Radio mit 4 x 50W auf 2 x 100W
Hallo Gemeinde,
bin nun beim Umbau und steh vor einem Problem.
Hab das JVC KD-LH70R, mit 4x50W Ausgangsleistung. Möchte diese nun auf 2x100W bündeln, für meine 2 2-Wege-Systeme.
Muss ich dazu einfach je 2 Ausgänge verdrillen? Geht das überhaupt?
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe!!!!
Gruß
Idontcare
40 Antworten
Zitat:
hmm.. nu wollt ihr hier bestimmt noch erzählen, dass wenn man 4 lautsprecher a 120W + Sub mit 400W keine Musikleistung von 880W hat wah?!
Lautsprecher "haben" keine Leistung.
Mal davon ausgehend du meinst du hast 4 Lautsprecher die 120W aushalten können und an je einem Verstärker-Kanal hängen der 120W "Musikleistung" bringen kann (gemessen unter gleichzeitiger Belastung aller Kanäle) plus einen Subwoofer der 400W aushalten kann und an einem Verstärker hängt der diese 400W "Musikleistung" auch bringen kann...
Angenommen du meinst das, dann könntest du sagen "ich hab 880W (Musikleistung)".
Bloss was diese Aussage bedeutet ist wieder was gänzlich anderes, nen?
Und wiederum fraglich ist was ist denn nu "Musikleistung"?
humm, homm,
der bär
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
Lautsprecher "haben" keine Leistung.
Mal davon ausgehend du meinst du hast 4 Lautsprecher die 120W aushalten können und an je einem Verstärker-Kanal hängen der 120W "Musikleistung" bringen kann (gemessen unter gleichzeitiger Belastung aller Kanäle) plus einen Subwoofer der 400W aushalten kann und an einem Verstärker hängt der diese 400W "Musikleistung" auch bringen kann...Angenommen du meinst das, dann könntest du sagen "ich hab 880W (Musikleistung)".
Bloss was diese Aussage bedeutet ist wieder was gänzlich anderes, nen?
Und wiederum fraglich ist was ist denn nu "Musikleistung"?humm, homm,
der bär
lol sorry.. für mich war das nu nen scherz, aber beruht auf tatsachen, denn es gibt genug leute die so rechnen...
zu den 4x50w hab ich aber mal ne ernst gemeinte frage
also ich finde es oft erstaunlich, dass enige fahrzeuge mit serienausstattung so einen guten klang hinbekommen mit dem serienradio und serienboxen.. woran liegt das? haben serienradios so ne gute ausgangsleistung oder was ist los?
Hm. Da hab ich wohl wieder nen Scherz für Ernst genommen... naja, auch egal.
Manche Serien-Anlagen klingen wirklich ganz O.K., das stimmt. Denke mal vielleicht auch deswegen weil die gut verkabelt sind, ans Auto angepasst, halbwegs brauchbar eingebaut sind, und oft Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad verwenden...
sers, huba
hei...
habe letzt die möglichkeit gehabt, das logic7 von Mercedes zu hören....5.1 mit 5*120Wrms und einmal 200Wrms für den sub
ganz anständig, aber für DAS geld bau ich mir was besseres ein 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StephanS1982
Veto - 4x15 Watt sind schon richtig gut *fg*
antwortest du eigentlich auch auf emails ?....
des fragenstellers lösung :
bau deine weiche aus einander,
dann kannst du den Kondensator in reihe und die spule parallel an den hochtöner anschließen (bei 12dB/oct.) und dies an die beiden vorderen kanäle !
den rest der weiche dann an den Mitteltöner !
und an das hintere kanalpaar des radios !
wenn du nicht unbedingt den mega pegel brauchst reicht das auch aus !
geht gut, und die internen endstufen der radios sind oft richtig gute teile !
gibt 12 Volt 4*50 Wattmax (4*15RMS) Endstufen IC´s übrigens bei Conrad oder war es Reichelt für 8,55 Euro und genau die sind in radios drin, die sind mit beschaltung, (1000µF Elko + 10mF + ...) so ungefähr mit 12 Euro + 3 Euro für die Platine ne sehr günstige lösung ...
UNd @Dr.Low, ab welchem Klirrfaktor kann man denn überhaupt eine "Verzerrung" wahr nehmen, als normalsterblicher guter höhrer ??? die messen einfach den max. Strom bei max. Spannung, mehr nicht,
also 18Volt (soviel halten die IC´s in der Regel aus) dann die stromaufnahme ! der Klirrfaktor ist dabei laut datenblatt, wenn ich mich recht erinnere 1%, na und.......
Zitat:
Viele Radios kann man nicht brücken weil die einfach intern schon gebrückt sind.
und zwar pro ausgangspaar vier OPV´s. die je zu
zweit (gebrückt) einen lautsprecher versorgen.
Zitat:
Andere Radios die nicht intern gebrückt sind kann man nicht brücken weil sie das Signal auf "+" und "+" haben - beide nicht invertiert, wogegen brückbare Endstufen das Signal einmal auf "+" haben (nicht invertiert) und einmal auf "-" (invertiert). Versucht man so ein Radio zu brücken sind die möglichen Effekte die gleichen wie bei intern schon gebrückten Radios - entweder nix, oder gleich laut wie vorher, oder Radio 'putt.
denk da nochmal drüber nach.......
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhh... das war nur ne Frage, keine Kriegserklärung! 😉
Wahnsinn wie sich hier manche wegen sowas in die Wolle kriegen.
Leider hab ich nun ein ganz anderes Problem. Vermutlich ist mein Kabelbaum defekt.
Das Audi-Radio hat noch funktioniert, mein JVC nicht mehr. Hab alles richtig angeschlossen! War ja nicht das erste mal! Abgesehen davon kanns gar nicht daran liegen. Hab danach wieder das Audi-Radio angeschlossen und das ging auch nicht mehr an! Mein Radio ist nicht defekt, habs in nem anderen Auto versucht!
Ich bin am verzweifeln! Mir ist auch aufgefallen, dass die Innenbeleuchtung nicht mehr funktioniert und eine von den Kofferraumleuchten. Die Lampe im Handschuhfach geht aber. Also keine Ahnung ob das zusammen hängt.
Was soll ich tun? Wie komm ich an die Kabel ran? Die verschwinden irgendwo auf Höhe des Zündschloßes in der Konsole.
Die Frage geht vorallem an die Audi-80-Veteranen hier!
Bitte helft mir... es ist irgendwie deprimierend die Erfolge seiner Stundenlangen umbauten nicht hören zu können!
Danke im Voraus!
Gruß Idontcare
Sicherungen geprüft ?
Am besten mit'm Voltmeter mal durchprüfen, wo Zündplus, Dauerplus und Masse liegt, dann kann beim Radioeinbau nichts mehr schiefgehen.
Beim Audi wurden auch teilweise Aktivsysteme (in den hinteren Türen) verbaut.
Check erstmal die Sicherungen.
Im Motorraum vorne rechts.
Schaut her... ICH HABE FEUER GEMACHT!
😁
Es ist vollbracht. Die Sicherung war durchgebrannt UND das Zündplus-Kabel defekt. Hab mir einfach ein neues gelegt direkt von der Zündung weg.
Es klappt alles einwandtfrei und..... es klingt GEIL!!!!!! 😁
Viele Dank an alle, vorallem an Dr.Low und Schalli für eure kompetente Beratung!!! Es könnte kaum besser sein!
Hätte ich vorher nicht gedacht dass man mit ca. 15W Sinus-Leistung so nen Pegel erreicht.
Gruß Idontcare
Zitat:
denk da nochmal drüber nach.......
Tu das. Wenn du was nicht verstehst kannst du aber auch gerne nachfragen.
sers, der bär