Radlager vorn

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend,

kann mir jemand sagen wie genau sich vorne defekte Radlager bemerkbar machen?

Sollte man lieber originale nehmen, oder geht auch Zubehör? Z.b. von ATP Autoteile.

77 Antworten

Achso verstehe, also ich denke der von aussen sichtbare Gummiring hat sich nicht vom inneren Laggerring gelöst. Das scheint als Ganzes hochgekommen zu sein. Dadrunter befindet sich aber noch ein Gummiring, direkt über den Kugeln. Ich stell heute Abend mal ein Bild vom alten Lager rein...

Zitat:

Original geschrieben von MrX


Achso verstehe, also ich denke der von aussen sichtbare Gummiring hat sich nicht vom inneren Laggerring gelöst. Das scheint als Ganzes hochgekommen zu sein. Dadrunter befindet sich aber noch ein Gummiring, direkt über den Kugeln. Ich stell heute Abend mal ein Bild vom alten Lager rein...

Aber dann hast Du doch 100% nicht die passende Druckscheibe genommen (oder falsch rum?)?

Die verhindert ja, dass sich etwas auseinanderdrückt.

GZ

Zitat:

Original geschrieben von Gripzange



Zitat:

Original geschrieben von MrX


Achso verstehe, also ich denke der von aussen sichtbare Gummiring hat sich nicht vom inneren Laggerring gelöst. Das scheint als Ganzes hochgekommen zu sein. Dadrunter befindet sich aber noch ein Gummiring, direkt über den Kugeln. Ich stell heute Abend mal ein Bild vom alten Lager rein...
Aber dann hast Du doch 100% nicht die passende Druckscheibe genommen (oder falsch rum?)?
Die verhindert ja, dass sich etwas auseinanderdrückt.

GZ

so schauts aus, nen größeren pfusch kann man garnicht machen als mrX......

lager das sich in irgendeiner weise auseinander gezogen hat, ist beschädigt, da kann man auch noch 3stunden schönreden...

Warum braucht man nen Gleithammer und Druckspindel wenn man das Radlagergehäuse ausbaut?

Da kann man ja dann gleich die Presse verwenden.

Ähnliche Themen

Ich habe das Radlagergehäuse nur ausgebaut, weil es sich schwer auspressen ließ. Man hatte am Anfang nicht genug Kraft um es zu lösen. Nachdem es sich gelöst hatte ging es dann leicht raus.

Ich habe mal Bilder vom alten Lager gemacht, um zu verdeutlichen wie es sich ungefähr rausgedrückt hatte.

Nr. 1

So in etwas sah es nach Einziehen der Nabe aus.

Dscn0002

Nr.2

Die Ansicht von oben, die Dichtung dürfte dabei normalerweise heile bleiben. Man kann im ausgebauten bzw. ungespannten Zustand das Lager ja schon von Hand auseinander ziehen.

Es handelt sich hierbei um das alte Lager von der Getriebeseite her gesehen. Dieses ließ sich von Hand öffnen. Auf der Nabenseite verbleibt dieses Teil ja auf der Nabe und muss dann entfernt werden.

Die hinteren Radlager lassen sich im ausgebauten Zustand auch auseinander ziehen.

Dscn0001

Zitat:

Original geschrieben von MrX


...So in etwas sah es nach Einziehen der Nabe aus.

Zwei Möglichkeiten kommen da m.E. in Betracht.

  • Verwenden einer unpassenden Druckscheibe, da der Druck nicht auf den Lagerring außen ging.
  • Das Lager war von Anfang an nicht richtig zentrisch angesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von MrX


Ich habe das Radlagergehäuse nur ausgebaut, weil es sich schwer auspressen ließ. Man hatte am Anfang nicht genug Kraft um es zu lösen. Nachdem es sich gelöst hatte ging es dann leicht raus.

Mit einem Verlängerungsrohr wärst Du zum Ziel gekommen. 😉

Gruß
Axcell

Zitat:

Original geschrieben von MrX



Die hinteren Radlager lassen sich im ausgebauten Zustand auch auseinander ziehen.

Was man aber auch nicht machen sollte wenn man das Radlager noch verwenden will.

Laufen tut das Lager aber bis jetzt einwandfrei. Mir geht es jetz darum ob dadurch jetzt wirklich die Dichtung beschädigt ist, und Wasser eindringen kann.
Was kann denn genau am Lager passieren wenn es auseinander gezogen wird. ( Was ja ohne Gewalt bzw. großen Kraftaufwand möglich ist ).

Zitat:

Original geschrieben von MrX


... Mir geht es jetz darum ob dadurch jetzt wirklich die Dichtung beschädigt ist, und Wasser eindringen kann.
Was kann denn genau am Lager passieren wenn es auseinander gezogen wird.

Sieh Dir doch einfach das

zerlegte Radlager

an.

Die Dichtung wird das Problem sein.
Auf kurz oder lang wird sich Wassereintritt durch Geräusche bemerkbar machen.
Dann ist immer noch Zeit zu tauschen.

Gruß
Axcell

Sowie es aussieht, wird aber der innere Ring durch die Antriebswelle gegen den Dichtring über den Kugeln gedrückt. Weil wenn ich mir anschaue wie locker das ganze zusammen sitzt...

Zitat:

Original geschrieben von MrX


Sowie es aussieht, wird aber der innere Ring durch die Antriebswelle gegen den Dichtring über den Kugeln gedrückt. Weil wenn ich mir anschaue wie locker das ganze zusammen sitzt...

Durch das Spannen der Achsmutter läuft das Lager ja wie Du sagst ruhig.

Die Frage ist, ob da am Dichtring ein Haarspalt nach dem Abheben verbleibt, durch den Wasser eindringen kann.

Ich würde jetzt einfach abwarten und schauen. 😉

Gruß
Axcell

Das wird sich im laufe der Zeit zeigen.

Wenn ich mir deine Anleitung nochmal anschaue, kann ich garnicht verstehen was da schief gegangen ist. Habe es eigentlich genauso gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von MrX


Habe heute die Lager auf beiden Seiten gewechselt ..

Mit welcher Methode hast Du den auf der Nabe zumeist zurückbleibenden Lagerring entfernt ?

Mit einem kleinen spitzen Meißel etwas vorgehebelt, und dann mit einem normalen Abzieher runtergezogen. Da aber in der Nabenmitte nichts zum gegenhalten ist, habe ich alles in den Schraubstock gespannt und in die Nabe eine dicke Schraube gesteckt, gegen die der Abzieher drücken konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen