Radlager vorne ersetzen
Ich möchte die beiden vorderen Radlager ersetzen und bin im Moment nicht ganz sicher ob es so einfach ist wie es aussieht. Auf dem angehängten Bild sieht die Sache recht simpel aus. Ich frage mich dabei ob eine Hydraulikpresse benötigt wird oder nicht.
Das Radlager selbst sitzt bereits eingepresst in einem Flanschgehäuse welches mit 4 Schrauben von hinten am Federbein angeschraubt ist.
Als Ersatzteile gibt es für die Vorderachse 2 unterschiedliche Reparatursätze:
- Satz 1 besteht aus 1 Radlager (bereits einepresst in) 1 Radlagerflansch Nr.31, 4 Befestigungsschrauben Nr.31 für den Radlagerflansch sowie 1 Schraube Nr.19 für die Antriebswelle
- Satz 2 besteht aus Satz 1.) aber zusätzlich komplett mit Radnabe Nr.18
Nun möchte ich wissen, ob es wirklich so einfach ist wie es den Anschein erweckt.
Deshalb meine Fragen:
1.) Muß das Radlager trotz anschraubbarem Flansch zusätzlich in das Radlagergehäuse Nr.12 eingepresst werden oder wird es wirklich nur mit den 4 Schrauben Nr.31 angeschraubt und man kann sich Spezialwerkzeug sowie eine Hydraulikpresse sparen.
2.) Bzw. muss evtl. die Radnabe Nr.18 in das Radlager Nr.31 eingepresst werden?
3.) Oder wird die Radnabe nur eingeschoben und dann von aussen mit der in die Antriebswelle eingschraubten Halteschraube Nr.19 fixiert?
4.) Stört die Antriebswelle beim entfernen der 4 Schrauben Nr.31 oder kann diese beim Ersetzen der Radlager eingebaut bleiben?
Ich bin zwar gelernter Audi-Mechaniker, hatte aber mit dieser Art der Radlagermontage noch nichts zu tun. Ich möchte mir, wenn möglich, die Hydraulikpresse sowie das Vermessen der Vorderachse ersparen.
Ich benötige noch die Anzugsdrehmomente für:
- den Bremssattel des RS6
- die 4 Schrauben Nr.31
- die Schraube Nr.19
Hat jemand die schon einmal durchgeführt?
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
1) Warum muss das Auto mit den Rädern auf dem Boden stehen wenn die grosse Schraube die in die Antribswelle geht gelöst bzw. angezogen wird?
Weil die Schraube mit 190Nm+180° angezogen ist. Die aufzubringende Kraft ist so groß dass das Fahrzeug vorwärts rollen kann und/oder die Lenkung gleichzeitig einschlägt.
Zitat:
2) Wie stark ist die Radnabe in dem Lager eingepressen, kann man das vielleicht auch ohne einer Presse schaffen?
Was du meinst ist der Lagerinnenring. Mit ner Spinel oder nem Schraubstock geht das auch, brauchst aber passende Druckstücke. Das herunter bekommen des alten Ringes ist aber eher das Problem.
Zitat:
3) Ist die Radlagerhalterung (keine Ahnung wie es richtig heisst, Kugellagerflansch?) die mit 4 Schrauben an dem Bein befestigt wird, auch eingepresst?
Du meinst das Radlagergehäuse. Ja, das ist auch eingepresst, geht aber mit ein paar beherzten Schlägen raus.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Weil die Schraube mit 190Nm+180° angezogen ist. Die aufzubringende Kraft ist so groß dass das Fahrzeug vorwärts rollen kann und/oder die Lenkung gleichzeitig einschlägt.Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
1) Warum muss das Auto mit den Rädern auf dem Boden stehen wenn die grosse Schraube die in die Antribswelle geht gelöst bzw. angezogen wird?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Was du meinst ist der Lagerinnenring. Mit ner Spinel oder nem Schraubstock geht das auch, brauchst aber passende Druckstücke. Das herunter bekommen des alten Ringes ist aber eher das Problem.Zitat:
2) Wie stark ist die Radnabe in dem Lager eingepressen, kann man das vielleicht auch ohne einer Presse schaffen?
Hi, danke für die Antworten.
1) Ist das der einzige Grund? Also nur damit das Rad vom Boden "festgehalten wird"? Das heisst dass wenn man es irgendwie anders das Rad fixieren könnte damit es absolut still hält dann muss man das Auto nicht auf den Boden runter lassen?
- Was ist das für ein Gewinde, links und rechts, linke und rechte Drehung oder beide normales Links-Gewinde?
2) Was ist dann die Radnabe?
Gruß.
es gibt auch Fixierwerkzeugm mit dem das Lösen der schraube ohne Rad möglich ist. ist aber nicht ganz ungefährlich da sich das Fahrzeug aufschaukeln kann. die Schraube wird linksrum (gegen den Uhrzeigersinn) gelöst.
die Radnabe ist in die Lagerinnenringe eingepresst. beim Ausbau aus dem Radlager bleibt der Innenring auf
der Nabe stecken.
Hallo Leute,
hier habe ich was dazu gefunden:
http://www.motor-talk.de/forum/radlager-vorne-ersetzen-t3796607.html
da ist ein Link zu einem PDF wo praktisch mit Bildern gezeigt wird wie man es zu machen hat.
Meine Frage dazu ist: warum schraubt er (die Bilder schauen) beim oberen Schwenklager die zwei Führungsstife (Oberlenker) ab?
Wäre es nicht einfacher die unteren abzuschrauben?
Oder ich verstehe/weiss jetzt vielleicht irgendwas wichtiges dazu nicht, dass man z.B. unbedingt nur die oberen abschrauben muss, oder so?
Gruß.
Ähnliche Themen
das macht er, damit er genug Spiel beim Bewegen des Radlagergehäuses (Achsschenkel) hat, um das Teil unten weit genug nach außen zu bekommen. Wenn die Querlenker oben angeschraubt bleiben, dürfte die Bewegungsfreiheit unten eingeschränkt sein und der Platz vermutlich nicht reichen, um von der Antriebswelle weg zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
das macht er, damit er genug Spiel beim Bewegen des Radlagergehäuses (Achsschenkel) hat, um das Teil unten weit genug nach außen zu bekommen. Wenn die Querlenker oben angeschraubt bleiben, dürfte die Bewegungsfreiheit unten eingeschränkt sein und der Platz vermutlich nicht reichen, um von der Antriebswelle weg zu kommen.
Hi,
ja ja, aber warum schraubt er nicht die unteren Halterungen ab? Sondern die oberen?
Das meinte ich.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi,Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
das macht er, damit er genug Spiel beim Bewegen des Radlagergehäuses (Achsschenkel) hat, um das Teil unten weit genug nach außen zu bekommen. Wenn die Querlenker oben angeschraubt bleiben, dürfte die Bewegungsfreiheit unten eingeschränkt sein und der Platz vermutlich nicht reichen, um von der Antriebswelle weg zu kommen.
ja ja, aber warum schraubt er nicht die unteren Halterungen ab? Sondern die oberen?
Das meinte ich.
Gruß.
Vielleicht weil der Achsschenkel dann noch fest genug montiert ist um beim weiteren Schrauben nicht extra gehalten werden muss?
Wird auch gehen wenn du unten abschraubst. Ist aber mindestens genauso aufwändig und die Schraube oben sollte ja sowieso regelmäßig "bewegt" werden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Vielleicht weil der Achsschenkel dann noch fest genug montiert ist um beim weiteren Schrauben nicht extra gehalten werden muss?Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hi,
ja ja, aber warum schraubt er nicht die unteren Halterungen ab? Sondern die oberen?
Das meinte ich.
Gruß.
Wird auch gehen wenn du unten abschraubst. Ist aber mindestens genauso aufwändig und die Schraube oben sollte ja sowieso regelmäßig "bewegt" werden. 😁
Ok, das ist ein gutes Argument. 🙂
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
es gibt auch Fixierwerkzeugm mit dem das Lösen der schraube ohne Rad möglich ist. ist aber nicht ganz ungefährlich da sich das Fahrzeug aufschaukeln kann. die Schraube wird linksrum (gegen den Uhrzeigersinn) gelöst.die Radnabe ist in die Lagerinnenringe eingepresst. beim Ausbau aus dem Radlager bleibt der Innenring auf
der Nabe stecken.
Hi,
ist die Schraube echt so schweine-fest drinn?
Auf dem Foto aus dem Link (mein Post vorher) da verwendet er ein sehr langes Verlängerungsrohr, damit könnte es denke ich problemlos gehen, oder ?!
Gruß.
Hallo Jungs,
nach 48 Stunden Radlager-Lektüre bin ich immer noch nciht schlauer 🙁
Bitte Hilfe bei wahrscheinlich wiedermal klitzekleinem Problem :/
Steinigt mich später, wenn ich die Antwort weiss...
Im Vorfeld: Nein, ich wills um Himmels Willen nciht selber wechseln, hab nur keinen Plan, was ich ranholen soll für den 2.5TDI Avant, AKN, EZ 09/99.
Woher weiss ich welche Bremsen dran sind und ob das ausschlaggebend ist?
Warum haben die Lager z. T. unterschiedliche Maße (Breite, Innen- u Aussendurchmesser) fürs gleiche Auto?
Mit oder ohne Radnabe?
...???
Wie verhält sich das mit "ein Lager für 15 und 16Zoll Felgen" oder 17"ern? Nimmt man das für "breiter" und kann dann auch schmalere Felgen rauftun, oder muss man das für "schmaler" nehmen und kann dann breitere...???
Gefunden wurde:
sowas http://www.pkwteile.de/mapco/2034003
oder sowas http://www.pkwteile.de/fag/2331217
Alternative Vorschläge/ Hinweis, welches ich direkt wieder abbestellen kann 😁
HELP! Nein, mir ist nicht langweilig 🙂