Radio startet bei Motorstart neu

Hallo 🙂

ich hab gestern mein neues Sonyradio CDX-GT450U in meinen Opel Astra G eingebaut, bei dem noch das Werksradio CDR-500 drin war. Soweit funktioniert alles eigentlich auch ganz gut, nur hab ich das Problem, dass beim Motorstart das Radio neu startet.

Eigentlich wär das ja gar nicht weiter schlimm, jedoch hör ich über einen USB-Stick Musik und den muss das Radio dann jedes mal neu lesen und das dauert bei den paar GB immer so 10 sekunden...und wenn ich noch mehr Musik drauf kopier, dann denk ich wird sich das noch verlängern.
Das interessante ist, dass wenn ich ein lied hör, dann die Zündung aus mach (-> Radio geht aus) und dann die Zündung wieder an mach (-> Radio geht an), der USB-Stick nicht neu gelesen werden muss und er direkt da weiter Spielt, wo ich aufgehört hatte. Wenn ich dann jedoch den Motor starte, dann schaltet sich das Radio erneut aus und wieder ein, jedoch muss er dann den USB-Stick neu lesen, spielt aber trotzdem da weiter, wo aufgehört wurde.

Ich hab bereits versucht ob es reicht das Zündungsplus mit Dauerplus zu tauschen, jedoch ohne erfolg, das macht die Sache eher schlimmer (er spielt wieder von Anfang und nicht von der selben stelle)

Kann ich da irgendwas verkabeln, sodass das Radio beim Motorstart nicht aus geht, oder zumindest den USB-Stick nicht neu lesen muss?

Ist es außerdem möglich, dass ich das Radio auch ohne eingeschaltene Zündung starten kann?

Schonmal vielen Danke für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Andi

24 Antworten

Ich hatte oben einen Tipp gepostet, der kostenlos und schnell zu prüfen ist. Wäre immer noch eine Möglichkeit

Zitat:

Original geschrieben von Treplex


Ich hatte oben einen Tipp gepostet, der kostenlos und schnell zu prüfen ist. Wäre immer noch eine Möglichkeit

Oh, sorry, hab ich ganz überlesen.

Mach ich sobald ich wieder daheim bin.

Liebe Grüße,
Andi

Einfacher und billiger einfach Akkus von altem Akkuschrauber nehmen und Diode z.B. Aus PC Netzteil dann habt ihr Das Problem gelöst

Mittlerweile gibt's auch vorgefertigte Teile wie das hier; nur zum Kaufen hab ich das noch nicht gefunden (zugegeben auch nicht gesucht).

Ähnliche Themen

Ich habe mich auch mal mit dem Thema beschäftigt... Ich such mal den Thread raus. Da hat jemand erfolgreich vors Radio ans Zündplus einen Kondensator mit Diode und Widerstand gebastelt, und, auch mit einem Youtube Video Beweis, der Kondensator hielt beim Zündvorgang des Autos oder veim Abschalten der Zündung die Spannung für 5-10 Sekundenaufrecht. Je nach Größe des Elkos.

Bei mir sind Kondensatoren mit Diode eingebaut, leider habe keine Video (werde auch keine machen)
Diode ist 40 V 30 A
Kondensatoren 12 x 1.2 V 100 Farad in Reihe, solche Kondensatoren sind recht teuer, deswegen habe ich vorgeschlagen Akkus vom Schrauber zu nehmen

Ist Jemand das Problem gelöst?

Hallo,

normalerweise haben moderne PKWs ein sogenanntes X-Relais welches nahezu alle Verbraucher die nicht zum Startvorgang benötigt werden, für die Dauer des Anlasserlaufes abschaltet. Bei vielen PKWs gehört auch das Radio dazu. Unterbricht der Anlass-Vorgang die Dauerstromversorgung des Radios .... sind alle Speicherungen gelöscht.

Um dies zu vermeiden, muss man den Stromlaufplan des Fahrzeuges, insbesondere die Steckerbelegung des z.B. ISO-Steckers des aus dem Fahrzeug kommenden Kabelstrangs genau beachten.

Dazu dann die Belegung der Steckbuchse(n) des aktuellen Radios vergleichen und man kommt der Sache wesentlich näher.

Dauerstrom beim Radio duldet keine kurzzeitige Unterbrechung - Speicherung ist dann weg -. Den Dauerstromanschluss fürs Radio sollte man schon entsprechend suchen, wenn die Steckerbelegung dies nicht hergibt...... hier den genauen Strompfad gemäß des Stromlaufplanes heraussuchen.

Die gesamte Elektronik eines Fahrzeuges ist auf die Spannungsminderung beim Anlass-Vorgang abgestimmt ..... diese funktioniert auch noch bei 9 Volt.

Gruß Hans

Das wussten wir ja schon. Aber was hilft das, wenn Zündplus einbricht? Richtig - nix.

https://www.amazon.de/dp/B00AK95QUA bietet übrigens den oben verlinkten Spannungsstabi an. Ob das Teil sein Geld wert ist, habe ich aber nicht versucht und werd's auch nicht (bei mir stört das ja nur einen Sekundenbruchteil, nicht wie bei anderen).

Zu dem Einbrechen der Zündungs-Plusspannung. Richtig nix .... ist einfach falsch

Wenn die durch den Zündschlüssel geschaltete Zündungs - Plusspannung 😕 einbricht, ich gehe mal davon aus, dass die Spannung an Klemme 15a gemeint ist oder vielleicht der S-Kontakt des Zündschlosses, dann würde nicht nur das Radio, das dann sowieso, durch die Beschaltung der Speicher -Versorgung mit Zündungsplus die flüchtigen Speicherwerte verlieren würde sondern auch das Motorsteuergeräte u.a. Steuergeräte würden diese durch einen Spannungseinbruch verlieren und würden nicht mehr korrekt arbeiten. ( Notlauf )

Meines Wissens benötigt ein Radio für den Speichererhalt, das ist ja hier das Grundthema, Dauerplus an dem dafür zuständigen Pin im ISO-Stecker und nicht die Zündungs-Plusspannung zum Speichererhalt.

Vereinfacht gesagt, die Grenzspannung für die flüchtigen Speicherwerte liegt bei etwa 9 V, auch für den flüchtigen Speicher eines Radios. Darunter geht es aber dann etwas schwerer, die Grundeinstellungen gehen halbwegs verloren usw. Alles würde im Notlauf ablaufen. Das Radio verliert alle Senderspeicherungen usw.

Meine Frage wäre: Wie groß ist die Restspannung in Volt noch, wenn Zündungsplus einbricht ?. Hier würden genaue Werte etwas aussagen ob eine Spannung "einbricht"

Da Zündungsplus-Spannung = Starterbatterie-Spannung ist, wenn sie denn nun einbricht, würde der Anlasser nur noch mühsam drehen, bis überhaupt nicht mehr. Wetten, das er ganz munter dreht. 🙄🙄

In der Kfz-Technik braucht es schon erhebliche Ströme um von einer intakten Starterbatterie mit z.B. 12,7 Volt Ruhespannung eine Restspannung von 9 V und vielleicht weniger zu erzeugen bzw. einbrechen zu lassen.. Das wäre dann ein Spannungseinbruch.

Bei einer Starterbatterie mit einer Kapazität zwischen 40h und 60 Ah liegen die Belastungsströme, sie wurden mit hochwertigen Messgeräten am Institut der RWTH gemessen, die eine Restspannung von 9 V und kleiner erzeugen, zwischen 240 und nahezu 300 Ampere. Das sind Werte, dadurch wird nach einigen Sekunden die Batterie schon gut temperiert. Ein Anlasser im mittleren Leistungsbereich zieht im Maximum etwa 100 Ampere. Dazu kommen noch ca. 20 Ampere für die übrige Bordverbraucher.

Bei einer intakten und aufgeladenen Batterie welche mit etwa 120 Ampere belastet wird, geht die Spannung auf etwa 11,1 Volt zurück. Heute gemessen an einem Audi 200, mit 3B-Motor. Da kann man nicht von einem Spannungseinbruch sprechen. Auf jeden Fall hat das Radio mit Navigation und Leistungsendstufe auch nicht seinen Speicherinhalt verloren. Übrigens, wenn der Anlasser läuft, geht die Stromaufnahme deutlich zurück. Ist auch ganz normal. der höchste Strom ist immer der Anlaufstrom.

Wäre schon interessant irgendwelche gemessenen Werte der Spannungen zu erfahren. Auf wie viel Volt bricht die erwähnte Zündungs-Plusspannung 😕 denn nun zusammen ?

Die Zündungsplus-Spannung ist nicht für den Speichererhalt zu gebrauchen. Einzig und alleine wird zum Speichererhalt Dauerplus, unterbrechungsfrei, benötigt.

Wenn es schon viele wissen, dann brauche ich auch nicht mehr darauf hinzuweisen mal die Stromlaufpläne der betreffenden Fahrzeuge zu sichten und dann am Dauerplus-Pin des ISO-Steckers welcher für den Senderspeicher zuständig ist, mal messen. Mit einem Oszilloskop könnte man dann eine eventuelle Millisekunden-Unterbrechung messen, welche u.U. von dem so genannten Entlastungsrelais für den x-Kontakt herrühren könnte, welches nicht selten auch bestimmte Dauerplus führende Leitung schaltet.

Zum Beispiel, das Radio wird auch beim Startvorgang durch das Entlastungsrelais abgeschaltet. Da muss man den ISO-Stecker im Bereich - Dauerplus - einfach mal nach messen .... ist Dauerplus richtig beschaltet ?

Wie vor schon erwähnt, das Radio wird in jedem Fall durch das Entlastungsrelais geschaltet ... kommt nun darauf an, wie der ISO-Stecker mit welcher Leitung beschaltet ist. Vielfach-Mess-Instrumente sind für solche Messungen viel zu träge, wenn die Unterbrechung sehr kurz ist.

Dazu sollten aber die Stromlaufpläne der entsprechenden Fahrzeuge einschl. der Bordverdrahtung der ISO-Stecker und ähnliche vorliegen.

Dieses hier diskutierte Problem habe ich schon vor Jahren nach durchgeführten Messungen so gelöst, dass ich die Dauerplusleitung des Radios Pin 4 des ISO-Steckers direkt mit der Batterie verbunden habe und den Pin 7 auf den S-Kontakt des Zündschlosses gelegt habe. Dies bewirkt beim Audi und auch beim Lupo das der Senderspeicher immer erhalten bleibt solange die Starterbatterie nicht abgeklemmt wird und das das Radio beim Zündschlüssel einstecken automatisch sich einschaltet und bei Ausziehen des Zündschlüssel sich automatisch ausschaltet.

Ich kann nur empfehlen, alles genauestens mit einem Multimeter nach zu messen und dabei die Unterlagen des Radios und die Stromlaufpläne des betreffenden Fahrzeuges zu berücksichtigen.

Opel hat genauso wie VW im ISO-Stecker des Bordnetzes die Leitungen Pin 4 und Pin 7 vertauscht. Kann man je nach Bedarf mit einem Adapter ans Radio anpassen.

Das scheint aber auch bekannt zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen