Radbremszylinder Durchmesser
wiedermal ich mit einem neuen Thread (ja ich bin sehr wissensdurstig).
[Käfer 1200L BJ. 84]
Welche Radbremszylinder sind denn mit welchem Durchmesser vorne und hinten verbaut?
Auch in den Rep. Leitfäden sind verschiedene Angaben dazu, weil das ja schätze ich mal vom BJ. usw. abhängt.
Vorne 22mm und hinten 17, 19 ?
Was ist denn eure ''Empfehlung'' bzw. Rat dazu? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Durchmesser?
25 Antworten
Laut VW:
vorne 22,20
hinten 17,50
Zitat:
@GLI schrieb am 28. September 2019 um 15:32:17 Uhr:
Laut VW:vorne 22,20
hinten 17,50
Warum hinten weniger Durchmesser? Weil der Weg von Pedal zu RBZ größer? Was, wenn man hinten auch 22.2 mm verbaut?
Der Weg ist egal, ist ja ein hydraulisches System.
Vorne wird standardmäßig stärker gebremst.
Beim Bremsen verschiebt sich die Fahrzeug Masse nach vorne, die Vorderachse senkt sich, das heck hebt sich. Dadurch kann man vorne stärker Bremsen, da mehr Gewicht auf der va wirkt. Wenn du hinten genauso stark oder stärker Bremsen würdest, würden die Reifen blockieren, weil die hintere Achse entlastet ist. So grob erklärt... Hat also physikalische Gründe
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 28. September 2019 um 16:40:26 Uhr:
Warum hinten weniger Durchmesser?
Einfach damit es hinten weniger stark bremst. Wenn die Hinterräder zuerst blockieren, fährst Du Karussell.
Ähnliche Themen
Müssten dann die Backen auch unterschiedliche Größen haben?
Hab jetzt vorne und hinten 40 mm Backen von ATE.
Eigentlich schon. Die vorderen sind breiter. Aber die Größen habe ich nicht im Kopf, findest du aber relativ leicht im Netz, oder auch auf den online Shop seiten
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 28. September 2019 um 19:29:53 Uhr:
Eigentlich schon. Die vorderen sind breiter. Aber die Größen habe ich nicht im Kopf, findest du aber relativ leicht im Netz, oder auch auf den online Shop seiten
Bei den von ATE war angeheben, dass sie sowohl für hinten als auch vorne sind.
Einfache Gleichung Reibkraft = Reibwert der Reibpartner * Kraft! Die Fläche kommt da nirgends vor da sich diese rauskürzt, wenn man die Herleitung der Gleichung betrachtet. Die Flächenänderung macht dann Sinn, wenn du mit den Zylinder ( also deiner Bremskraft) so groß wirst, dass entweder das Material die Wärme nicht mehr aufnehmen kann, oder sich infolge der Kraft verformt....oder du andere Positive Effekte wie Kühlung oder Bei Scheiben Nassbremseigenschaften beeinflussen willst...!
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 28. Sep. 2019 um 19:31:56 Uhr:
Bei den von ATE war angeheben, dass sie sowohl für hinten als auch vorne sind.
Ok, vergiss was ich gesagt hab
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 28. September 2019 um 19:44:01 Uhr:
Zitat:
@thefrido82 schrieb am 28. Sep. 2019 um 19:31:56 Uhr:
Bei den von ATE war angeheben, dass sie sowohl für hinten als auch vorne sind.Ok, vergiss was ich gesagt hab
Deine Annahme war schon korrekt. Roepach mit dem ich in Kontakt stehe, hat das nämlich auch behauptet!
Zitat:
@ddkoni schrieb am 28. September 2019 um 19:37:36 Uhr:
Einfache Gleichung Reibkraft = Reibwert der Reibpartner * Kraft! Die Fläche kommt da nirgends vor da sich diese rauskürzt, wenn man die Herleitung der Gleichung betrachtet. Die Flächenänderung macht dann Sinn, wenn du mit den Zylinder ( also deiner Bremskraft) so groß wirst, dass entweder das Material die Wärme nicht mehr aufnehmen kann, oder sich infolge der Kraft verformt....oder du andere Positive Effekte wie Kühlung oder Bei Scheiben Nassbremseigenschaften beeinflussen willst...!
Mhm, also dürfte die Breite wirklich egal sein.
Glaube bei der Käferbremse ja weil die wirkenden Bremskräfte halt übersichtlich sind. Hatte letztens meine Anlage komplett gemacht und die ATM Belege waren auch gleich groß.....
Also bei mir sind vorne 40 mm und hinten 30mm drin.
Wurde aber anscheinend bei neueren dann angepasst, ab 1964 (?)