Radlager hinten

VW Vento 1H

Hi,

ich hab da ein Dauerproblem: Die Radlager hinten. Ich kaufte den Vento 11/2010 vor ca. 35 tkm.

Der noch verbaute Satz Radlager wich vor ca. 25 tkm einer hinteren Bremsscheibe mit Radlager (1 Set). Ich ließ die Radlager fünfmal nachziehen.

Ich habe jetzt neue Radlager einbauen lassen.
1000 oder 2000 km gefahren, wieder locker.

WARUM?

22 Antworten

1) ha lenkt mit merkt man mit einem gewissen popometer schon, das is net das problem...

2) wen du "laie" bist aber im adac dann gibts beim tüv einen kostenlosen stossdämpfertest (vorher nachfragen)...dabei fragst den tüv muggel mal ganz net ob er netmal die achslager mal anschauen könnte...

3) ähhh bei diesen ebay 20€ scheiben mit radlager kann sowas schonmal vorkommen 😉

4) is das lager hinten zu platt dann kostests dir auch den achszapfen. den mal kontrollieren. ist dieser eingelaufen dann killt der dir innerhalb von ganz kurzer zeit wieder die neuen radlager...ansonsten das der splind sitzt davon gehe ich jetzt mal aus.....um auf nummer sicher zu gehen markier dir mal die stellung der mutter nach dem einstellen.

5) wen die lagerschalen schon eingepresst waren dann würd ich die mal nochmals checken. wen das der stift gemacht hat und die schalen nicht ganz drin sind dann ziehst du mit jedem mal nachstellen die schalen weiter rein und mit der zeit lockern sie sich. dann stellt sich auch die frage WIE das ding eingepresst/eingehauen wurde.

So kann es auch aussehen: http://www.youtube.com/watch?v=cNZdq1nchFE

Bei was für einer Werkstatt bist du mit dem Wagen? ATU? PitStop?

Die Radlager (SKF) sind jetzt nachgezogen. Im Moment bin ich wieder glücklich. Die Gummimetallager (Lemförder) scheinen also gut für meine Zwecke zu sein, es ist alles fest, da wackelt garantiert nix. Werkstatt guten Job gemacht. Bei ATU oder Pitstop bin ich garantiert nicht. Das Auto wird recht zügig gefahren, es muss technisch in Ordnung sein, und deshalb geh ich zu Fachwerkstätten.

Sollten diese Radlager mich wieder verlassen, weiß ich wenigstens, wo ich suchen muss. Danke für die Ratschläge!

Ich war einfach etwas überempfindlich weil vorgeschädigt, weil ich den Effekt des Mitlenkens mit 200 km/h bei einem Lastwechsel als sehr erschreckend erlebt habe. Deshalb bin ich bei den Instabilitäten durch leicht lockere Räder aufgrund lockerer Radlager, die ein normaler Mensch gar nicht merkt, schon etwas in Panik geraten.

Leider hat mich jetzt die Auspuffkrümmerdichtung verlassen.
Neverending Story. Aber er ist 19, er darf das.

_________________________

Ob mir ein 1,9 TDi so viel Sprit gespart hätte, weiß ich nicht. Ich weiß nur: Ich fahr den 2E im Alltag mit ~7,5 Liter Durchschnittsverbrauch (es gehen auch 5,5 Liter!) auf der Landstraße. Auf den letzten 5.500 km hab ich dennoch einen Schnitt von 9,6 Litern lt. Bordcomputer. Kann nur an den nächtlichen Autobahnen liegen.

Aber: Den 1,9 TDi Golf IV und Skoda Octavia hab ich auch mit 8,5 bis 8,7 Litern Langstrecke bewegt. Es sind halt keine Autos für den Teillastbereich, dazu sind sie zu schwach motorisiert. Ich hab mal optimistisch gerechnet und bin auf eine Spritersparnis von 1.560,00 Euro gekommen, pro Jahr.

Das ist etwas mehr als 100 Euro im Monat, dafür lohnt es mir nicht, keine grüne Plakette mehr zu haben und die Leistungscharakteristik eines Diesels hinnehmen zu müssen.

Die Hinterachslager sind auf Gewährleistung neu gekommen.

Ich denke, die hinteren Radlager müssen erneut festgezogen werden. Ich habs ja jetzt oft durch, das charakteristische Fahrverhalten, wenn sie wieder lommelig sind, ist wieder da.

Hab jetzt SKF drin. Gibts was besseres? Gibt es verstärkte hintere Radlager?
Ich hatte auch mit den letzten zwei Ventos immer wieder Radlagerprobleme an der Hinterachse.

Oh. Achszapfen. Noch nicht kontrolliert. Wird der nächste Schritt.

Ähnliche Themen

was soll es denn sonst noch sein. Kauf dir schonmal 2 neue Zapfen.

Sieht man sowas eigentlich nicht beim Einbau?

Eines kostet bei VW rund 130 Euro brutto (Listenpreis).
Gibbet die auch im Zubehör?

Zitat:

Original geschrieben von Djinnious


Sieht man sowas eigentlich nicht beim Einbau?

Eines kostet bei VW rund 130 Euro brutto (Listenpreis).
Gibbet die auch im Zubehör?

Ja

Es sind nicht die Radlager. Die waren diesmal tatsächlich fest, das hat die Werkstatt gut gemacht. Bin so froh, dass die jetzt halten. Die Hinterachslager jetzt übrigens auch noch 2 tkm nach neuem Einbau perfekt.

Was es ist, ist nicht klar. Jetzt geht die Fehlersuche wieder los. Sommerräder aus Keller schleppen, wechseln, fahren, gucken ob es nur an den Reifen liegt. Kann es mir kaum vorstellen. Felgen hatten keinen Schlag, sind frisch gepulvert, Reifen absolut neue Dunlop SP Winter Response mit ner DOT aus 2011 (weich), Räder frisch gewuchtet.

Und irgendwas muss die Instabilitäten bei Bremsen in der Kurve erzeugen. Mehr Instabilität als da sein dürfte für den Fehlfehler Bremsen in Kurve.

Federn hinten sind intakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen