Radlager in die Trommel

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute

bin gerade dabei meinen Passat TÜV fest zu machen und dabei festgestellt, das Verschleißmas meiner Bremstrommeln über 231.5 MM liegt. Jetzt habe ich mir neue Trommeln besorgt.
Kann ich die alten Radlager raus und in die neuen Trommeln rein oder muss ich neue Radlager nehmen?
Die alten Radlager wurden im Frühjahr dummerweise😠 getauscht ohne die Trommeln gleich mit zu tauschen - sind also noch nicht allzu alt.

Gruß

Ralf

Beste Antwort im Thema

ich bin nun gut informiert denke ich 😁.
Dank "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" Lektüre bin ich auf dem richtigen Weg. Die Unterstützung hier im Forum finde ich toll.
Dies Beweist das dieses Thema doch nicht so Trivial ist wie sich villeicht einige vorstellen.
Habe mir deswegen vor einigen Tagen eine Steinalt Trommel mit Lager vom Schrott geholt zum Üben sozusagen ein Sparrings-Partner.
Eine gute Entscheidung wie sich gezeigt hat 😉.
Mittlerweile habe ich alles zusammengabaut. Das Rad läuft frei ohne erkennbare Blockier oder Bremswirkung. Ein Lagerspiel ist nicht erkennbar zumindest nicht so das man es von Hand merken würde.
Lager eingestellt habe ich mit der Druckscheibe Schraubenzieher Methode.
Denke mal der Tüv wird nichts zu beanstanden haben - hoffe ich mal😛

Gruß Ralf

67 weitere Antworten
67 Antworten

War meine erste größere Baustelle am Passat. Tüv habe ich erst im Oktober also noch 5-6 Wochen. Da werde ich noch einiges machen auch ein Bremstest natürlich. Bremsen tut er aber recht gut nur hinten beim bremsen etwas schleifen das sind die neuen Backen die sich in die Neuen Trommeln " einarbeiten". Ansonsten ist nur noch nerviger kleinkram zu machen. Allesinallem müsste er Tüv bekommen Faustgroße Rostlöcher habe ich noch keine gesehen😁 die Bremsen und Lager sind Top und das Fahrwerk Dämpfer und Ferdern sind noch satt im Futter.

Gruß Ralf

Möchte das Thema nochmals aufgreifen.

Habe mir das die Tage nochmals angeschaut und mußte feststellen, das die Achszapfen am Sitz des großen Lagers eingelaufen sind und dort dann der Lagerring klappert.

Möchte gerne neue Achszapfen verbauen, da die Teile rel. teuer sind (80 €) habe ich weiter gesucht ... es gibt no Name ab 16 € bei ebay und bei einem Onlinehändler fand ich Mapco, derzeit im Angebot für knapp 26 € ...

Hat jemand Erfahrung mit Mapco Achszapfen ?

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Möchte das Thema nochmals aufgreifen.

Habe mir das die Tage nochmals angeschaut und mußte feststellen, das die Achszapfen am Sitz des großen Lagers eingelaufen sind und dort dann der Lagerring klappert.

😁😁😁

Mensch Ronny, du sprichst mir gerade aus der Seele!
Ich hatte auch ein unglaublich schlechtes Gewissen nach der "Klappergeschichte" vor ein paar Wochen hier...
Vor allem hab ich ein ungutes Phänomen: Ab 120km/h tritt ein sehr unangenehmes Vibrieren im Wagen und vor allem auch in der Lenkung auf. Einige KFZ Meister sagten mir, dass es wohl von der Hinterachse kommen müsste. Kannst du etwas ähnliches bestätigen? Es ist bei mir teils Last- und Kurvenabhängig.

Gruß Hans

PS: Ich hab Febi Neuteile von kfzteile24 in Erwägung gezogen. Kosten etwa 70€. Aber Febi ist auch bloß Einschachtler. Von Topran gibt's die für unter 20€...

Also Hanspassat ... was Du so schreibst kann ich nicht bestätigen ...

Vibrationen bei 120 ... da fallen mir die Antriebswellen ein, das die evtl eingelaufen sind.

Ähnliche Themen

Achszapfen erneuert, es klappert nix mehr, jetzt kann ich die Radlager ordentlich einstellen.

Größte Herausforderung bei der Aktion -> den ABS Sensor befreien ... 🙄

Gruß Ronny

Wie es ausschaut ist es gut gegangen. Bestimmt ne tolle Arbeit gewesen, wenn man das Bild sieht.

Was für Zapfen hast du denn verbaut? Sprich welche Marke 😉

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Was für Zapfen hast du denn verbaut? Sprich welche Marke 😉

Habe jetzt welche von Mapco drin für knapp 26 € / Stück ... ob die was taugen wird sich zeigen.

Maßhaltigkeit ist gegeben, der erste Eindruck ist gut.

Febi liegt bei 65 € ...

Mein Telefritze liefert TRW und hat von 85 € geredet.

Im Internet findet sich auch was für 16 € mit ungewisser Herkunft ...

Schrauben habe ich bei VW neu bestellt.
Hier war laut ETKA und auch Etzold schreibt es so ... eine Schraube und eine Federscheibe zu bestellen.
Nun kamen die Schrauben mit einer unverlierbaren U-Scheibe dran und halt die Federscheiben.
Beides zusammen wird zu lang.

Am Auto fand ich dann auch die Schraube mit der unverlierbaren Scheibe und keine Federscheibe ... habe das wieder so montiert.

Am alten Zapfen sieht man nur einen kleinen Absatz wo das Lager gelaufen ist im Zehntel Bereich ... am großen Lager unten am kleinen Lager oben ... das reicht zum klappern.
Beim Fahren merke ich jetzt keinen Unterschied.

Gruß Ronny

hatte  dir  doch schon auf deine  PN geschrieben :  früher  gab es  einzelne Schraube   und zusätzlich  eine Federscheibe   und  später  dann die Kombi

Ronny  N-907-589-02 ist der Bolzen mit festverpresster druckscheibe

du hättest  aber  N 90877301 mit
einzelner  Druckscheibe 321501119A   haben müssen

ist aber Jacke  wie  Hose

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive



früher  gab es  einzelne Schraube   und zusätzlich  eine Federscheibe   und  später  dann die Kombi

Ja, das ging halt aus dem Bild vom ETKA so nicht hervor.

Teile sind bei VW bestellt nach Fahrgestellnummer und ETKA - Explosionszeichnung ... die Federscheiben habe ich jetzt über. 🙄

Gruß Ronny

mach dir nix daraus   du bist nicht alein habe ich auch

mach dir ein kettchen davon  😁

Sind das deutliche Einlaufspuren?

Img-8124
Img-8125

Das sehe ich noch nicht so dramatisch an. 😉

Bei mein Letzen wahr das schon einbgelaufen dass ich öfter mit nen Abzieher rann musste !
Aber zu gebrauchten Radlager würd ich nicht machen einfach Neu !
Alte Lagerschalen austreiben neue Einpresse so ist es auch laut ELSA beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen