Radbolzen zum zweiten Mal locker

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

vor ca. 3 Monaten nach dem Reifentausch (kleine Reifenwerkstatt) auf Sommer waren an unserem S211MOPF (2007) 220cdi, 16"-225er-Alus auf einmal an der Hinterachse 2 Radbolzen locker. Habe ich unter "nicht abgeknackt" abgehakt.

Dann haben wir vor 3 Wochen an einer Achse die Sommerräder erneuert und ich habe mir das Abknacken angeschaut, definitiv wurden alle 4 Räder alle 5 Bolzen abgeknackt.

Heute erzählt mir meine Frau, daß das Auto wummert und bei der Begutachtung fehlten hinten links 2 Radbolzen komplett, einer war locker und rechts war auch einer locker.

Wie kann das sein? Gewinde im Radträger im Eimer? Der Drehmomentschlüssel beim Reifenschrauber defekt? Irgendwas an den Bolzen?

So extrem habe ich das noch nicht gesehen.

Danke und Gruss
Umbi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von WWW-Claus


Bitte prüfe ´mal die Radbolzen. Es gibt für Mercedes "KUGEL"-Kopf und "Kegel"-Kopf.
Für die original Serien Alu-Classicfelgen z.B. passen die Kugelkopf.
Das wäre mir aber neu, das MB Felgen mit Kegelbund hat!?

Intersant ist aber die frage, ob der Reifenhändler (?) das richtige Drehmoment verwendet hat!
Bei der BR211 sind das 130NM, viele Reifenhändler ziehen die Räder aber mit dem niedrigeren Drehmoment der M12er Radschrauben an! Der 211er hat aber M14ener Radschrauben!

MfG Günter

Hallo,

es ist egal mit wie viel NM der Reifenhändler die Radbolzen anzieht. Man ist verpflichtet die Radschrauben/muttern nach einer gewissen Strecke selber nach zu ziehen oder von einer Wekstatt nachziehen zu lassen und bekommt auch die dem entsprechenden Hinweise. Meist steht der Hinweis sogar auf der Rechnung und somit kann der Moteuer/Werkstatt nicht für lockere Räder verantwortlich gemacht werden.

MfG peterfranzpeter

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von peterfranzpeter



und somit kann der Moteuer/Werkstatt nicht für lockere Räder verantwortlich gemacht werden.
MfG peterfranzpeter
Teilweise hast du recht ABER auch Reifenhändler sind Fachbetriebe, folglich sollte wenigstens der Fachmann die Radschrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen!
Dazu gehört auch dass das Rad richtig montiert wird u. nicht schon die erste Schraube mit dem Schlagschrauber "angeballert" wird!
Über "kreuz" anziehen kennen viele der Fachleute auch nicht aber der unbedarfte Kunde soll die Radschrauben überprüfen?
Dann muß der Kunde der das selber nicht kann wieder zum Reifenhändler, nach dessen besuch er ja genau genommen wieder nach 50km die Radschrauben nachziehen müsste......!

MfG Günter

Hallo Guenni,

wieso nur teilweise? Lt. STVO ist der Fahrzeugführer für die Verkehrs.-u.Betriebssicherheit verantwortlich. Und das sollte vor Antritt der Fahrt überprüft werden. Ich habe oft genug in unserer Firma erlebt das Fahrzeugführer für lockere Räder ein Monatsgehalt bezahlen mußten.

Wie die Räder richtig montiert werden kann man in der BA nach lesen.

Aber du hast schon Recht das für einem Fachbetrieb eine ordnungsgemäße Montage Voraussetzung sein sollte. Es gibt ja leider viele Leute die nur wissen daß, das Lenkrad rund ist und ganz rechts das Gaspedal.

MfG peterfranzpeter

Ihr wart ja fleißig.

Das Fahrzeug war inzwischen beim Mercedes-Händler. Es sind die richtigen Radbolzen. Denen ist an den Bolzen und am Radträger selber auch nichts aufgefallen. Der meinte dann "da wollte jemand die Felgen klauen und ist gestört worden." Aber wer ist so verzweifelt und klaut die 16"-Classic-Felge? Nur wegen der relativ neuen Contis??

Gelöst hat sich jetzt die letzten 500 km nichts mehr, aber der Drehmomentschlüssel liegt jetzt trotzdem erstmal im Kofferraum.

Gruss
Umbi

Zitat:

Original geschrieben von peterfranzpeter



Hallo Guenni,
wieso nur teilweise? Lt. STVO ist der Fahrzeugführer für die Verkehrs.-u.Betriebssicherheit verantwortlich. Und das sollte vor Antritt der Fahrt überprüft werden.
MfG peterfranzpeter

Soll ich als Fahrzeugführer vor fahrt beginn alle sicherheitsrelevanten Verschraubungen prüfen?

Schon echt merkwürdig das Verschraubungen ansonsten recht "Prozess sicher" auszuführen sind u. es bei den Rädern happert!

Ne laß mal dieser Hinweis, ist ein "Persilschein" für Werkstätten mehr nicht!

Wie soll ein "Otto Normal Kunde" das machen?

Die Wartungsintervalle werden auf jenseits der 20tkm Laufleistung ausgedehnt u. Radschrauben müssen alle paar Kilometer kontrolliert werden?

Bei LKW´s liegt das etwas anders aber dort wirken auch ganz andere kräfte.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen