Radbolzen zum zweiten Mal locker
Moin,
vor ca. 3 Monaten nach dem Reifentausch (kleine Reifenwerkstatt) auf Sommer waren an unserem S211MOPF (2007) 220cdi, 16"-225er-Alus auf einmal an der Hinterachse 2 Radbolzen locker. Habe ich unter "nicht abgeknackt" abgehakt.
Dann haben wir vor 3 Wochen an einer Achse die Sommerräder erneuert und ich habe mir das Abknacken angeschaut, definitiv wurden alle 4 Räder alle 5 Bolzen abgeknackt.
Heute erzählt mir meine Frau, daß das Auto wummert und bei der Begutachtung fehlten hinten links 2 Radbolzen komplett, einer war locker und rechts war auch einer locker.
Wie kann das sein? Gewinde im Radträger im Eimer? Der Drehmomentschlüssel beim Reifenschrauber defekt? Irgendwas an den Bolzen?
So extrem habe ich das noch nicht gesehen.
Danke und Gruss
Umbi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Das wäre mir aber neu, das MB Felgen mit Kegelbund hat!?Zitat:
Original geschrieben von WWW-Claus
Bitte prüfe ´mal die Radbolzen. Es gibt für Mercedes "KUGEL"-Kopf und "Kegel"-Kopf.
Für die original Serien Alu-Classicfelgen z.B. passen die Kugelkopf.Intersant ist aber die frage, ob der Reifenhändler (?) das richtige Drehmoment verwendet hat!
Bei der BR211 sind das 130NM, viele Reifenhändler ziehen die Räder aber mit dem niedrigeren Drehmoment der M12er Radschrauben an! Der 211er hat aber M14ener Radschrauben!MfG Günter
Hallo,
es ist egal mit wie viel NM der Reifenhändler die Radbolzen anzieht. Man ist verpflichtet die Radschrauben/muttern nach einer gewissen Strecke selber nach zu ziehen oder von einer Wekstatt nachziehen zu lassen und bekommt auch die dem entsprechenden Hinweise. Meist steht der Hinweis sogar auf der Rechnung und somit kann der Moteuer/Werkstatt nicht für lockere Räder verantwortlich gemacht werden.
MfG peterfranzpeter
32 Antworten
Den Sabotierenden gehören die Finger nacheinander gebrochen... Das nenn ich versuchten Mord!
Hatte schon mein Opa mal vor 40 Jahren ... damals gab es noch diese hübschen verchromten Blechkappen auf den Stahlrädern, 3 von 4 Schrauben seines FIAT 1500 schepperten darin herum. Es muss nicht immer das Schlimmste angenommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von w211er_newbie
Den Sabotierenden gehören die Finger nacheinander gebrochen... Das nenn ich versuchten Mord!
Volle Zustimmung! Ich glaube auch an Sabotage.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Hatte schon mein Opa mal vor 40 Jahren ... damals gab es noch diese hübschen verchromten Blechkappen auf den Stahlrädern, 3 von 4 Schrauben seines FIAT 1500 schepperten darin herum. Es muss nicht immer das Schlimmste angenommen werden.
fiat 1500???? 😰😰😰😰
das ist ein traumstück !!!!! so einen in guten zustand zu bekommen...... das wärs
Ähnliche Themen
Ha, den hat mein Bruder vor rund 35 Jahren als erstes Auto übernommen ... von wegen Traumstück, viel Rost ...
Hallo,
also bei jedem Radwechsel gehört immer eine Drahtbürste dazu. Man sollte peinlich darauf achten das die Gewindegänge sauber sind und auch die Anlageflächen von Felge und Radnabe bzw. Bremsscheibe vom Rost und Schmutz gesäubert werden. Ein großer Fehler ist auch das die Radschrauben oftmals übertrieben fest angezogen werden und somit die Selbstspannung und damit die Sicherung der Schrauben nicht mehr gewährleistet ist. Ich habe schon einmal gesehen das die Radschrauben mit den Fuß angezogen wurden. Wenn die Räder erst einmal locker waren, muß man neue Felgen und Schrauben verwenden. Da kommt man nicht drum herum sonst werden sich die Räder immer lösen!
MfG peterfranzpeter
Zitat:
Original geschrieben von WWW-Claus
Bitte prüfe ´mal die Radbolzen. Es gibt für Mercedes "KUGEL"-Kopf und "Kegel"-Kopf.
Für die original Serien Alu-Classicfelgen z.B. passen die Kugelkopf.
Das wäre mir aber neu, das MB Felgen mit Kegelbund hat!?
Intersant ist aber die frage, ob der Reifenhändler (?) das richtige Drehmoment verwendet hat!
Bei der BR211 sind das 130NM, viele Reifenhändler ziehen die Räder aber mit dem niedrigeren Drehmoment der M12er Radschrauben an! Der 211er hat aber M14ener Radschrauben!
MfG Günter
ja kann nicht normal sein.regelmäßig prüfen dann kann man sich ein urteil bilden. dann kann auch festgestellt werden ob jemand schrauben lockert.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Das wäre mir aber neu, das MB Felgen mit Kegelbund hat!?Zitat:
Original geschrieben von WWW-Claus
Bitte prüfe ´mal die Radbolzen. Es gibt für Mercedes "KUGEL"-Kopf und "Kegel"-Kopf.
Für die original Serien Alu-Classicfelgen z.B. passen die Kugelkopf.Intersant ist aber die frage, ob der Reifenhändler (?) das richtige Drehmoment verwendet hat!
Bei der BR211 sind das 130NM, viele Reifenhändler ziehen die Räder aber mit dem niedrigeren Drehmoment der M12er Radschrauben an! Der 211er hat aber M14ener Radschrauben!MfG Günter
Hallo,
es ist egal mit wie viel NM der Reifenhändler die Radbolzen anzieht. Man ist verpflichtet die Radschrauben/muttern nach einer gewissen Strecke selber nach zu ziehen oder von einer Wekstatt nachziehen zu lassen und bekommt auch die dem entsprechenden Hinweise. Meist steht der Hinweis sogar auf der Rechnung und somit kann der Moteuer/Werkstatt nicht für lockere Räder verantwortlich gemacht werden.
MfG peterfranzpeter
Zitat:
Original geschrieben von peterfranzpeter
und somit kann der Moteuer/Werkstatt nicht für lockere Räder verantwortlich gemacht werden.
MfG peterfranzpeter
Teilweise hast du recht ABER auch Reifenhändler sind Fachbetriebe, folglich sollte wenigstens der Fachmann die Radschrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen!
Dazu gehört auch dass das Rad richtig montiert wird u. nicht schon die erste Schraube mit dem Schlagschrauber "angeballert" wird!
Über "kreuz" anziehen kennen viele der Fachleute auch nicht aber der unbedarfte Kunde soll die Radschrauben überprüfen?
Dann muß der Kunde der das selber nicht kann wieder zum Reifenhändler, nach dessen besuch er ja genau genommen wieder nach 50km die Radschrauben nachziehen müsste......!
MfG Günter
Heut war sogar bei meinem MTB die hintere Steckackse locker, nur mehr wenige Gänge im Gegengewinde. Das kommt halt vor ...
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Teilweise hast du recht ABER auch Reifenhändler sind Fachbetriebe, folglich sollte wenigstens der Fachmann die Radschrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen!
Träumerle!
In Reifenwerkstätten arbeiten i.d.R. billige Leute mit billigen Fähigkeiten. (Dazu kommt evtl. noch billiges Werkzeug, was zusätzlich auch nicht vorschriftsmäßig regelmäßig geeicht wird, denn das kostet Geld und Mühe.)
(Und bei den Kfz-Werkstätten ist es i.d.R. nicht anders.)
Harry
P.S. Mach's Dir selbst, dann weißt Du, daß es richtig gemacht wurde.
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
P.S. Mach's Dir selbst, dann weißt Du, daß es richtig gemacht wurde.
Ähm, bis dato gab es es keine Probleme, wenn's mir andere gemacht haben😁; und meine Radbolzen sind auch immer fest, egal ob MB-VT, freie Werkstatt oder Reifenhändler. 😎
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
HarryP.S. Mach's Dir selbst, dann weißt Du, daß es richtig gemacht wurde.
Gilt das für alle Lebensbereiche? 😁
Als ich mir damals in 2006 meinen Mazda geholt hab bemerkte ich nach ein paar Wochen ein klacken beim Lastwechsel.
Irgendwann hab ich dann mal gemerkt das die Radmuttern lose waren. Alle 20.
War n ziemlich blödes Gefühl als ich das gemerkt hab.