Radlager selber wechseln?

VW Vento 1H

Tach auch !

Hab mal eine bescheidene Frage, weil ich in der google such enichts brauchbares drüber finden konnte !
Meine ich hätte mal irgendwo gelesen das man die Radlager hinten mit ein bisschen technischen Verständnis selber tauschen kann wobei das vorne dann nicht ganz so leicht sein soll!
Hab jetzt aber das Problem das ein Radlager hinten bei meinem ´97 GTI defekt ist, kann ich das selber wechseln? wenn ja, wie ?
Schonmal danke für Eure antworten !

25 Antworten

@f6ler Geniales PDF, wo hast das denn her?

Micki

Müssten die Teile nicht einfach so reinfallen, wenn man die Scheibe erhitzt und den Ring der in die Scheibe kommt einfach mit Eisspray abkühlt?

Das kann schon sein, aber was hast du davon? Hast du keinen Hammer?

Sorry, dass ich hier diese alten Sachen hervorziehe, wollte kein neues Thema aufmachen. Versteh nicht ganz, wieso ich für vorne eine Presse brauche? ich kann doch das alte rausschlagen, und das neue wieder mit einem passendem Stück Rohr hineinschlagen. Man setzt ja nur auf dem Aussenring des Lagers an, somit beschädigt man ja das Lager nicht.

Ähnliche Themen

wie heißt den das handbuch? wo gibs sowas?

Wir habens letzen Montag auch gewechselt, alle 4 + neue Bremsen. Also hinten is kein Thema, vorallem bei Scheibenbremsen nicht.
Vorne is schon etwas heikler, da die eingepresst sind. Mein Bekannter hatte da so nen selbergebasteltes werkzeug, so ne Gewindestange mit passenden scheiben, bzw. Buchsen womit man das alte Lager wunderbar rausdrücken konnte, und das neue auch wieder reinpressen konnte.

Ob das mit dem reinklopfen klappt weiss ich nicht, auf jeden fall musste am anfang gerade ansetzen, und dann evtl. mitm schraubstock reindrücken, und dann mitm rohr aufsetzen und weitermachen.

Aber du wirst da nie das Gefühl richtig haben wenn du am Simmerring anstehst?!!?

Hey Micki_23 ... guckst du hier =>
http://www.kfz-lehrmittel.de/olyslager/olyslager_1.htm

Habs bei meinem letzten Lagerwechsel so gemacht, wie es hier erwähnt wurde: Bremsscheiben plan auf die Ceranscheibe vom Herd gelegt, paar Sekunden Volldampf bis sie hut heiss sind, die Lager davor über nacht in die Gefriertruhe und dann das ganze schön zusammengebaut 🙂

Das es hinten kein Problem ist, ist mir schon klar! Da sind sie allerdings auch eingepresst! Ist die Passung an der Vorderachse enger oder mit der an der Hinterachse vergleichbar? Weil wenn es so wär, dann kann man sie ja genauso gut rausschlagen wie an der Hnterachse.

@Hias123: Du wirst mit dem Lager NIE am Simmerring, sondern am Sicherungsring anstehen! Ein Simmerring würde sich bedanken, wenns so wär 🙂 Außerdem gibts an der Vorderachse keinen Simmering, da das Lager dauergeschmiert ist.
War es ein großer Kraftaufwand, das Lager rein und raus zu bekommen?

...ja sorry, ich mein doch diesen Sicherungsring aus Metall 😉😉

Mit dem Werkzeug das wir da hatten wars kein Thema, mann muss nur aufpassen beim reindrücken/reinschlagen das Teil nicht zu verkanten.

Wie es allerdings ohne dieses Werkzeug geklappt hätte weiss ich nicht. Vielleicht funktioniert ja die "Herdplatte-Eisfach" - Methode...

Rausbringen is nicht so das Thema, aber rein...

Auf jeden fall muss vorn das Federbein raus, zumindest der untere Teil muss ab.

Vorn geht es definitiv um Längen schwerer. Das liegt schon allein daran, dass die Flächen des Lagers viel größer sind. Ich würde es jedenfalls nicht ohne Presse versuchen. Außerdem muß hinten nur die Lagerschale rein, vorn dagegen ist der Außenring des Lagers in das Gehäuse gepreßt und dann wird noch die Nabe in den Innenring gepreßt. Stüzt man dabei etwas falsch ab, hat man das neue Lager schon wieder auf dem Gewissen

Deine Antwort
Ähnliche Themen