Radlager Octavia
Hallo,
mußte letzlich nun auch mein zweites radlager vorne erneuern lassen. links 70 tkm rechts 105 tkm ist das normal, mein SKODA - futzzi meinte JA: ist doch die golf -krankheit
(Oktavia Combi TDI 110 PS zul: 01/00)
17 Antworten
Hallo zusammen,
hab den ersten Radlagerwechsel bei über 345.000 Kilometern gemacht.
Das ist ein Golf IV TDI Langstreckenfahrzeug.
Für die, die es interessiert hier die Reparaturanleitung: Radlagerwechsel Golf IV, vorn
Kann beim Octavia ja nicht so viel anders sein.
Wichtig ist die richtige Spannung des Lagers. Siehe am Ende der Doku.
Der Golf hat noch nie ne Vertragswerkstatt oder auch ne freie gesehen. Selbst der erste kostenfreie Service wurde nicht in Anspruch genommen. Das ist meine Gewähr für Langlebigkeit.
Als ich beim Getriebesimmerringwechsel die Antriebswelle ausgebaut hatte, habe ich die auch wieder exakt nach Vorschrift eingebaut.
Und ganz wichtig: Die Radnabenmutter darf nicht gelöst werden bei auf den Räderen stehendem Fahrzeug. Dies würde die Radlager zerstören.
Ein do-it-yourselfer weiß, was mit seinem Wagen geschieht. Mag gar nicht aufzählen, was ich alles in jungen Jahren in Vertragswerkstätten erlebt habe. Dann fand ein Umdenken statt. Der letzte Wagen hatte 500.000 Kilometer auf der Uhr und da wurden nur Verschleißteile gewechselt.
Es wäre ja sonst vielleicht noch interessant, welche Radlager beim Octavia serienmäßig verbaut sind. Beim obigen Golf war es ein FAG.
Die im Golf IV-Forum stöhnen übrigens auch über frühe Schäden an den Radlagern. 😉
Und in meinen Opel habe ich schon mehr an Material reingesteckt, wie mich das Auto gekostet hat. 😠
In Deutschland gibt es ja nun das Rechtsfahrgebot. Und ganz 'Gesetzestreue' 😁 haben da vielleicht aufgrund der schlechteren Fahrbahnbeschaffenheit eher ein Problem mit dem Radlager, nämlich dem rechten?
Gruß Axcell
Also ich war jetzt beim ersten 30tausender-Service. Kurz darauf habe ich das Radlager vorne links tauschen lassen, es war defekt.
Das Auto ist jetzt 1,5Jahre alt. Vermutlich ist das Radlager vorne rechts auch nicht i.O. und muß noch getauscht werden.
Hallo zusammen,
auch wenn der Thread schon älter ist,kann man zur Information immer noch genug beitragen.
Ein Radlager ist generell ein Verschleißteil und sollte dennoch eine gewisse Laufleistung halten,wie lange,kann natürlich niemand voraus sehen.
Aber,dass die Laufleistungen so unterschiedlich ausfallen hängt mit dem Lager-Hersteller zusammen,so meine Erfahrungen aus meinem Berufsleben als KFZ-Mechaniker.
Der größte Feind eines Lagers ist Wasser u.Schmutz,da kommt es immer darauf an welche Dichtringe vom Hersteller verwendet wurden.Dass das unter Umständen sogar unterschiedlich ausfallen kann hängt mit der Charge zusammen die während der Produktion verwendet wurde.
Da können Radlager auf der linken Seite vom Hersteller A eingebaut u. auf der rechten Seite von Hersteller Z sein.
Aufgefallen ist mir dies früher mal an meinem eigenen Fahrzeug,als nach rd. 40.000 Km die Linke Seite Geräusche machte und ich gleich beide Lager getauscht habe,die,schon nach 60.000 wieder hinüber waren.
Das gleiche spielte sich bei Kunden Fahrzeugen ab,bei denen ich die Radlager gewechselt hatte und man mir unsachgemäßen Einbau vorwerfen wollte.
Dann habe ich mir Radlager beim örtlichen Industrie-Bedarf gekauft u. auch bei Kunden-Fahrzeugen eingebaut,danach war Ruhe,bin anschließend mit diesen Lagern gute 250.000 Km gefahren und von den Kunden habe ich wegen defekter Radlager nie wieder etwas gehört.
Lg
Skyliner 125