Langzeitwirkung

Zur regulären "Einbalsamierung" sehe ich nur den Unterschied das man eben eine Gewebefaser dazu hat, statt den Schmierstoff einfach z.B. flächig aufzutragen. Würde bei Rohrverbindungen ja auch keinen Sinn machen, da brauch man ja etwas umspannendes.

Als Idee nicht schlecht, aber was ist bei Regen und verschmuzter Fahrbahn? Die Reifen schleudern den Staub, Sand, Näße wie ein Wassersandschleifpapier drauf. 😕

Ob das im Alltag hällt? Bei Rohre, die im innenbereich verlegt sind und keinerlei Witterung haben, mag das Zeug auf Jahre gut sein, aber auf einem Wagen, denke ich nicht.

Grüße 

Ja und? Wäre bei normaler Konservierung ja auch so, nur das das Gewebe noch mehr Halt gibt.
Wenn es fest und sauber verstrichen wurde, hält/klebt das garantiert, davon bin ich sehr überzeugt. Im Endeffekt müsste es sogar stabiler sein, allein schon gegen Steinschlag und sonstigen Abrieb.
Mit dem Zeug halten wir u.a. alte Kaufhäuser-Rohrbestände in Schuss, die teils auch in Unterführungen verlegt sind. Die kriegen zwar keine Sonnenstrahlen oder Schnee ab, aber Temperaturen von A bis O. Wird ja nicht umsonst witterungsbeständig betitelt und wie gesagt, ist nicht nur für den Innenbereich gedacht.

Die Erfahrung bei Alterung zeigt, das die Binde leicht fest wird, so wie Vaselinespray nach verdunsten der der Lösemittel. Wenn die Schichtdicke stimmt, kannst du diese Hülle auch nicht einfach mit einem scharfen Cuttermesser zerschneiden bzw. brauchst schon ein paar ordentliche Schnitte und musst alles mit etwas Kraft abziehen/abfummeln. Auf Metallrohren klebt es echt wie Teufel.

Ich habe leider keine Erfahrungen mit den Binden, dachte nur, daß die Flanken des Bandes eine gewisse Angriffsfläche vor Wasser und Schmutz bietet. Da im Fahrbetrieb andere Bedingungen herschen als unter einer Unterführung, bei der nicht permanent irgend etwas drankommt. 
Außerdem ist ein Radlauf kein Rohr, das man umwickeln kann und so alle Einflüße von außen ferngehalten werden können. 🙂
Der Unterboden und Steinschlagschutz, der auf der innenseite des Fahrzeugs aufgebracht wurde, hat jetzt wie lange gehalten? 12 Jahre? 15 Jahre? Das Zeug hat eine Haftung, die genial ist und sie ist dehnbar und hart genug, um alle normalen Witterungsverhältnisse eines Fahrbetriebs fernzuhalten. Im laufe der Jahre wird jedes Material müde und muß erneuert werden, selbst dieser Schutz, mein Stern bekommt nur die Dinge, die sich bewährt haben im laufe der Jahrzehnte. Und es hat nicht geschadet.
Ich würde es nicht machen, den klappt es nicht mit dem Band, rostet es um so mehr darunter. Kann muß nicht sein.
Naja, war nur eine simple Meinung, muß ja nichts heißen, da ich das Band nicht kenne.😁

Grüße 

Klar, unter Fahrbedingungen ist es halt mal zu testen. Ich sehe jedenfalls kein großes Problem darin und mit Gewebefaser inne finde ich eigentlich besser in Punkto Haftung und Stabilität, als wenn ich da nur so Wachs o.ä. rumschmiere. Gegen die originalen Schutzmaßnahmen habe ich ja nichts einzuwenden, aber in den Pfalzen der Radkästen ist das ja nicht vorhanden.
Wenn ich denn irgendwann bei Zeiten dazu komme, mach ich möglichst auch ein paar Bilder.
Ob es sich bewährt oder nicht, zeigen dann die Jahre 😛

Zitat:

Original geschrieben von Omse


Mooin

hat jemand erfahrung mit Radlauf Rost..?

Mein 124er Bj.95 hat vorne links Rost am Radlauf (Cromradlauf).. sieht echt scheisse aus son 124er mit Rost kennt man davon ja garnit.. 🙂 hatte das schon ma einer der mir sagen könnte was ich machen muss evtl. Neuer Kotflügel..oda raus Flexen.... ?!?!?

thx

Särvus!!

hey alkso 1. find ich persönlich den Radchrom nicht gut, weil sich der dreck und feuchtigkeit sammelt und zudem fängsts dann auch noch an zu rosten... 124er ham doch genug chrom 🙂

bei meinem is der kotflügel deswegen durchgerostet gewesen, nie wieder son blöder radchrom an die kotflügel.

ich würde dir raten neuen kotflügel hin machen denn is des beseitigt, der rost ist schwer weg zu bekommen

Das Mike Sanders Fettband ist etwas sehr ähnliches. Es empfiehlt sich zum Umwickeln von Blattfederpaketen. Im Radlauf taugt es nicht, wenn der Wagen in der Sommersonne steht lösen sich die Bahnen und fallen herunter. Ist auf dem Reifen auch nicht unbedingt der Hit.

sag mal,

warum nimmst Du nicht einfach ein Stück Blech mit einer Falz/ Sikke, beschichtest es mit dem Zeug und schraubst es unten an die Motorabdeckung oder an den vorderen Stoßfänger?

Dann testest das Ding ein paar Monate bei Wind und Wetter, dass ist zumindest bekannt, wie es in der warmen Jahreszeit reagiert. Als Dokumentation bitte eine Fotostrecke und ein paar Zwischenanaylsen. Schon bist Du ein Stück weiter und ihr "fachsimpelt" hier nicht länger auf der Basis von Vermutungen.
Bei dem S..wetter müsste das in Punkto Feuchtigkeit gute Ergebnisse liefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen