Radlager in die Trommel
Hallo Leute
bin gerade dabei meinen Passat TÜV fest zu machen und dabei festgestellt, das Verschleißmas meiner Bremstrommeln über 231.5 MM liegt. Jetzt habe ich mir neue Trommeln besorgt.
Kann ich die alten Radlager raus und in die neuen Trommeln rein oder muss ich neue Radlager nehmen?
Die alten Radlager wurden im Frühjahr dummerweise😠 getauscht ohne die Trommeln gleich mit zu tauschen - sind also noch nicht allzu alt.
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
ich bin nun gut informiert denke ich 😁.
Dank "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" Lektüre bin ich auf dem richtigen Weg. Die Unterstützung hier im Forum finde ich toll.
Dies Beweist das dieses Thema doch nicht so Trivial ist wie sich villeicht einige vorstellen.
Habe mir deswegen vor einigen Tagen eine Steinalt Trommel mit Lager vom Schrott geholt zum Üben sozusagen ein Sparrings-Partner.
Eine gute Entscheidung wie sich gezeigt hat 😉.
Mittlerweile habe ich alles zusammengabaut. Das Rad läuft frei ohne erkennbare Blockier oder Bremswirkung. Ein Lagerspiel ist nicht erkennbar zumindest nicht so das man es von Hand merken würde.
Lager eingestellt habe ich mit der Druckscheibe Schraubenzieher Methode.
Denke mal der Tüv wird nichts zu beanstanden haben - hoffe ich mal😛
Gruß Ralf
67 Antworten
wenn du am rad beim ankippen ein deutliches spiel fühlst wird dir jeder gewissenhafte Tüver mit kenntnissen vom G2 G3 und passi dieses als mangel eintragen mit der vorgabe das spiel einzustellen
hatte ich selber schon einige male in den letzten 20 jahren 😉
das soll so nichtwenn es da schon klack klack macht
Bei mir auch, Ronny. Und von daher denke ich, nach mehr als 30 tkm,
die das nun schon so ist und hält, dürfte das auch o.k. sein.
Habe da noch nie ne Wissenschaft draus gemacht und auch noch keine
Lager dabei zerstört.
Gruß Eiche.
ich mach da keine Wissenschaft draus sondern stelle es einfach korrekt ein
jetzt überlege ich mal. es könnte ja sein das eventuell deshalb meine SKF achslager vieleicht eventuell möglicherweise unerwartet nicht klack klack machen nach nun 72 tkm
könnte ja sein aber ne bestimmt nicht bilde ich mir nur ein
aber ich bin ja blöde deshalb macht es ruhig mit Klack klack test ist bestimmt besser für achsstummel und lagersitze
fakt ist mit zuviel lagerluft=Spiel tragen nur noch die oberen Tragkörper und das lager wird seine Laufleistung nicht ereichen
was sind den 30 tkm gerade mal 1 bis 2 jahre
Niemand sagt hier zu Dir blöde oder dergleichen !
Möchte hier nur mal ne vernünftige Info, wann das Lager richtig eingestellt ist.
Die Geschichte mit der Unterlegscheibe funktioniert so auch bloß nicht wirklich ...
Habe auch schonmal die Lager so eingestellt, das ich nahezu kein Spiel mehr am Reifen gespürt habe und durfte dann 3 Monate später neue einbauen.
Nehme da SKf und vergleichbares ... auch Febi hatte ich schon.
Mit der 0,5 - 1 mm Klappermethode halten die mind. 3 Jahre was dann so 80.000 km entspricht.
Der Dekra Mann hatte bisher nur einmal einen Hinweis - erhöhtes Lagerspiel - vermerkt, trotzdem gab es die Plakette.
Gruß Ronny
Ähnliche Themen
Kann mich Ronny 1:1 anschließen! Die Sache mit dem Tüver hatte ich auch schon 😉
Deine technischen Ausführungen in Ehren Aix, aber ein bisschen realitätsfern scheint das bei Autos, die mindestens 15 Jahre alt sind, schon.
Und neue Kegelrollenlager setzten sich nach meiner Erfahrung! Nach einigen tausend Kilometern ist das Spiel immer erhöht gewesen, musste also nachgestellt werden.
Hab mal eine andere Frage: Wenn du dein Lager perfekt eingestellt hast, und dann einmal schwungvoll am Reifen dreht, bremst das Rad nach einigen Umdrehungen ab? Oder dreht sich das schon ein bisschen weiter?
Gruß Hans
Plakette bekommst du aber mit Rep auflage
lagerluft einstellen ist halt sone gradwanderung
die üblichen Sachen wie drehen beim anziehen ist klar
das mit der scheibe funktioniert eigentlich recht gut wenn der achszapfen nicht schon am popo ist .
kurzum stelle ich die lagerluft immer mit montierten rad ein so daß ich kein Klack klack (wenn ich es so beschreiben darf )habe wenn ich das rad ankippen will . dann überprüfe ich ob die anlaufscheibe nicht zu spack sitzt und ich das Lager nicht verspannt habe .
danach ob der reifen frei dreht und nicht deutlich vom lager abgebremst wird
wie gesagt die übliche methode die oft benutzt wird drehend anziehen bis rad blockiert und dann 90 grad zurück ist die typische hauruck aktion funktioniert auch aber dann habe ich den kafig schon verspannt .
wie gesagt wenn du deutlich bewegung im lager spüren kannst ist es zu lose und wenn dein rad zu schnell deutlich abbremst ist es zu fest kannst du die scheibe nicht mehr verschieben ist es natürlich zu fest
ist halt ne gefühlssache und wirklich dämlich von VW
und für hans ja es dreht frei gesetzt dem Fall die handbremse schleift nicht
was heißt realitätsfern ? es vernünftig einzustellen bedarf auch nicht mehr Zeit als hau ruck festziehen und dann einfach 90 grad zurück.
Was du als setzen ansiehst ist erhöhter Verschleiß oder bedingt durch verspanntem käfig . verschleiß kannste nicht wirklich nachstellen das ist quasi schon kaputt
ich versuche einfach Sachen nur einmal machen zu müssen 😁
erst wenn ich hinten Scheibe wechsel muss kommt da halt ein neues rein .
Wie heißt es : mache es vernünftig sonst machst du es mochmal
aber ich glaube es ist auch durch die einen haben ihre philosophie und die anderen die andere . jedem das seine
ich mache das wie folgt schon zich Jahre und alles perfekt, bei allen Passats.
Werden die Lager getauscht, ordentlich fetten und ordentlich festziehen und dabei immer das Rad bewegen! Denn so presst man das Lager auch hundert prozentig in seine Augangslage. Dann wieder lösen und runter, nachfetten und einstellen bis bei montiertem Rad kein "kippen und klacken" zu merken ist. Denn aus Erfahrung mit anderen Lagern kann ich nur sagen, wenn das Spiel so schon zu merken ist, verschleißt das Lager schneller. Kontrolliere mit einem Templasermessgerät immer und bisslang war alles super. Ich mche es auch weiterhin so, denn die Unterlegscheibengeschichte ist leider nicht so super 100% wie es sein soll.
So nun macht wie ihr wollt, hehe, euer Wester
meine Rede endlich mal ein normaler wahnsinniger Wissenschaftler 😁
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
wie gesagt die übliche methode die oft benutzt wird drehend anziehen bis rad blockiert und dann 90 grad zurück ist die typische hauruck aktion funktioniert auch aber dann habe ich den kafig schon verspannt .
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Werden die Lager getauscht, ordentlich fetten und ordentlich festziehen und dabei immer das Rad bewegen! Denn so presst man das Lager auch hundert prozentig in seine Augangslage.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
meine Rede[...]
?!?!? Wenn Wester den Lagerkäfig beim "ordentlich festziehen" verspannt, dann ist das "deine Rede"? 😕
Ich weiß gerade nicht, was ich davon halten soll 😁
geh mir nicht auf die eier
es ist einfach nutzlos mach es wie du willst und gut ist
meine rede ist das das rad beim ankippen so einzustellen ist das dort kein spiel mehr spürbar ist und frei dreht
ende
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
nein kollege du bist ja wie die bildzeitung und nicht aus dem zusammenhang reißenZitat:
Original geschrieben von konsulistic
Das war doch mein Reden. 😉
als erinnerung für den alten konsul
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Das Problem bei dieser Konstruktion ist eigentlich eher der Lagersitz auf dem Achszapfen.Dieser läuft ein und killt so das Lager.
so nicht mein kleiner gefiderter Freund
das kaputte oder falsch eingestellte Lager killt den Achszapfen
😛
Von wegen Bildzeitung. 😛
Ich habe als Ursache deutlich auf den Lagersitz / Achszapfen hingewiesen.
Du hast diesen dann als "Wurfpassung" bezeichnet, was ja auch stimmt.
Also zu große Spielpassung des Lagersitzes auf dem Achszapfen.
Und dort ist die grundlegende Ursache des Übels zu suchen.
Also vermag ich hier keinen Zusammenhang zu den "journalistische Leistungen" der Bildzeitung zu erkennen. 😛
Und jetzt gut hier, sonst werden Deine "Eier" hier noch überstrapaziert. 😁😁😁
...eigentlich wollte der TE doch nur wissen, ob er seine Lager
in die neuen Trommeln übernehmen kann. Aber die Frage wurde
ja zum Glück für ihn auf Seite 1 noch fix beantwortet...😛.
Gruß Eiche.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Liebe Eiche ,Ich weiß schon worauf du abzielst . langsam wirds doof .Er wollte dann auch wissen wie er sie austreibt eintreibt und einstellt .
kurzum spielfrei (meinetwegen minimalst tolerierbar wenn gebrauchte alte lager umgebaut werden ) nicht zu fest und nicht zulose basta
ansonsten neutrale quelle für amateure
http://www.autoschrauber.de/.../radlager_vw_passat_golf_einstellen.php
dann passt das schon
ich bin nun gut informiert denke ich 😁.
Dank "So wirds gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst" Lektüre bin ich auf dem richtigen Weg. Die Unterstützung hier im Forum finde ich toll.
Dies Beweist das dieses Thema doch nicht so Trivial ist wie sich villeicht einige vorstellen.
Habe mir deswegen vor einigen Tagen eine Steinalt Trommel mit Lager vom Schrott geholt zum Üben sozusagen ein Sparrings-Partner.
Eine gute Entscheidung wie sich gezeigt hat 😉.
Mittlerweile habe ich alles zusammengabaut. Das Rad läuft frei ohne erkennbare Blockier oder Bremswirkung. Ein Lagerspiel ist nicht erkennbar zumindest nicht so das man es von Hand merken würde.
Lager eingestellt habe ich mit der Druckscheibe Schraubenzieher Methode.
Denke mal der Tüv wird nichts zu beanstanden haben - hoffe ich mal😛
Gruß Ralf
prima
fahr vorsichtshalber wenn du kannst zum adac bremsenprüfstand
als mitglied für lau