Radioantenne

Volvo V70 1 (L)

Wo hat der V 70 eigentlich die Radioantenne verbaut, wie im 850e in der hinteren Seitenscheibe?

Gruß, Peter

17 Antworten

Genau da.

Meiner hat an der Frontscheibe rechts oben noch so ein Kunststoffstab? Der Empfang ist gut bei meinem 850er war er Grottenschlecht

Das kenn ich nicht. Mein V70 hat sie in der Scheibe links hinten und der Empfang ist nicht schlecht.

Im V70 ist die primäre Antenne in der linken Kofferraumscheibe (Fahrerseite). Wenn auch die optionale Diversity Antenne verbaut ist dann ist diese auf der anderen Seite. Alle anderen Antennen sind aus dem Zubehör.

Schlechter Empfang geht oftmals mit Zubehör-Radios einher. OE Radios haben einen echt guten Empfang, das habe ich zumindest mal festgestellt.

Markus

Ich würde mal prüfen welche Antenne am Radio angeschlossen ist (die originale oder die mit dem Stab). Möglicherweise ging die originale nicht mehr und dann wurde ein Zubehörteil montiert. Vielleicht besteht bei der originalen ein Kontaktproblem oder der Antennenverstärker ist platt bzw hat keine Spannung.

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 12. Mai 2015 um 01:05:11 Uhr:


.... OE Radios haben einen echt guten Empfang, das habe ich zumindest mal festgestellt.

Markus

Moin, --im flachen Land-- kein Wunder 😉 , aber in den "Mittelgebirgen" ? Hatte mal ein xy-Radio, das war wesentlich empfindlicher - bei gleichem Streckenverlauf 🙁

Kenne ich. Das China-Alpine-Radio, das mit dem Elch kam, war um einiges empfänglicher in der mittelgebirgigen Eifel, als das in der Bucht erfischte SC802 für ganze 2,50 Euro. Vielleicht lag's ja auch am Preis?

Jürgen

Ist das ein normaler doppeldinschacht hab heute mein alpine aus alten ausgebaut, das ist ein doppeldin aber bestimmt 2 cm niedriger wie das original Volvo, gibts da ne blende für? In meinem v 40 hat mir mein carhifi händler eine blende nachgegossen so das das doppeldin wie aus einem gus drin saß

Gruß, peter

Doppel DIN ist Doppel DIN. Dann ist dein Alpine kein echter DoppelDIN. Die anderen auf dem Markt passen von der Höhe das Problem stellen die mittleren Plastikerhebungen in der Schacht an deren das Volvo Radio befestigt wird.

Naja ich kann mir nicht vorstellen das ein Hersteller wie Alpine der im High End Sektor mitspielt seine Radios einfach mal ne Nummer kleiner macht?

Also hab mich erkundigt, die Autohersteller kochen ihr eigenes Süppchen also nix mit Doppeldin sondern größer. Gibt von diversen Zubehörfirmen aber Fahrzeugspezifische Blenden die den Freiraum dann abdecken.

Gruß, Peter

Bin ich jetzt auf dem falchen Weg unterwegs und hab das nicht ganz richtig verstanden??

Ich habe die Behauptung aufgestellt, dass Zubehör-Radios (eagl welcher Hersteller) einen schlechteren Empfang haben als die OE-Radios.
Zumindest ist das bei meinen Volvos so. Selbst das High-End Radio Alpine CD-A9855R (jahrelange Referenz in div. Car-HiFi Zeitschriften) in meinem T5 bleibt zumindest im Bereich des Empfangs weit hinter dem SC805 im AWD zurück.

Markus

Zitat:

@jaro52 schrieb am 12. Mai 2015 um 09:52:28 Uhr:


Kenne ich. Das China-Alpine-Radio, das mit dem Elch kam, war um einiges empfänglicher in der mittelgebirgigen Eifel, als das in der Bucht erfischte SC802 für ganze 2,50 Euro. Vielleicht lag's ja auch am Preis?

Jürgen

Vielleicht schon. Denn Radiowellen suchen doch erstmal eine Antenne, um dann durch allerlei Techno-Elektro-Tricks letztendlich analogluftschallwellenmäßig unsere Ohren mehr oder weniger zu entzücken. Und genau in Sachen Fehler-Korrektur bezüglich der Radio-Empfangstechnik in mittelgebirgigen Elch-Landschaften dürften die neueren Radio-Gerätschaften empfindlicher und toleranter sein als die älteren originalen Volvo-Radio-Teile - so meine Vermutung.

So war ich letztens, als meine Elch-Dame kurz in Kur war, mit einem gemieteten Golf der neuesten Generation unterwegs und musste feststellen, dass der Radio-Empfang im mittelgebirgigen Eifelland richtig gut daher kam. Am Golf an sich hat's bestimmtl nicht gelegen.

Jürgen

Deine Antwort