Radlagerspiel einstellen - bin ich zu blöd dafür?

Mercedes CLK 208 Coupé

Guten Abend zusammen…

Ich hab beide Radlager, inkl Radnaben vorne erneuert. Soweit so gut.

Habe Radnaben von GSP genommen, die bereits integrierten Lager ausgebaut und welche von FAG installiert. Bei der Marke weiß ich zumindest, dass die Qualität stimmt!

Der Grund war, dass meine alten Naben ziemlich übel aussahen und ich neue wollte. Leider gibt es von SKF oder FAG nur die Radlager, aber keine komplette Nabe zu kaufen. Deshalb musste ich etwas improvisieren 🙂

Hat alles einwandfrei gepasst und ging alles problemlos über die Bühne. Hab die Lager auch korrekt gefettet, auch zwischen den Kegellagern. Hab mir dafür extra so ein „Bearing Packer“ aus den USA bestellt. Einfach genial das Teil… so kommt das fett genau an die Stellen, wo es auch hin muss.

Aber jetzt zum eigentlich Problem!

Ich stelle das Radlagerspiel wie folgt ein. Ich baue alles ordnungsgemäß zusammen, drehe die Bremsscheibe ordentlich durch, öffne und schließe die Klemmschraube mehrfach, damit sich die Lager gut einlaufen und sich das Fett verteilen kann.

Anschließen montiere ich das Rad ohne Nabendeckel, das ich noch an die Klemmschraube komme. Dann fasse ich das Rad oben und unten und prüfe das Spiel. Ich stelle das Lager so lange fest, bis ich kaum mehr etwas spüre. Dann nehme ich das Rad ab und schraube die Mutter fest.

Nach ein paar Kilometern merke ich, dass das Lenkrad immer mehr anfängt zu vibrieren. Wenn ich dann wieder das lagerspiel durch wackeln am Rad prüfe, habe ich wieder ordentlich spiel… das habe ich heute bereits 2 mal gemacht und auf der Heimfahrt wieder das gleiche. Lenkrad vibriert.

Auto wieder hochgebockt und am Rad gewackelt… wieder erneut deutlich zu hohes Radlagerspiel. Wie kann denn das sein? Die klemmmutter hab ich ordentlich angezogen, dass sie sich nicht lösen kann… trotzdem hab ich nach jeder Fahrt immer wieder ein übermäßiges Radlagerspiel, welches man nicht nur spürt, sondern auch durch ein leises klock klock klock hören kann, wenn man am Rad wackelt…

Kann es sein, dass sich das Lager erst mit der Zeit richtig setzen muss?

Bin mal auf eure Antworten gespannt…

Einstellen mit der Messuhr hab ich aufgegeben, da sich das Lager jedesmal wieder gelockert hat.

62 Antworten

Und ich schließe mich dem Mike zu 100% an

Ich glaube, da hab ich euch noch eine kleine Information vorenthalten…

Bei dem ganzen hin und her auch kein Wunder…

Ich habe sehr wohl jeden von euren Vorschlägen und Tipps ernst genommen und versucht, sie irgendwie zu berücksichtigen und umzusetzen!

Ich habe wochenlang nach einem 2. Radsatz gesucht! Das war alles andere als einfach, da ich dafür keine Weltreise machen wollte. Als ich dann trotz längerer Suche keinen gefunden habe, habe ich mich entschlossen, mir einen gebrauchten Felgensatz zu kaufen.
Habe mir dann 4 original Mercedes Felgen gekauft und meine erst knapp 2 Jahre alten Winterreifen aufziehen lassen. Die Felgen sahen gut aus und wurden vom Verkäufer auch als ok beschrieben und dass sie komplett rund laufen würden!

Das Ergebnis war kaum verändert. Vibrationen und zittern in der Lenkung.

Ich habe die Felgen prüfen lassen… natürlich wieder höhenschlag, alle 4!

Vielen Dank übrigens an der Verkäufer! ;(

Der Zufall hatte dann ergeben, dass knapp 50km von mir entfernt, jemand einen Sommer radsatz verkauft. Auch mit AMG Felgen. Termin ausgemacht und hingefahren. Die Felgen waren total hinüber, mega tiefe Kratzer und Bordstein Kontakte… egal, hab ich mir gedacht und habe alle 4 aufgezogen.

Was soll ich sagen… das war das erste mal, seit der Hunter, dass die Vibrationen und das Lenkrad gewackelt fast weg waren! Ab da war ich mir sicher, ok, es muss an den Felgen liegen!!!

Ich werde mir nie wieder gebrauchte Räder kaufen!!! ;D

Ich habe aus der Geschichte gelernt und bedanke mich an alle Teilnehmer! Ich hoffe, dass es auch anderen weiterhelfen wird, die solche Probleme haben…
War ein teurer Spaß das ganze…

Und wieder trifft der Spruch voll und ganz zu: wer billig Kauf, kauft 2x! In meinem Fall sogar 3x, 4x, 5x…

Schon merkwürdig, ich besitze 2 Satz gebrauchter Alufelgen, ein Satz für den Sommer und einen für den Winter. Letztere hatte ich erst im Frühjahr für 80€ gekauft, mit Winterreifen bestückt und vor zwei Wochen montiert. Beide Sätze laufen rund, kein zittern im Lenkrad oder ähnliches. Es handelt sich um original Mercedes Felgen in den Dimensionen vorne 7,5x17 und hinten 8,5x17 mit der bekannten Mischbereifung. Habe ich jetzt einfach nur Glück gehabt?
Ich meine das sich solch stabile Felgen verziehen in Richtung Höhen oder Seitenschlag muss schon einiges geschehen. Da muss man schon heftig über einen Bordstein knallen oder im Kreisverkehr geradeaus fahren.
Gruß...... Dirk

Oder man kann einfach richtig pech haben… wie in meinem Fall.

Ähnliche Themen

Ich hoffe deine Pechsträhne hat nun endlich ein Ende.
Gruß..... Dirk

Puh , das war ja eine Odysee . Zud er Sache mit den gebrauchten teilen haben wir auch unsere Erfahrungen.
Wir brauchten eine neue Lichtmaschine .
3 Stück gekauft , AN ALLEN LAG DER SELBE FEHLER VOR WIE BEI UNS : Kaputte Lager .
Verkauft natürlich mit dem Hinweiß : Funktionsgeprüft .🙂
Anscheinend verkaufen viele die einen Lichtmaschinendefekt hatten , dann ihre alte, kaputte als geprüftes Teil 🙂, 🙂
Wir haben uns dann einen Satz Lager gekauft und unsere alte selbst repariert.
Die 3 kaputten kamen aus Preisklasse von 50 bis 250,-€ .
Der Preis war sogar entsprechend im Gefälle des Zustandes
Die für 50,-€ hatte kaputte Lager , eine defekte Diode und defekten Laderegler , anscheinend wurden aus mehreren defekten Teilen eine Lichtmaschine zusammengesetzt.
Die für 150,- € Lager und Regler , die für 250 ,-" nur " defekte Lager .
Wir werden die kaputten , als Lernprojekt , wohl reparieren und dann wieder verkaufen .
Ich weiß nicht , was diese Schufte sich auch dabei denken , die setzen wirklich darauf , das es sich bei diesen Summen nicht lohnt eine Rechtsverfolgung zu machen , ich frage mich nur wie die immer ihre Punkte frisieren , alle hatten gute Bewertungen .
Naja , will nicht jammern , wir werden , der Preisunterschiede wegen , auch weiter gebrauchte Teile Kaufen , man muss halt damit rechnen , das man mal Pech hat.

Sehe ich ganz genauso!
Die Betrugsmaschen haben die letzten Monate gewaltig zugenommen! Aber auch die Qualität der Neuteile. Egal ob Markenware, oder nicht.
Die Qualitätskontrollen scheinen nichtmehr so zu funktionieren…

Hatte Anfang des Jahres massive Probleme mit Continental. 3x Schwingungsdämpfer bestellt! Alle 3 Scheiben liefen krumm… man konnte sehen, wie schief das Gummi eingearbeitet war. Hatte dann eine von Gates gekauft. Die war sofort einwandfrei.

Hoffe, dass das nur eine Phase ist…

Kleine Rückmeldung nach nun knappen 500km.

Ich habe sowas von akribisch auf Vibrationen und den kleinsten Wacklern im Lenkrad geachtet! Ab und zu kam es tatsächlich vor, dass es ganz kurz minimalst im Lenkrad gewackelt hat. Immer so zwischen 110 und 120 km/h.

Ich hatte mich damit abgefunden… „es geht halt nicht besser“, „altes Auto“ und „damit kannst leben“

Ich bin mir sogar sicher, dass es kaum jemanden aufgefallen wäre…

Heute habe ich die oberen Querlenker erneuert. Diese lagen schon ewig in meiner Garage, aber ich hatte nie richtig Lust für den Einbau.

Die alten Lenker sahen optisch absolut gut aus, kein Rost, die großen Gummilager fest, nur die Kugelköpfe waren beide ziemlich leichtgängig und konnten ohne großen Widerstand bewegt werden.

Alter Schwede!!!! Nach dem Austausch der Querlenker erkenne ich mein Auto nicht wieder! Komplett anderes Fahrgefühl… alleine wie genial Smooth die Lenkung ist! Das beste aber, die kompletten Vibrationen sind ausgelöscht! Nichtsmehr! 100% Ruhe! Neuwagen-Feeling!
Selbst auf normaler gerader Straße fährt sich das Auto komplett anders.

Das hätte ich niemals gedacht! Auch wenn die Querlenker noch gut aussehen und auch wie bei mir, keine Geräusche machen, nach über 20 Jahren ist Ende Gelände!

Es war eine Odyssee und finanziell ein Drama… aber ich bin stolz darauf, am Ball geblieben zu sein und den Fehler gefunden zu haben! Ich habe nun einen komplett durchreparierten und hoffentlich noch lange rostfreien CLK!

Nochmals danke an alle für die Tipps, Lösungsvorschläge und Reparaturanleitungen… ohne dies wäre es nicht möglich gewesen!

Eine kleine Frage wäre noch offen…

Muss man nach dem Wechsel der oberen Querlenker zur Achsvermessung? Fahrzeug fährt schön geradeaus, keine Auffälligkeiten.

Hi colamix
grundsätzlich bei Querlenker ist die Spur einzustellen… nur bei Traggelenk kann man sich das sparen
Aber… Spur und Sturz einstellen beim CLK ist nicht trivial… man braucht u.a. einen Reparatursatz der Einstellschrauben
Falls du nicht zu Mercedes gehst würde ich die Spur nicht einstellen lassen, zeigt meine Erfahrung.
Ganz allgemein gilt: Das Fahrwerk vermessen lassen solange alles noch ok ist, insbesondere bei Tieferlegung, und den Ausdruck dann zur neuen Vermessung mitbringen. Sollte sich dann kein Unterschied ergeben, ist keine Einstellung erforderlich.
Grüße waltgey

Bei den oberen ist eine Achsvermessung eigentlich nicht notwendig.

Also ich habe es vor einem Jahr gemacht. Obere Querlenker und untere Querträger und bin bisher ca 30000 km gefahren. Der Wage läuft prima geradeaus und die Reifen fahren sich gleichmäßig ab.
Gruß.... Dirk

Ja, untere QL getauscht. Dann Achsvermessung/Einstellung.

Super, danke!

"Fahrzeug fährt schön geradeaus, keine Auffälligkeiten".

Sollten die Reifen neu sein, würde ich direkt vermessen/einstellen lassen.
Ansonsten spätestens beim nächsten Reifen/Räderwechsel (Winter/Sommer).

https://www.youtube.com/watch?v=CR8YmeJ3g4A

Den Rep. Satz, welchen der Walter meint, sieht man unten. Bild.
Im Video (Hinterachse) ca. 8 min...

Gruß, mike. 🙂

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen