Radlagerspiel einstellen - bin ich zu blöd dafür?
Guten Abend zusammen…
Ich hab beide Radlager, inkl Radnaben vorne erneuert. Soweit so gut.
Habe Radnaben von GSP genommen, die bereits integrierten Lager ausgebaut und welche von FAG installiert. Bei der Marke weiß ich zumindest, dass die Qualität stimmt!
Der Grund war, dass meine alten Naben ziemlich übel aussahen und ich neue wollte. Leider gibt es von SKF oder FAG nur die Radlager, aber keine komplette Nabe zu kaufen. Deshalb musste ich etwas improvisieren 🙂
Hat alles einwandfrei gepasst und ging alles problemlos über die Bühne. Hab die Lager auch korrekt gefettet, auch zwischen den Kegellagern. Hab mir dafür extra so ein „Bearing Packer“ aus den USA bestellt. Einfach genial das Teil… so kommt das fett genau an die Stellen, wo es auch hin muss.
Aber jetzt zum eigentlich Problem!
Ich stelle das Radlagerspiel wie folgt ein. Ich baue alles ordnungsgemäß zusammen, drehe die Bremsscheibe ordentlich durch, öffne und schließe die Klemmschraube mehrfach, damit sich die Lager gut einlaufen und sich das Fett verteilen kann.
Anschließen montiere ich das Rad ohne Nabendeckel, das ich noch an die Klemmschraube komme. Dann fasse ich das Rad oben und unten und prüfe das Spiel. Ich stelle das Lager so lange fest, bis ich kaum mehr etwas spüre. Dann nehme ich das Rad ab und schraube die Mutter fest.
Nach ein paar Kilometern merke ich, dass das Lenkrad immer mehr anfängt zu vibrieren. Wenn ich dann wieder das lagerspiel durch wackeln am Rad prüfe, habe ich wieder ordentlich spiel… das habe ich heute bereits 2 mal gemacht und auf der Heimfahrt wieder das gleiche. Lenkrad vibriert.
Auto wieder hochgebockt und am Rad gewackelt… wieder erneut deutlich zu hohes Radlagerspiel. Wie kann denn das sein? Die klemmmutter hab ich ordentlich angezogen, dass sie sich nicht lösen kann… trotzdem hab ich nach jeder Fahrt immer wieder ein übermäßiges Radlagerspiel, welches man nicht nur spürt, sondern auch durch ein leises klock klock klock hören kann, wenn man am Rad wackelt…
Kann es sein, dass sich das Lager erst mit der Zeit richtig setzen muss?
Bin mal auf eure Antworten gespannt…
Einstellen mit der Messuhr hab ich aufgegeben, da sich das Lager jedesmal wieder gelockert hat.
62 Antworten
Wir fahren auf allen Autos Conti schon ewig . Wenn es mal bisl günstiger sein soll , dann nehmen wir Nexen , für die weniger anspruchsvollen oder langsameren Autos , vor allem dann für Winter ( z. B. VW Sharan , Smart , Focus) . Bisher keine Probleme . Die Conti fahre ich auf meinen Sprinter mehr als 50 TKM ( Werksnahverkehr mit wenig Ladung und unter 120 Km/h) .
Zitat:
@ColaMix schrieb am 21. September 2021 um 17:15:35 Uhr:
Das N steht für Newton und bezeichnet die Radialkraftschwankung.Bis 50N ist wohl noch in der Toleranz. Umso weniger, umso besser… mein hinterer rechter Reifen hatte z.b. 0N - also einen perfekten Rundlauf. Das war auch der einzigste… leider.
Laut der Werkstatt haben aktuell viele Reifen der Premium Hersteller Probleme mit dem Rundlauf. Sind auch leider viele Berichte hier im Forum darüber zu lesen.
Alle Reifen haben eine DOT von 21/21. also wurden sie noch nicht so lange gelagert.
Die Reifen, die über ihn gekauft werden, werden vor der endgültigen Montage auf Rundlauf geprüft und wenn nötig getauscht.
Oh, das war mir neu, das mittlerweile so gearbeitet wird. Dann ergibt auch Newton Sinn. Und 100 Newton sind ja immerhin rund 10 Kilo.
Bedeutet, mit dieser Wuchtmaschine könnte man auch Gewebebrüche.- bzw. -Ungleichmäßigkeiten aufdecken. Scheint als hättest du einen echten Reifenspezialisten an der Hand. Sowas kann ich hier in der Gegend lange suchen.....
Leichti
In der Tat! Der hat sich richtig Zeit genommen. Keine Hektik, wie sonst bei fast allen Werkstätten wo ich bis jetzt gewesen bin!
Ich bin über 130km dafür gefahren, aber das war es mir wert. Man muss etwas Glück haben, dass man eine Werkstatt mit einer Hunter Maschine findet, die in der Nähe ist! War noch in keiner Werkstatt, wo die Räder so intensiv geprüft wurden! Und eins kannst mir glauben… ich hab schon so einige durch!
Eine weitere wäre nur knapp 100km entfernt gewesen, aber die wollten über 200 Euro abkassieren und waren sehr unfreundlich am Telefon. Und Termin erst im Dezember!
Bin echt am überlegen, ob ich den einen Reifen noch beanstanden soll oder nicht. Müsste den halt wieder abziehen lassen, neuen drauf, wieder wuchten… kostet alles Zeit und Geld.
Wenn, dann müsste ich es zeitnah machen, da ich dann nur einen Reifen erneuern müsste… wenn ich damit wochenlang warte, dann wäre der profilunterschied zum anderen Reifen zu hoch und ich müsste wieder beide erneuern.
Ich glaube aber nicht, dass man das auf alle Good Year Reifen beziehen kann. Ich bin bisher immer Conti gefahren und habe dieses Jahr mal auf Good Year Eagle F1 Asymetric 5 gewechselt, zumal die auch um einiges günstiger waren als die Continental. Die Reifen laufen einwandfrei und sehr ruhig. Ich könnte jetzt keine Punkte aufzählen, wo der Good Year schlechter ist als der Conti. Es kann natürlich viele Gründe haben, dass Reifen nicht so rund laufen wie sie sollen. Das muss nicht unbedingt an der Produktion liegen.
Ähnliche Themen
Habe auch die F1 Asymetric 5 - schon seltsam, dass 3 von 4 nagelneuen Reifen einen Höhenschlag aufweisen… als nächstes kommt Michelin, oder Conti.
Mit Dunlop und GY bin ich durch…
Kleines Abschluss Feedback Freunde…
Die Vibrationen kamen nach ca 4 Wochen wieder! Habe sogar die Bremssättel erneuert, da diese in Verdacht waren, ungleichmäßig zu bremsen… das hat auch nichts gebracht.
Das Mittellager der Kardanwelle und die Zentrierhülsen wurden auch erneuert!
Anschließend hatte ich mir sogar noch einen nagelneuen Continental Winterreifensatz gekauft! Abartig teuer in der Dimension…
Des Rätsels Lösung waren letztendlich die Felgen!
Habe mir zum Schluss einen Satz neue Mercedes Felgen gekauft und der Wagen läuft perfekt!
Ich denke schon, dass die alten Felgen rund laufen, wurde ja auch geprüft! Vielleicht stimmt was nicht mit der nabenzentrierung nicht…
Auf jeden Fall ist das jetzt Thema durch! Nach vielen schlaflosen Nächten und unzähligen Euros…
"Ich denke schon, dass die alten Felgen rund laufen, wurde ja auch geprüft"!
"Vielleicht stimmt was nicht mit der nabenzentrierung"…
Andy 7171 schrieb dazu bereits am 12. September 2021 um 13:19:59:
"Kommen hier eventuell das fehlen , oder Einsatz von falschen Distanzringen an der Radnabe zum tragen ? Ich meine diese Kunststoffringe , mit dem eigentlich Zubehörfelgen für verschiedene Fahrzeugmodelle passend gemacht werden" .
Das fiele bei (den vom TE erwähnten) "original" AMG Felgen natürlich weg... 🙄
Da jetzt ja alles gut ist, bleibt nur noch übrig
nach den neuen MB-Felgen zu fragen ?
Bezeichnung & Abbildung wären nicht schlecht ... 😎
Gruß, mike. 🙂
Die alten Felgen waren amg Styling I. Deshalb waren keine Zentrierringe nötig… evtl wurde die Aufnahme beim instandsetzen geweitet, oder anderweitig verzogen…
Die neuen Felgen sind AMG Styling III.
VA 7,5 x 17 ET37
HA 8,5 x 17 ET30
Die Felgen sind von einem Felgenhandel. Komplett restauriert und aufbereitet. Mit Rechnung und Garantie.
Direkt nach der Montage waren alle Probleme beseitigt.
Aber die alten Felgen wurden ja auch aufgearbeitet und gerichtet, oder?
Ja, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Vibrationen mit den neuen Felgen weg sind. Meine alten Felgen hatten wohl einen höhenschlag… der auf einer walzmaschine gerichtet wurde.
Wer weiß, was mit den Felgen ist, wenn sie sich schneller drehen… auf der wuchtmaschine drehen sie sich ja nicht mit 60 km/h oder mehr.
Deswegen hatte ich ja am 11. September gefragt, wie die Felgen instandgesetzt wurden. Und von Mike gab es am 12. September eindeutige Hinweise. Manchmal reicht das scheinbar nicht...
Hi Tim,
Manchmal passt der Rat (welchen man gibt)
halt nicht zur Agenda des TE... 😉 🙄
Gruß, mike. 🙂
Ja Mike, das scheint so zu sein.
So leicht ist das trotzdem nicht zu sagen!!!
Denn genauso funktioniert eine Instandsetzung auch ohne Probleme und kann ebenso mir Rechnung und Gewährleistung durchgeführt werden!
Die Vibrationen waren schon VOR der Instandsetzung der felgen vorhanden... Deshalb hatte ich mich ja überhaupt dazu entschlossen dies zu machen.
Es gibt halt gute und schlechte Werkstätten.
Wer weiss, was für Probleme die Felgen davor schon hatten!
Ich wollte sie eigentlich nochmal zur Vermessung und zur Röntgenkontrolle einschicken... aber das war es mir dann finanziell doch nichtmehr wert.
Nun liegen sie im Schrottcontainer - denn ich will sie niemals wieder sehen!!!! xD
"So leicht ist das trotzdem nicht zu sagen"!!!
Ob mein Kommentar:
"Manchmal passt der Rat"...
für dich gilt, weißt nur du allein... 🙄
Er war (mehr zum Trost) an MadX adressiert,
wurde von mir explizit allgemein formuliert, keineswegs persönlich.
Am 13.09. konnte man im 203er Forum von dir lesen:
..."im w208 Forum ist man auch ratlos".
Nun,
auf die Beiträge von MadX und andy 7171 vom 11. bzw. 12.11.
wurde hier (von dir) nicht einmal reagiert.
Deren Kernaussage war: (Felgen nicht reparieren lassen)
Stattdessen die Hunter Road Force Story. 🙄
Bei dem was dich der (gesamte) Spaß gekostet hat,
glaube ich nicht einmal das Geld der Grund für das
Ausblenden unserer Vorschläge war... 😮
Noch einmal,
ich bin (aufrichtig) froh das dein Hobel jetzt endlich rüttelfrei läuft und du
uns dies auch mitteilst, es hilft womöglich Anderen mit ähnlicher Problematik... 😎
Gruß, mike. 🙂