Radlager 320 cdi austauschen
hallo kann mir einer erklären oder ein beschreibung senden wie ich bei meinem w210 320cdi T das radlager an der vorderachse austauschen kann. Es hat ziemlich fiel spiel.
danke schonmal für eure antworten.
25 Antworten
Hallo,
ich stelle die Radlager ( nur vorn) auch nach wenn Spiel darin ist , ein bereits defektes Lager würde sich durch ein klackerndes Geräusch in den Kurven bemerkbar machen .
Mann sollte beim einstellen mal das Lagerfett ansehen und wenn es arg dunkel ist ( ein Indiz auf hohen Abrieb ) alles ausspülen am besten mit Bremsenreiniger ( Fettlöser) reinigen und dann mit frischem Fett erneuern und einstellen.
Mit dem wechseln der Lager ist das nicht ganz einfach , weil die Lager eingepresst sind und nicht so einfach ein und ausgebaut werden können. Etwas handwerkliches Geschick und das richtige Werkzeug sollte man schon haben.
Gruß Thomas
Kostenloser Finanz und Versicherungsvergleich
Wenn das Lager durch hohe Laufleistung schon Verschleiß hat (evtl. sogar schon geschädigt ist). dann bringt Nachstellen meist nur eine kurze Besserung und das endgültige ko für das Lager folgt meist kurz danach. Bei Laufleistungen jenseits der 100.000 km wechsle ich lieber komplett. Der Aufwand an Arbeit und Kosten ist überschaubar und ich riskiere kein platzendes Lager bei 250.
gruß
ghm
Heute war ich endlich bei Mercedes bei meiner Vertrauensperson. Er hat mein Radlager geprüft und hat gesagt das alles in Ordnung sei. Dabei noch die gelenke geprüft und ich bin wunschloss glücklich :-)
nachdem bereits in mehreren Threads das Radlager thematisiert wurde, habe ich im Rahmen einer anderen Reparatur mir mal meine Radlager nach 210 Tkm angeschaut.
Also jungfräulich wäre stark übertrieben, rechts ganz ok aber links leichte bis mittlere Bräunung der Rollen.
MB scheint wirklich sehr wenig Fett in die Lager zu geben, habe jetz etwas MoS-Fett nachgeschmiert, werde im Rahmen des nächsten Scheibenwechsels biede Lagersätze komplett tauschen.
Gruß
Franz
Ähnliche Themen
hallo Franz_vm
es ist nicht zulässig Fette untereinander zu Mischen. Eine Füllung benötigt 60g Fett. 45g für die Nabe, 15g für die Kappe.
gruß Horny1
Hallo Horny1,
Danke für den Hinweis, ja das ist richtig, aber ich sah hier dringenden Handlungsbedarf.
In der Kappe war nicht eine Spur von dem grünen Fett, ums Lager herum war es schwarz melangiert und im Lager selbst war auch nicht voll, soweit das im Rollenkäfig überhaupt geht.
Da ich es eh demnächst machen muss wars mir so lieber.
Schöne Ostern
Gruß
Franz
Hallo,
ich kann zu meinen Radlagern folgendes sagen: Radlager rechte Seite hatte immer wieder Spiel. Dann bei 250 000km beide Seiten getauscht. Aber das Fett war immer noch sauber. Habe keine Riefen oder ähnliches feststellen können. Aber ich fühle mich jetzt auf der sicheren Seite.
Gruß Horny1
Zitat:
Original geschrieben von OlliKoe
Hallo,ich kann Dir nur raten, wenn die Lager bei Dir bereits Spiel haben, sie zu tauschen.
Bei mir war auch ein leichtes Spiel links, auch E 320 CDi T, ca. 150000 km, nach BAB Fahrt mit ca. 180 km/h, dann Stuttgarter Weinsteige runter u. dann ein ekelhaftes metallisches Geräusch, dachte Stein zwischen Bremsscheibe, noch ca. 10 km gefahren, wollte zu DB, u. dann immer schlimmer, wollte bremsen, nix, durchgetreten, also Standstreifen, Schlepper nach Esslingen. Der ADAC hat dann das Auto runtergefahren u. hat gesagt kein Meter mehr, das Rad fällt ab. Ergo: Ratlager geplatzt, festgefressen auf Achsträger. Reparatur: Achsträger u. Radlager neu. Hab dann auch das rechte Radlager gleich mitmachen lassen.Die Ratlagerdefekte scheinen sich beim W210 nicht mehr durch Jaulen etc. anzukündigen, nein Platzen einfach, nicht auszudenken, wenn das Rad tatsächlich sich selbstständig gemacht hätte.
Also nochmals beidseitig tauschen!
Gruß
Olli
Mir ist es ganz ähnlich gegangen.....
Ein sofortiger Tausch des Radlagers kann eine Menge Folgekosten sparen, vom Unfallrisiko mal ganz abgesehen....
Mein Radlager hat sich bei ca. 50kmh verabschiedet, Vorderachse hat geiert wir bei nem Platten und die ersten 2 Tritte in die Bremse gingen ins leere, nicht auszudernken wenn das auf der BAB passiert....
Also mein Rat: tauschen !!!!!
liebe Grüße
Andy
hallo,
kann mir jemand einen hersteller empfehlen? bei ebay gibt es zig anbieter, würde sonst das teuerste nehmen bzw. die marke OPTIMAL.
mfg. alex
Radlager würde ich original nehmen. Der Absolutpreis bringt einen nicht um und es ist schließlich ein Hochleistungstbauteil. Optimal kenne ich nicht. Ich vertraue bei Lagern gerne auf SKF oder FAG.
ghm
Radlagersätze vom Hersteller wie aus dem Zubehör bestehen schon seit Urzeiten oft aus Lagern ganz verschiedener Herkunft.
Ich habe schon Lager verschiedenster Hersteller ersetzt, Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Marken habe ich dabei seit dem Ende des Ostblocks nicht mehr festgestellt. Ich habe schon viele 'deutsche Markenlager' mit eindeutig aus Härtefehlern resultierenden Defekten gesehen.
Alle Hersteller produzieren heute wohl Europa- oder Weltweit und kaufen auch untereinander zu, habe ich selbst schon bei originalverpackten 'deutschen' Markenlagern gesehen.
Wichtiger als die Marke ist, dass die Bestandteile der Lager nicht untereinander vertauscht werden, also Lager und Lagerschale immer zusammen bleiben.
Und, wie oben schon geschrieben, kein anderes Fett verwenden. Die Fette können vollkommen verschieden 'verseift', also vollkommen inkompatibel sein. Lieber etwas weniger Fett in der Kappe, von dort kommt das Fett nämlich nie wieder dahin, wo es wirklich gebraucht wird.
Nach Werksvorschrift mit Drehmoment etc. eingestellte Lager sind schon nach kurzer Zeit oft zu locker, weil sie sich 'gesetzt' haben. Wer dazu nicht zu faul ist und die neuen Lager nach 1000km noch mal kontrolliert bzw. noch einmal nach Herstellervorschrift einstellt, kann den Lagern fast ewiges Leben spendieren.